Ergebnis der Suchanfrage nach Ravensburg

Inhalte

Filtern
2640 Treffer
  • 15.01.2015 – 21:24

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Große Ungereimtheiten

    Ravensburg (ots) - Zwölf Stunden, drei Zeugen und am Ende zwei Versionen, das war die Bilanz der Sitzung des Edathy-Untersuchungsausschusses vor Weihnachten. An dieser verworrenen Lage hat sich leider nichts geändert. Jörg Ziercke kämpft um seine Ehre, um sein Ansehen, um seine Pension. Es klingt plausibel, wenn der Ex-BKA-Chef sagt, er habe gar keinen Grund gehabt, Edathy vorzuwarnen, zumal er ihn äußerst ...

  • 15.01.2015 – 20:55

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kein Vertrauen mehr in den Euro

    Ravensburg (ots) - Der Leidensdruck muss hoch sein: Die Schweizer Nationalbank setzt ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel, um sich hopplahopp der Bindung an den Euro zu entledigen. Der Überraschungscoup ist geglückt - und treibt so manchem Schweizer den Angstschweiß auf die Stirn. Zu Recht. Denn dieser Schritt ist tatsächlich gewagt, seine langfristigen Folgen sind kaum absehbar. Auf der Hand liegt, dass vor allem die ...

  • 13.01.2015 – 19:31

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Niedrige Zinsen reichen nicht

    Ravensburg (ots) - Es ist ein Irrglaube, dass niedrige Zinsen automatisch für Investitionen sorgen. Das Umfeld für die Schuldenaufnahme muss stimmen. Dazu gehört, dass Anlagen, die ich heute auf Pump kaufe, morgen auch voll ausgelastet sind, damit ich den Kredit bedienen kann. An diesem Vertrauen in die Konjunkturentwicklung mangelt es dem Mittelstand jedoch. Auch die Banken können nicht jedem billigen Kredit geben: ...

  • 13.01.2015 – 19:23

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zeichen der Hoffnung

    Ravensburg (ots) - Die Zahlen sind eindeutig. Während am Montagabend in Dresden 25000 Pegida-Sympathisanten demonstrierten, zeigten 100000 Gegendemonstranten im ganzen Land, dass sie mit den Ansichten der unappetitlichen Bewegung nichts am Hut haben. Und am Dienstagabend demonstrierten in Berlin immerhin einige Tausend Menschen, viele von ihnen Muslime, für Toleranz und gegen die Vereinnahmung des Islam durch ...

  • 12.01.2015 – 19:32

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Von den Franzosen lernen

    Ravensburg (ots) - Was hat am Sonntag diesen Marsch der Millionen in Frankreich so eindrücklich - man könnte auch sagen: authentisch - gemacht? Es war die Klarheit seiner Intention, die man am besten mit dem Wort Trotz umschreibt. Extremisten und Mörder abzulehnen, das ist eine schiere Selbstverständlichkeit. Im Angesicht ihrer Gräueltaten aufzustehen und gemeinsam die Grundwerte der Gesellschaft dagegenzuhalten, das ...

  • 09.01.2015 – 20:47

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Neue Schwerpunkte setzen

    Ravensburg (ots) - Die großen Konsumtempel fordern ihre Opfer: Kleinstädte in ihrem Einzugsgebiet drohen zu veröden. Handelsexperten raten deshalb, die Städte als Einkaufsorte attraktiver zu machen, um den Shoppingriesen etwas entgegenzusetzen. Das liegt nahe und klingt doch verzweifelt. Dabei könnte die Kaufkraftverlagerung auch eine Chance für die Kommunen sein, sich andere Schwerpunkte zu suchen. Sie könnten ...

  • 09.01.2015 – 20:43

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die AfD wickelt sich ab

    Ravensburg (ots) - Nahezu unbemerkt, weil wir auf die Ereignisse in Frankreich blicken, hat sich am rechten Rand in Deutschland Bemerkenswertes ereignet. Die AfD-Sprecherin Frauke Petry traf sich mit Vertretern der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida). Und siehe da, die eurokritische und ausländerfeindliche Alternative für Deutschland und die dumpf-nationalistische Pegida haben ...

  • 09.01.2015 – 19:46

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Es ist keine Zeit für Parteipolitik

    Ravensburg (ots) - Gutgemeintes vorschnell hinauszuposaunen, ist ungeschickt und unprofessionell. Kann dabei sogar unterstellt werden, dass es sich vordergründig um Effekthascherei oder um einen Profilierungsversuch handelt, dann wird so eine Initiative zum Bumerang. SPD-Chef Sigmar Gabriel könnte dies jetzt erleben. Die an sich gute Idee, auf den Terror in Frankreich mit einer großen überparteilichen Demonstration zu ...

  • 09.01.2015 – 19:08

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Geld ist gut angelegt

    Ravensburg (ots) - Mit Geld lässt sich vieles bewegen, wenn es an der richtigen Stelle eingesetzt wird. Die grün-rote Landesregierung kleckert nicht, sie klotzt vielmehr mit ihrem neuen Hochschulfinanzierungsvertrag "Perspektive 2020". Das Geld ist gut angelegt. Ein Land wie Baden-Württemberg muss in die Köpfe investieren, es muss seine Hochschulen so ausstatten, dass diese in Lehre und Forschung ihren hohen Standard ...

  • 08.01.2015 – 19:59

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ravensburger betritt die Weltbühne

    Ravensburg (ots) - Auf einen hartgesottenen Finanzinvestor folgt ein ruhmreicher Spieleverlag: Besser als mit Ravensburger hätte es Brio nicht treffen können. Beide Unternehmen stehen für höchste Qualität. Sowohl die Schweden als auch die Schwaben fertigen Spielzeug, das sich guten Gewissens an die nächste Generationen vererben lässt. Schwäbisch-schwedische Holzeisenbahnen dürften die Kunden im Ausland ebenso ...

  • 08.01.2015 – 19:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Bringschuld der Muslime

    Ravensburg (ots) - Terror und Mord haben mit dem Islam nichts zu tun. Man mag diesen ritualisierten Satz nicht mehr hören, weil er erstens nichts erklärt und zweitens an der Wahrheit vorbeischrammt. Wer heute behaupten würde, Hexenverbrennungen, Ketzerverfolgung und Kreuzzüge hätten mit dem Christentum nichts zu tun gehabt, an dessen Verstand müsste zu Recht gezweifelt werden. Die Mordanschläge von Paris, die fast ...

  • 08.01.2015 – 18:45

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Bringschuld der Muslime

    Ravensburg (ots) - Terror und Mord haben mit dem Islam nichts zu tun. Man mag diesen ritualisierten Satz nicht mehr hören, weil er erstens nichts erklärt und zweitens an der Wahrheit vorbeischrammt. Wer heute behaupten würde, Hexenverbrennungen, Ketzerverfolgung und Kreuzzüge hätten mit dem Christentum nichts zu tun gehabt, an dessen Verstand müsste zu Recht gezweifelt werden. Die Mordanschläge von Paris, die fast ...

  • 07.01.2015 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Seehofers Flexi-Rente

    Ravensburg (ots) - Eines muss man ihm lassen: Horst Seehofer hat das Gespür, sich selbst und die CSU (und das in dieser Reihenfolge) immer wieder ins rechte Licht zu rücken. Bis 2018 oder doch länger? Seehofer hat sich lange gewunden, und so ganz sicher darf man sich auch jetzt nicht sein, ob er seine Meinung nicht noch einmal ändert. Doch die möglichen Nachfolger werden sich stärker als bisher positionieren und ihn ...

  • 07.01.2015 – 18:24

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Mörder nicht gewinnen lassen

    Ravensburg (ots) - Die letzte Twitter-Meldung vor dem Attentat hatte die Redaktion um 11:28 Uhr gesendet. Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" machte sich in einer Karikatur über Abu Bakr al-Baghdadi lustig, den Chef der Terrororganisation Islamischer Staat. Kurz darauf schlugen die maskierten Attentäter in Paris zu, um wie sie gerufen haben sollen "den Propheten" zu rächen. Die bewusste Provokation und der ätzende Spott ...

  • 06.01.2015 – 23:25

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ein wichtiger Schritt - Kommentar

    Ravensburg (ots) - "Die Ziele", hat Werner Schuster Mitte November kundgetan, "gehen uns nicht aus. Der Weg ist noch nicht zu Ende." Dass er "die Perspektiven" sehe, fügte der Skisprung-Bundestrainer noch an, und dass es Spaß mache, "mit dieser jungen Mannschaft zu arbeiten". Also setzte der 45-jährige Kleinwalsertaler seine Unterschrift vorzeitig unter neue Arbeitspapiere bis 2019. Vertrauensvorschuss für vier Winter ...

  • 06.01.2015 – 20:38

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die FDP hat Frust und Leere überwunden

    Ravensburg (ots) - Die einen sehen den "Eisbrecher" kommen, der das eingefrorene blaugelbe Parteischiff befreit. Die anderen glauben, eine Leiter gefunden zu haben, mit der sie aus dem "Tal der Tränen" klettern können. Welche Bilder auch immer die Liberalen auf dem Dreikönigstreffen bemühen, eines ist klar: Die FDP ist bereit für den Aufbruch aus der Bedeutungslosigkeit. Frust und die Leere scheinen überwunden. Das ...

  • 06.01.2015 – 20:33

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Das Internet der Dinge ist da

    Ravensburg (ots) - Seit einer Generation wird vom vernetzten Haus gesprochen und vom Kühlschrank mit Internetanschluss, vom selbstfahrenden Auto und von Drohnen für den Hausgebrauch. Plötzlich sind all diese Utopien Wirklichkeit. Die Digitalisierung erreicht die Küchen und Garagen. Spätestens jetzt müssen Technikverweigerer und Kulturpessimisten akzeptieren, dass sich elektronische Bausteine, Chips und Sensoren ...

  • 04.01.2015 – 20:43

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar "Der Irrsinn hat Methode"

    Ravensburg (ots) - Es ist eigentlich müßig, auch nur noch ein einziges Wort über den Wahnwitz zu verlieren, der sich Pkw-Maut nennt. Doch weil der Irrsinn bei diesem Projekt offenbar Methode hat, sei noch einmal erwähnt: Es geht bei den geplanten Maut-Rückzahlungen um durchschnittlich 74 Euro im Jahr, die man sparen kann. Aber nur, wenn man ein Jahr lang darüber Buch führt, wohin das Auto gefahren wurde. Und das ...

  • 04.01.2015 – 20:37

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel "Bauernstaat oder Schuldenschnitt"

    Ravensburg (ots) - Abermals strapazieren die Griechen die Geduld ihrer Gläubiger. Einen Schuldenerlass fordert der linke Oppositionsführer Alexis Tsipras. Die Bundesregierung in Berlin kontert Tsipras' Kampfansage kühl: Sollen die Griechen den Euro doch verlassen, wenn ihnen der Sparkurs nicht passt - die Gemeinschaftswährung wird es verkraften. Die Kanzlerin hat damit wohl Recht. Ein Euro-Austritt Athens birgt nicht ...

  • 02.01.2015 – 20:07

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zur Rentendiskussion: Fantasie ist Pflicht

    Ravensburg (ots) - Für die einen liegt es jenseits jeder Vorstellungskraft, bis 70 zu arbeiten, andere sagen: warum nicht? Entsprechend unterschiedlich fallen die Reaktionen aus. Was der Chef der Bundesagentur für Arbeit ins Gespräch bringt, ist ein weiterer Stein ins viel zu stille Wasser der Zukunft der Renten, der hoffentlich Kreise zieht. Denn dass etwas ...

  • 01.01.2015 – 21:12

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Klare Kante gegen Pegida

    Ravensburg (ots) - Es gibt zwei Möglichkeiten: Wie das Kaninchen auf die Schlange schauen oder klare Kante in einer harten politischen Auseinandersetzung zeigen, die mehr als notwendig ist. Wenn laut Umfrage fast jeder Dritte Verständnis für Pegida zeigt, dann kann von Ängsten oder Sorgen schwadroniert oder auch das Kind beim Namen genannt werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich eindeutig positioniert. Sie ...

  • 28.12.2014 – 21:06

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar "CDU muss raus aus der Komfortzone"

    Ravensburg (ots) - Hans-Peter Friedrich handelt nicht aus purer Nächstenliebe, wenn er den Christdemokraten einen Imagewandel empfiehlt: Mehr Schärfe, weniger Beliebigkeit. Der CSU-Mann möchte seine in Kritik geratene Partei auf Kosten der CDU profilieren und als sehr prinzipientreu darstellen. Die Bundeskanzlerin wird sich darüber nicht gefreut haben. Dabei tut ...

  • 28.12.2014 – 19:41

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel "Afghanistan hat uns verändert"

    Ravensburg (ots) - Dreizehn Jahre Militäreinsatz in einem fremden Land, knapp neun Milliarden Euro Kosten, nicht zuletzt 55 tote deutsche Soldaten - hat sich all das gelohnt? Aus heutiger Sicht: nein! Aber was 2001, nach den Anschlägen vom 11.September noch richtig schien, kann Ende 2014 durchaus falsch sein. Dass phasenweise bis zu 4000 deutsche Soldaten in dem Land am Hindukusch waren, auf Patrouille gingen, ...

  • 23.12.2014 – 21:23

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Illusion der Sicherheit

    Ravensburg (ots) - Ukraines Präsident Petro Poroschenko gibt sich einer gefährlichen Illusion hin. Er glaubt, die Sicherheit seines Landes dadurch steigern zu können, dass er den blockfreien Status aufhebt. Poroschenkos Gesetz soll theoretisch der Ukraine den Weg in die Nato ebnen und zugleich Russland signalisieren, dass die Regierung in Kiew unabhängig vom Willen des großen Nachbarn im Osten ihren Weg bestimmen ...

  • 22.12.2014 – 19:06

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Letztes Ausnahmeprojekt

    Ravensburg (ots) - Die A350 ist Europas Antwort auf den Dreamliner von Boeing. Mit dem Dreamliner schufen die Amerikaner das erste Flugzeug, das zu mehr als der Hälfte aus leichten Verbundwerkstoffen besteht. Nun haben die Konstrukteure von Airbus bewiesen, dass sie ebenbürtige Jets bauen können. Das ist auch ein Verdienst der Flugzeugindustrie im Südwesten. Mehr denn je ist Airbus auf seine Lieferanten aus ...

  • 22.12.2014 – 19:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Klarheit schaffen

    Ravensburg (ots) - Am einfachsten wäre es, all jene Bürger als Dumpfbacken zu bezeichnen, die für Pegida in Dresden, Kassel oder München auf die Straße gehen. Dass obendrein führende Mitglieder der Alternative für Deutschland versuchen, bei den Dresdner Wutbürgern auf Stimmenfang zu gehen, macht es den aufgeklärten Empörten sogar leichter, die Demonstranten abzutun. Aber soll man denn wirklich, wie es ...

  • 19.12.2014 – 19:04

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnen

    Ravensburg (ots) - Wer in Deutschland arbeiten will, soll arbeiten dürfen. Auch Flüchtlinge. Ob ein Mensch, der sein eigenes Geld verdienen und Steuern zahlen will, aus Aleppo, Alicante oder von der Alb kommt, darf keine Rolle spielen. Leider scheitert die Integration von Flüchtlingen aus dem außereuropäischen Ausland in den heimischen Arbeitsmarkt noch zu häufig an Bürokratie, an mangelnder Willkommenskultur und ...

  • 19.12.2014 – 19:04

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnen

    Ravensburg (ots) - Wer in Deutschland arbeiten will, soll arbeiten dürfen. Auch Flüchtlinge. Ob ein Mensch, der sein eigenes Geld verdienen und Steuern zahlen will, aus Aleppo, Alicante oder von der Alb kommt, darf keine Rolle spielen. Leider scheitert die Integration von Flüchtlingen aus dem außereuropäischen Ausland in den heimischen Arbeitsmarkt noch zu häufig an Bürokratie, an mangelnder Willkommenskultur und ...