Ergebnis der Suchanfrage nach Ravensburg

Inhalte

Filtern
2640 Treffer
  • 16.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Es kommt aufs Programm an - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Im Jahr 2004 haben die CDU-Mitglieder erstmals über die Führung in Baden-Württemberg entschieden. Damals ging es um den Parteivorsitz und das Amt des Ministerpräsidenten. Annette Schavan gegen Günther Oettinger - der vermeintlich konservative Parteiflügel gegen die junge Garde der Modernisierer. Wie mit dem damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel umgegangen wurde, missfällt bis heute vielen ...

  • 15.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Gauck ist nur Realist - Kommentar zu Militäreinsätzen

    Ravensburg (ots) - Der Bundespräsident ist also eine Mischung aus "Feldherr und Weltpolizist" - meint der Linke-Außenpolitiker Jan van Aken. Das ist eine sehr eigenwillige Sicht der Dinge. Was hat Joachim Gauck denn Schlimmes gesagt? Im Kern dies: Deutschland solle mehr Verantwortung übernehmen, wenn es darum gehe, die Opfer von Mördern und Despoten zu schützen. ...

  • 15.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Höchste Zeit für den Titel - Leitartikel zur Fußball-WM

    Ravensburg (ots) - Es ist noch gar nicht so lange her, da waren Länderspiele mit deutscher Beteiligung alles andere als ein Vergnügen. Beim Confederations Cup 1999 etwa hieß der Bundestrainer Erich Ribbeck, und seine Nationalspieler trugen Namen wie Ronald Maul oder Heiko Gerber. Entsprechend derb gingen die "Rumpelfüßler" im Jahr darauf bei der EM mit dem Ball ...

  • 13.06.2014 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Balance muss stimmen - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Nie waren wir mehr Bildungsrepublik als heute, freuen sich Politiker der Großen Koalition. Doch schon stellt sich die bange Frage: Haben wir bald des Guten zu viel? Die Gefahr droht. Jahrelang haben Kritiker auf die unterdurchschnittlichen Quoten der Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland hingewiesen. Genauso lange haben deutsche Politiker dies mit dem berechtigten Hinweis verteidigt, dass ...

  • 12.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Schlecht fürs Klima - Kommentar zur AfD

    Ravensburg (ots) - Für Großbritanniens Premierminister David Cameron ist es eine unangenehme Situation. Seine Europaabgeordneten stimmten gegen seine eigene Überzeugung für die Aufnahme der AfD in die EKR-Fraktion. Das dürfte dem britischen Regierungschef im Poker um die Kommissionspräsidentschaft von Jean-Claude Juncker nicht gefreut haben. Denn die Personalie ist gleichzeitig ein Schlag ins Gesicht für ...

  • 12.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Verbraucherschutz hat Grenzen - Kommentar zu Fluggastrechten

    Ravensburg (ots) - Am Donnerstag hat vor dem Bundesgerichtshof der Anwalt einer der klagenden Familien gesagt: "Das war schon eine große Belastung, über drei Stunden auf dem Flughafen festzusitzen." Man kann spotten und sagen: Hoffentlich hat sich die Familie von der schlimmen Tortur im anschließenden Urlaub gut erholt. Es ist das gute Recht eines Urlaubers, ...

  • 11.06.2014 – 20:05

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Anpfeifen - trotz aller Probleme - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Brasilien steht seit der Vergabe, ganz besonders aber mit Beginn der Fußball-WM, im Fokus der Weltöffentlichkeit. Wie bei den meisten sportlichen Mega-Ereignissen wird schematisch nach Sinn und Zweck gefragt. Verkürzt: Darf sich ein Land mit großen sozialen Problemen zum Büttel des Kommerzes machen? Dabei wird auf Millionen-Investitionen verwiesen, die statt in Stadien besser in marode Schulen und ...

  • 11.06.2014 – 19:04

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Überflüssige Bürokratie - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Wer versucht, einem ausländischen Radtouristen zu erklären, dass er einen Waldweg nicht benutzen darf, weil dieser statt zwei nur 1,85 Meter breit ist - der würde von dem Gast nur müde belächelt werden. Zu Recht. Die Zwei-Meter-Regel ist eine Bürokratie-Stilblüte typisch deutscher Machart. Wer sollte denn kontrollieren, ob die Regel ...

  • 05.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Fragwürdiger Großversuch - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Die Europäische Zentralbank hat sich große Verdienste um die Eindämmung der Finanzkrise erworben. Ihr Präsident Mario Draghi bewahrte den Euro 2012 vor dem Zerfall und gebot den Spekulanten Einhalt. Er zeigte Tatkraft, während viele Politiker die Nerven verloren. Seitdem ist der EZB großer Einfluss zugewachsen. Nun aber fällt es den ...

  • 05.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Anerkennung für einen Nerd - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Mit Jaron Lanier ehrt der Deutsche Buchhandel einen Kritiker des digitalen Wandels. Diese Haltung ist unter deutschen Intellektuellen weitverbreitet. Ihre Warnungen vor den Gefahren des Netzes verhallen bei vielen jüngeren Nutzern ungehört - man tut die Mahner als Generation von gestern ab. Doch Lanier ist keiner jener Kulturpessimisten, die das Internet und seine Auswüchse ablehnen, ohne Teil der ...

  • 03.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Schmid schärft sein Profil - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Dieser Punkt geht an den Finanzminister: Mit dem Vorstoß zur Nullverschuldung hat Nils Schmid die Initiative ergriffen und bringt den Ministerpräsidenten in die Bredouille. Nils Schmid wittert die Chance, seine Partei und vor allem sich selbst zu profilieren. Für den Minister ist dies wohl auch nötig. Denn während die Südwest-SPD nach den letzten Wahlen und Umfragen das Tal der Tränen ...

  • 02.06.2014 – 20:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Mehr Behutsamkeit - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Sehnsucht der Union ist verständlich. Nicht einmal jeden fünften Kultusminister stellt sie noch bundesweit. Deshalb gibt sie eine große Schulstudie in Auftrag und heraus kommt, welch ein Wunder, dass die Bevölkerung die schulischen Ziele der Union teilt. Doch auch ohne Umfragen lässt sich nach Jahren des Streits um G8 oder G9, nach dem Hin und Her um Ganztagsschulen und Gesamtschulen erahnen, ...

  • 01.06.2014 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Katholikentag - Für die Gläubigen da sein

    Ravensburg (ots) - Die deutschen Katholiken fordern viel von ihrer Kirche. Bescheiden im Auftreten soll sie sein. Sie soll Einfluss auf die Politik nehmen und sich für die Schwächsten einsetzen. Sie soll die Seelen der Menschen bewegen, twittern, endlich eine Frauenquote einführen, sich aber bitte nicht wie ein Konzern verhalten. Sie soll mit der Zeit gehen, dabei ...

  • 30.05.2014 – 22:05

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Das ganz normale Sterben - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Seit Wochen und Monaten dominiert ein Thema mit seinen vielen Facetten die Nachrichtenlage: Die Proteste auf dem Maidan in Kiew wurden zum Auslöser für die Krim-Krise, die Krim-Krise wuchs sich zur Ukraine-Krise aus, die Ukraine-Krise mündet gerade in nichts weniger als einen Bürgerkrieg im Osten des Landes. Eines Landes, das fast vor unserer Haustür liegt. Die Menschen fliehen aus den heftig ...

  • 29.05.2014 – 21:44

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Richtig, doch zu wenig - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Erfreulich ist, dass die Große Koalition mit ihrer Reform die Pflege zu Hause stützt. Denn zwei Drittel der älteren Menschen wollen auf keinen Fall in ein Heim. Höhere Zuschüsse für den Umbau von Wohnungen sind deshalb richtig. Mit der flexibleren Kurzzeit- und Tagespflege werden auch pflegende Angehörige gestützt. Durch mehr Personal im stationären Bereich werden die Pfleger mehr Zeit für die ...

  • 29.05.2014 – 21:24

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Fataler Machtkampf - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Sie wurde ein Vielfaches häufiger plakatiert als der luxemburgische Spitzenkandidat oder der farblose Topmann auf der deutschen Liste. Dass sie eine der ganz entscheidenden Persönlichkeiten nach der EU-Wahl sein dürfte, musste jedem klar sein. Nur - und hier liegt der eine von zwei wesentlichen Schönheitsfehlern im Handeln von Angela Merkel: Die Bundeskanzlerin stand nicht zur Wahl und es ging bei ...

  • 27.05.2014 – 20:16

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Strobls Schaffer-Strategie - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Thomas Strobl hat es eilig: Die jüngsten CDU-Wahlerfolge will er nutzen, um seine Rolle als Retter der seit 2011 darniederliegenden Union noch einmal zu betonen. Strobl inszeniert sich als Modernisierer und Schaffer, als unermüdlicher Parteisoldat. Und er verkauft schon mal wenig geheime schulpolitische Ideenskizzen der Landesunion als eigene Schulfriedenidee. Dabei gibt es kaum noch jemanden in der ...

  • 27.05.2014 – 19:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Arme Studenten - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Der Bund übernimmt die Bafög-Kosten in voller Höhe. Das ist eine frohe Botschaft für die Länder - aber nicht für die Studenten. Die lässt die Bundesregierung weiter im Regen stehen, sie müssen noch bis Ende 2016 warten, bis sie mehr Bafög bekommen. Viele, die jetzt studieren, werden gar nichts mehr davon haben. Insgesamt sechs Jahre lang gibt es keine Erhöhung, das ist hart. Zumal schon vor ...

  • 26.05.2014 – 21:24

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ab jetzt unter Beobachtung - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Bisher war es leicht: Mit der "Das-muss-auch-mal-gesagt-werden-dürfen"-Empörung konnte sich die AfD einfach absetzen gegen die Etablierten, die alle mehr oder minder hinter der EU stehen. Doch das reicht nicht mehr. Die Protestbewegung will Partei werden. Sie stellt Abgeordnete und Räte, und sitzt wohl bald in Landtagen. Posten bedeuten nicht nur Macht und Prestige, sondern auch Kontrolle derjenigen, ...

  • 26.05.2014 – 21:01

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Tausche Oettinger gegen Schulz - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Nein, das europäische Personalpaket wird nicht in Berlin entschieden. Aber es wird dort maßgeblich mitbestimmt und mitverhandelt. Die SPD ist trotz eines fulminanten Erfolges eben doch Zweiter, in Berlin wie in Brüssel. Ihre Werbung, endlich einen Deutschen als Kommissionspräsidenten zu haben, hat nicht gezogen. Der Ball liegt im Feld der ...

  • 26.05.2014 – 20:58

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Respekt vor dem Souverän - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Bei dieser Europawahl stand der Souverän im Zentrum wie bei keiner anderen zuvor. Es gab immerhin so etwas wie einen Wahlkampf, es wird auch in den Tagen danach noch über die Wahl gesprochen. Und die Entscheidung über den neuen Kommissionspräsidenten fällt unter Berücksichtigung des Ergebnisses. Die Staats- und Regierungschefs, soll das heißen, richten sich bei ihrem Personalvorschlag an das ...