Storys zum Thema Zentralbank

Folgen
Keine Story zum Thema Zentralbank mehr verpassen.
Filtern
  • 13.12.2019 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Negativzins? Nein danke - ein Marktkommentar von Werner Rüppel

    Frankfurt (ots) - Immer mehr Kunden erhalten zurzeit Nachricht von ihrer Bank, dass künftig ab einer bestimmten Summe oder grundsätzlich Negativzinsen für Einlagen auf dem Girokonto fällig werden. Andere zahlen bereits dafür, Liquidität bei einem Kreditinstitut zu halten. Grund dafür ist natürlich, dass die Europäische Zentralbank von den Banken negative Zinsen auf Einlagen bei ihr erhebt. Und dass dieser ...

  • 12.12.2019 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Charmeoffensive, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Man tut Christine Lagarde sicher nicht unrecht, wenn man ihre ersten Wochen an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) als eine einzige große Charmeoffensive bezeichnet - sowohl nach außen gegenüber der Öffentlichkeit, nicht zuletzt der deutschen, als auch nach innen mit Blick auf den EZB-Rat. Beides ist absolut richtig und wichtig. Aber ...

  • 12.12.2019 – 18:23

    Straubinger Tagblatt

    Neue EZB-Chefin - Kein Grund zur Hoffnung für Sparer

    Straubing (ots) - Es gibt keinen Grund zur Hoffnung für Sparer, dass die EZB unter Madame Lagarde so bald von ihrer Zinspolitik abweicht. Selbst wenn sie längst dramatische Folgen für die private Altersvorsorge hat und sich beispielsweise Bausparkassen und Lebensversicherer immer mehr anstrengen müssen, die Zusagen, die sie ihren Kunden gegeben haben, einzuhalten. Die Versicherungen denken schon wieder über eine ...

  • 12.12.2019 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt Steuerstreit - Lützen zahlt Strafzins

    Halle (ots) - Der Stadt Lützen (Burgenlandkreis) kommt der vor dem Bundesfinanzhof schwelende Streit um eine Steuernachzahlung der Deutschen Bank über 142 Millionen Euro teuer zu stehen. Da das Geld auf einem Termingeld-Konto mit einem Negativzinssatz von 0,277 Prozent "geparkt" ist, werden bei einer zweijährigen Laufzeit des Kontos insgesamt 795 000 Euro fällig. ...

  • 26.11.2019 – 10:25

    Plansecur KG

    Plansecur: Lockere Geldpolitik senkt Produktivität

    Kassel (ots) - Wissenschaftliche Arbeit des Plansecur-Preisträgers Sebastian Doerr Ph.D. legt nahe, dass die lockere Geldpolitik der EZB die Wirtschaft in der Euro-Zone schwächt. Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat dem Jungwissenschaftler Sebastian Doerr Ph.D. den "Young Innovators Award 2019" verliehen. Seine von Plansecur ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit über "Kreditsicherheiten, Kapitalreallokation und ...

  • 25.11.2019 – 23:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zur EZB

    Bielefeld (ots) - Seit Jahren ächzen die Banken und Sparkassen unter den milliardenschweren Kosten, die ihnen die Europäische Zentralbank (EZB) mit den Strafzinsen für geparktes Geld eingebrockt hat. Das Wehklagen wurde zuletzt immer lauter - auch, weil immer mehr Institute nicht umhinkamen, die Last zunehmend vor allem auf gewerbliche Kunden abzuwälzen. Ein Schritt, der keinem Institut leicht fällt, droht doch immer auch der Verlust der Geschäftsbeziehung. Über die ...

  • 20.11.2019 – 21:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Niedrigzinsen der EZB:

    Stuttgart (ots) - Zwar ist die EZB nicht blind für die Risiken ihrer lockeren Geldpolitik. Doch um deren Eingrenzung sollen sich die nationalen Aufsichtsbehörden kümmern, etwa durch strengere Vorgaben für Immobilienkredite. Bezogen auf Fondsgesellschaften und andere große Vermögensverwalter klagt die EZB allerdings selbst, dass die vorhandenen Instrumente für eine Regulierung nicht ausreichten. Wenn die Notenbank ...