Storys zum Thema Zoll
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ingo Kramer fordert mehr Haustarifverträge
Inlandspresse/"Weser Kurier" (Bremen) zu Tarifpolitik (ots) - Bremen. Der scheidende Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Ingo Kramer, spricht sich für mehr Haustarifverträge zwischen Unternehmen und Gewerkschaften aus statt eines einheitlichen Flächentarifvertrags. Angesichts der Befürchtung, dass durch die Corona-Pandemie weitere Betriebe die Tarifbindung verlassen werden, sagte der ...
mehrStreit um Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe: Abwärtssog stoppen
Streit um Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe Abwärtssog stoppen Mit dem ersten Branchenmindestlohn in Deutschland war das Bauhauptgewerbe vor rund 25 Jahren Vorreiter. Lohndumping sollte so verhindert werden. Da die Branche über 75 Prozent Fachkräfte beschäftigt, einigten sich ...
mehrE.ON-Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Solaranlagen auf Dächern
München (ots) - E.ON-Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Solaranlagen auf Dächern - E.ON sieht Nachbesserungsbedarf bei EEG-Novelle - Mehrheit der Bürger spricht sich für staatliche Förderung von Solaranlagen bei Gebäudesanierungen aus Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dessen Neuregelung gerade diskutiert wird, hat entscheidende Auswirkungen auf ...
mehrWerbungskostenabzug bei außerbetrieblichen Fortbildungen
Regenstauf (ots) - Für Arbeitnehmer gibt es die sogenannte "Erste Tätigkeitsstätte" im Steuerrecht. Sie stellt eine ortsfeste, betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers dar, der ein Arbeitnehmer zugeordnet ist. Darüber hinaus muss er sie regelmäßig und dauerhaft aufsuchen. Für Studenten, Auszubildende oder Personen in Weiterbildung außerhalb eines Dienstverhältnisses wird parallel dazu die Bildungsstätte als ...
mehrKfz-Versicherung: Rabatte sammeln und Beitrag senken
mehr
Fratzscher: Staat in der Corona-Krise nicht überfordern
Osnabrück (ots) - DIW-Chef gegen Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung Osnabrück. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnt vor einer Überforderung des Staates in der Corona-Krise. Fratzscher sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir dürfen vom Staat nicht zu viel erwarten. Dieser kann den wirtschaftlichen Schmerz in dieser akuten Phase der Krise lediglich lindern, ...
mehrFrankfurter Rundschau: Pressestimme zum Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst: Wer von dieser Tarifrunde mehr erwartet hätte, täte einer Gewerkschaft wie Verdi Unrecht. Wer sich aber mal aus den Begrenzungen des politischen Alltags und herrschender Denkroutinen löst, kann schon zu dem Ergebnis kommen: Es reicht nicht. Das Missverhältnis ...
mehrÖD-Tarifverhandlungen nach Gesprächsmarathon am Sonntag beendet - GdP-Vize Klemmer: Arbeitgebern akzeptablen Kompromiss in Pandemiezeiten abgerungen
Potsdam/Berlin. Als einen insgesamt akzeptablen Tarifabschluss in Pandemiezeiten hat der Tarifexperte der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und stellvertretende Bundesvorsitzende René Klemmer das Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bezeichnet. Der nach intensiven Gesprächsrunden ...
mehrRekordniveau: Stromnetzgebühren steigen 2021 leicht an
Heidelberg (ots) - Die Netznutzungsentgelte im Bereich Strom steigen im kommenden Jahr im bundesweiten Durchschnitt um rund 1 Prozent an und erreichen ein neues Rekordniveau. Bei einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr liegen die Stromnetzgebühren im Jahr 2020 bei durchschnittlich 289 Euro (netto). Laut aktuellem Stand wird dieser Wert geringfügig um 3 Euro auf 292 Euro (netto) pro Jahr ansteigen. Allerdings ...
mehrKommunale Arbeitgeber: In der Spitze bis zu 8,5 Prozent mehr Geld
Osnabrück (ots) - Kommunale Arbeitgeber: In der Spitze bis zu 8,5 Prozent mehr Geld Kompromissbereitschaft vor neuer Tarifrunde für den öffentlichen Dienst Osnabrück. Die Arbeitgeber gehen kompromissbereit in die an diesem Donnerstag beginnende dritte Tarifrunde für den öffentlichen Dienst in den Kommunen und im Bund. Ulrich Mädge, Präsident der Vereinigung der ...
mehrTelefonica Deutschland Holding AG
Für beschleunigtes Wachstum im Festnetz / o2 erfindet das Zuhause-Internet neu
mehr
Kommunale Arbeitgeber setzen auf rasche Einigung und verurteilen Streiks
Düsseldorf (ots) - Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) verurteilt die Warnstreiks am Dienstag: "Dass die Gewerkschaften auch in dieser Woche erneut zu Warnstreiks aufrufen, ist nicht nachvollziehbar und auch völlig fehl am Platz", sagte VKA-Hauptgeschäftsführer Niklas Benrath der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Es sei ...
mehr- 2
Ladesäulencheck 2020: Strom tanken bleibt ein Abenteuer / LichtBlick: Systemwechsel hin zu verbraucherfreundlichem Laden einfach möglich
mehr dbb beamtenbund und tarifunion
ACHTUNG KORREKTUR! Einkommensrunde im öffentlichen Dienst/ Tarifrunde öffentlicher Dienst: Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend
Berlin (ots) - Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als unzureichend zurückgewiesen. "Die angebotenen Lohnsteigerungen sind geradezu respektlos. Für ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst/ Tarifrunde öffentlicher Dienst: Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend
Berlin (ots) - Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als völlig unzureichend bezeichnet. "Die angebotenen Lohnsteigerungen sind zu gering. Insbesondere ...
mehrRente: 313.000 Rentner rutschten seit 2016 allein durch Rentenerhöhungen in die Steuerpflicht/Antwort des Bundesfinanzministeriums
Düsseldorf (ots) - In den vergangenen fünf Jahren sind rund 313.000 Rentnerinnen und Rentner allein wegen der jährlichen Rentenerhöhungen erstmals steuerpflichtig geworden. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen ...
mehrSenkung EEG-Umlage 2021 - Strompreis weiter auf hohem Niveau
mehr
EEG-Umlage sinkt: Kaum Entlastung für Verbraucher
Heidelberg (ots) - Die von der Bundesregierung gedeckelte EEG-Umlage sinkt von 6,76 Cent pro Kilowattstunde auf 6,5 Cent/kWh im Jahr 2021. Private Verbraucher werden dadurch voraussichtlich kaum entlastet. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Vergleichsportals Verivox. Strompreis stagniert Die Deckelung der EEG-Umlage senkt den durchschnittlichen Strompreis um rund 1 Prozent. Ein Single-Haushalt mit einem ...
mehrStrom: Netznutzungsentgelte steigen 2021 um vier Prozent
mehrFRTG Steuerberatungsgesellschaft Essen mbH
Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Hinblick auf §3 Nr. 34 EStG
mehrBlack Friday 2020: Weniger Ansturm auf den Aktionstag erwartet
mehrAusgang offen, Kommentar zur Digitalsteuer von Angela Wefers
Frankfurt (ots) - Die Steuerexperten von 137 Ländern haben zusammen mit der OECD ein einstimmig verabschiedetes Konzept zur Neuordnung der Unternehmensbesteuerung im Digitalzeitalter auf den Tisch gelegt. Angesichts der Coronakrise, der Spannungen im Welthandel und der Vorbehalte im Heimatland der Tech-Giganten, den USA, ist dies allein bemerkenswert. Der Zeitplan indessen wird nicht eingehalten. Der ursprünglich zum ...
mehrBund der Steuerzahler warnt vor Schaden in Milliardenhöhe durch Vermögensteuer
Osnabrück (ots) - Vermögensteuer: Bund der Steuerzahler warnt vor Schaden in Milliardenhöhe Weniger Investitionen, Abbau von Jobs und Rückgang des Konsums befürchtet Osnabrück. Der Bund der Steuerzahler warnt vor fiskalischen Schäden in Milliardenhöhe durch eine Reaktivierung der Vermögensteuer. Per Saldo drohten Steuermindereinnahmen zwischen 24 und 31 ...
mehr
Garantieschmelze, Kommentar zu Lebensversicherungen von Antje Kullrich
Frankfurt (ots) - Mit einer vergleichsweise geringfügigen Produktanpassung hat die Allianz ein Fanal für die Branche gesetzt. Der Branchenprimus verspricht seinen Kunden für seine wichtigsten Privatkundenprodukte keine volle Garantie ihrer Beiträge mehr, sondern nur noch maximal 90 Prozent. Der Schritt kommt eigentlich nicht überraschend. Im epochalen Zinstief ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde Bund und Kommunen / Aktionstag Krankenhäuser: Gesetzgeber soll Refinanzierung der Personalkosten klären
Berlin (ots) - An mehreren Klinikstandorten in Niedersachsen und Bayern fanden am 6. Oktober dezentrale Warnstreikaktionen des dbb und seiner Mitgliedsgewerkschaften statt. Gleichzeitig protestierten vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin Krankenhausbeschäftigte gegen die Weigerung der Arbeitgeber von Bund ...
mehrVCI-Präsident Kullmann: Arbeitsminister Heil legt mit Homeoffice-Gesetz Axt an die Sozialpartnerschaft
Bielefeld (ots) - Christian Kullmann, Präsident des Verbandes der chemischen Industrie (VCI) in Deutschland, hat die Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), ein Recht auf Homeoffice gesetzlich verankern zu wollen, heftig kritisiert. "Sicher müssen wir aus Corona Lehren ziehen und neue Arbeitsformen ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Makler: In diesen Fällen können Sie die Provision absetzen
mehrKRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei
Nächster Hammer im PKV-Streit: DKV muss 9.500 Euro an Versicherten zurückzahlen - Das Eis für private Krankenversicherungen wird immer dünner
mehrVerdi-Vizechefin: Die Arbeitgeber zwingen uns zu Warnstreiks
Berlin (ots) - Im öffentlichen Dienst wird es weitere Warnstreiks geben. Da die Arbeitgeber in den beiden ersten Verhandlungsrunden "kein Angebot gemacht haben, zwingen sie uns zu Warnstreiks, weil es sonst keine Bewegung gibt", sagte Christine Behle, stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). In dem Tarifkonflikt fordert Verdi 4,8 Prozent mehr Geld ...
mehr