Ergebnis der Suchanfrage nach Ravensburg

Inhalte

Filtern
2640 Treffer
  • 10.04.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Lernresistente Anleger

    Ravensburg (ots) - Griechenland trägt seit vier Jahren das Büßerhemd. Als Bittsteller musste es zu Kreuze kriechen und der eigenen Bevölkerung bittere Einschnitte zumuten. Doch nun ist Griechenland wieder zurück am Kapitalmarkt. Also alles wieder gut? Weit gefehlt. Es gibt eher Anlass zu neuer Sorge: Dass sich Griechenland erfolgreich frisches Kapital beschaffen konnte, zeigt nicht etwa, dass es sich aus seiner ...

  • 10.04.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Ein schaler Beigeschmack

    Ravensburg (ots) - Ein Zufall ist es ganz sicher nicht, dass der NSA-Untersuchungsausschuss erst nach der Reise der Kanzlerin Anfang Mai in die USA über die Vernehmung des Zeugen Snowden berät. Da bleibt ein schaler Beigeschmack zurück. Denn wer, wenn nicht der Whistleblower Snowden, ist der wichtigste Zeuge des Ausschusses überhaupt? Keine Frage: Wenn der Bundestag Snowden offiziell als Zeuge lädt, belastet das die ...

  • 09.04.2014 – 20:45

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Impfen ist ein Privileg

    Ravensburg (ots) - Es gibt viele Eltern, die verunsichert sind. Sie wollen das Beste für ihr Kind, sorgen sich um das körperliche und seelische Wohl ihres Nachwuchses. Und gerade diese Eltern geraten bevorzugt ins Visier von militanten Impfgegnern, die mit einer Mischung aus Verschwörungstheorien und allgemeingültigen Gesundheitstipps tatsächlich für einen gewissen Eindruck sorgen. Kinderärzte schlagen aus ...

  • 08.04.2014 – 21:45

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Wachsweiche Polit-Kosmetik

    Ravensburg (ots) - Die Bilanz nach monatelangem heftigen Streit um sexuelle Vielfalt im baden-württembergischen Schulunterricht fällt ernüchternd aus: Der Berg mit Namen Kultusministerium kreißte beinahe fünf Monate lang - und gebar: noch nichts. In den nächsten Tagen soll ein neues Arbeitspapier zum Bildungsplan das verunglückte alte vom vergangenen November ablösen. Da die wachsweichen Formulierungen im ...

  • 07.04.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Orbán ist nicht Putin

    Ravensburg (ots) - Zunächst einmal gilt: Die Ungarn haben in einer demokratischen Wahl für klare Verhältnisse gesorgt. Der Sieger heißt erwartungsgemäß Viktor Orbán. Der hat sich in Westeuropa den Ruf eines Problempartners erworben. In der Tat ist er ein Mann mit stark autokratischen Zügen. Er hat, ausgestattet mit einer Zweidrittelmehrheit, Staat und Gesellschaft quasi immer mehr auf sich zugeschnitten. Kritiker ...

  • 07.04.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Nachbesserung dringend nötig

    Ravensburg (ots) - Julia Klöckner ist nicht gerade die Rentenexpertin der CDU. Aber sie kommt, wie Andrea Nahles, aus Rheinland-Pfalz, wo sie mit der SPD konkurriert - und vielleicht ist das ihr Grund, aus Mainz publikumswirksam mit dem Bruch der Koalition in Berlin zu drohen. Um es vorwegzunehmen: Diese Koalition wird nicht an der Rente mit 63 zerbrechen. Schon alleine deshalb nicht, weil der Wunsch der SPD nach der ...

  • 06.04.2014 – 21:46

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Zutaten für einen echten Skandal

    Ravensburg (ots) - Was gab und gibt es im Zuge der Finanzkrise 2008 nicht alles für Forderungen: Banken an die Leine, Banken kontrollieren, Banken regulieren. Viel ist seitdem international nicht geschehen und wer sich nüchtern die Situation anschaut, dem wird schnell klar: Für einzelne Staaten ist es sehr schwierig, die Schlupflöcher für Unternehmen zu stopfen, die weltweit unterwegs sind. Für die ...

  • 06.04.2014 – 21:40

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Konzentration auf Merkel

    Ravensburg (ots) - Angela Merkel steht nicht zur Wahl, aber sie wird von fast allen CDU-Plakaten zur Europa-Wahl lächeln. Die CDU setzt auf Merkel als stärkstes Pfund. Die Kanzlerin soll Besonnenheit und Sicherheit in Sachen Europa signalisieren. Die CDU will, auch wenn es manchen schwerfällt, positiv über Europa reden. Anders als ihre bayerische Schwesterpartei erinnert sie nicht als erstes an Duschköpfe und ...

  • 04.04.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Kopflose Netzpolitik

    Ravensburg (ots) - Es war vor rund einem Monat auf der Computermesse Cebit. Groß hatte die Bundesregierung angekündigt, dort ihre digitale Agenda vorzustellen. Gleich drei Bundesminister reisten nach Hannover: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Innenminister Thomas de Maizière und Verkehrsminister Alexander Dobrindt. Leider brach die Liveübertragung des Gesprächs wegen technischer Probleme ab. Ein symbolischer ...

  • 03.04.2014 – 21:32

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Umparken im Kopf

    Ravensburg (ots) - Kann sich noch jemand an den netten Herrn Klopp erinnern? Als er der heimliche Hauptdarsteller auf der Bregenzer Seebühne beim ZDF-EM-Studio 2008 war? Moderator Johannes B. Kerner plapperte, Referee Urs Meier referierte - und Jürgen Klopp sammelte mit Wissen und Witz Sympathiepunkte. Drei Jahre lang hatte das ZDF ihn als Experten beschäftigt - und seine Popularität, die ihm lukrative Werbeverträge ...

  • 03.04.2014 – 21:29

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Kein Ramadan-Rabatt

    Ravensburg (ots) - Kommt nach den umstrittenen Strafrabatten für sogenannte Ehrenmörder nun noch ein Ramadan-Rabatt? Nein, die Befürchtung ist unbegründet. Im ersten Fall ist die Empörung berechtigt. Wenn Richter einem Mörder Strafmilderung zubilligen, weil er sich auf seine kulturelle Traditionen beruft, so sprengt das die grundlegenden Wertmaßstäbe dieser Gesellschaft. Schon der Begriff Ehrenmord ist eine ...

  • 03.04.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Rentenpaket: Ansatz gut, Ausführung schlecht

    Ravensburg (ots) - Es gibt zwei Wahrheiten zum Rentenpaket der Bundesregierung. Die eine heißt, dass es ein Paket zu Lasten der jungen Generation ist. Die andere lautet, dass die Renten heute schon den Sinkflug beginnen und zukünftige Altersarmut vermieden werden muss. Deshalb ist das Rentenpaket im Ansatz richtig. Es schafft mehr Gerechtigkeit für ältere Mütter, ...

  • 02.04.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ein Kompromiss ist keine Reform

    Ravensburg (ots) - Nun ist der Energiewende-Kompromiss da. Kompromiss wohlgemerkt - nicht Reform. Das enttäuschende daran ist, dass einmal eine Reform des EEG-Fördersystems versprochen worden war. Herumgedoktert haben Bund und Länder lediglich an einzelnen Punkten innerhalb dieses funktionsuntüchtigen Systems - nicht am System selbst. Ein Beispiel: Im Koalitionsvertrag war die umstrittene Deckelung des ...

  • 02.04.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Gaucks Demokratie

    Ravensburg (ots) - Der Bundespräsident wirbt in der Schweiz einerseits für Europa: Es gebe kein Land auf dem Kontinent, das europäischer sei, sagt Joachim Gauck. Den Buben Gauck hat einst in der DDR die Geschichte des freiheitsliebenden Tell beeindruckt. Wenn man bedenke, dass Konfessionen und Ethnien in der Schweizer Konföderation geeinigt worden seien, als anderswo in Europa noch Krieg herrschte, habe dieses Land ...

  • 01.04.2014 – 21:32

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Hoher Preis

    Ravensburg (ots) - Natürlich ist es eine gute Nachricht, dass die Bundesrepublik um einen Streik im öffentlichen Dienst herumkommt. Doch der Preis dafür ist hoch. Für Verdi geht die Rechnung auf. In Zeiten sinkender Mitglieder kann Gewerkschaftschef Frank Bsirske zeigen, dass es sich lohnt, Mitglied seiner Organisation zu sein. Für die anderen sieht es allerdings nicht so toll aus. Zahlreiche Kommunen müssen und werden ganz genau rechnen, ob eine Privatisierung von ...

  • 01.04.2014 – 21:31

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Pisa-Test bringt beunruhigende Resultate

    Ravensburg (ots) - Das Pisa-Testergebnis lässt zwei Deutungen zu: Entweder hat der wirtschaftliche Erfolg eines Landes nicht unmittelbar mit dem Bildungsniveau zu tun, oder auf das industrielle Spitzenland Deutschland kommen schwierigere Zeiten zu. Denn die jetzt 15-jährigen deutschen Schüler sind bei dem internationalen Leistungsvergleich erneut auf ein nur durchschnittliches Ergebnis gekommen. Dass die Jugendlichen ...

  • 31.03.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Kratzer im deutschen Modell

    Ravensburg (ots) - Es gibt einen Werbespot der Lufthansa, in dem die Fluggesellschaft mit dem internationalen Ansehen deutscher Produkte, Planungen und Dienstleistungen spielt. "Dieser ständige Perfektionismus", sagt in dem Werbefilmchen der französische Fluggast: "Fantastique!" In der Tat ist die Lufthansa eines der deutschen Aushängeschilder. Die Kranich-Linie gilt als sicher und zuverlässig und ist deshalb bei ...

  • 31.03.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Gefährlich einfach

    Ravensburg (ots) - Wolfgang Schäuble mischt schon lange mit im politischen Spitzengeschäft. Er gilt als kluger, nachdenklicher Mensch, dem so schnell nichts Unbedachtes rausrutscht. Also war es wohl überlegt, was er da Berliner Schülern erzählt hat von Hitlers Annexion des Sudetenlands und Putins Annexion der Krim. Warum ist es für Politiker generell gefährlich, auf scheinbare historische Parallelen zu verweisen? ...

  • 31.03.2014 – 20:30

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Türkei droht Instabilität

    Ravensburg (ots) - Er polarisiert und spaltet. Aber so stark und beinahe allmächtig, wie er sich jetzt sieht, ist er nicht. Auf den ersten Blick ist der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan der klare Sieger der Kommunalwahlen. Seine AKP-Partei hat landesweit auf 45 Prozent zugelegt. Das macht deutlich: Seine Anhänger trotzen den massiven Korruptionsvorwürfen, die gegen Erdogan und seine engsten ...

  • 30.03.2014 – 22:50

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die CSU verliert auf ganzer Linie - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Schwarzer Sonntag für die CSU: Fast überall in Bayern sind bei der kommunalen Stichwahl die schlimmsten Erwartungen für die Regierungspartei in Erfüllung gegangen. In München hat ein SPD-Neuling das traditionell rot regierte Rathaus gegen eine CSU verteidigt, die sich im Wahlkampf betont liberal gegeben hatte und sogar den Flirt mit den Grünen ...

  • 30.03.2014 – 22:49

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Show und das Geld - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ist dafür bekannt, dass sie gerne schnell auf Konfrontationskurs geht. So auch vor der neuen Tarifrunde für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen. Seit gut einer Woche plagt die Gewerkschaft die Bevölkerung mit stillstehenden Bussen und U-Bahnen, überquellenden Mülleimern und geschlossenen Kitas. Würde das alles einem guten Zweck dienen, dann hätten ...

  • 27.03.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Ukraine braucht Timoschenko nicht

    Ravensburg (ots) - Die pro-westliche Ex-Regierungschefin der Ukraine, Julia Timoschenko, kandidiert für das Präsidentenamt. Es ist ein logischer Schritt für die kürzlich aus dem Gefängnis entlassene Oppositionelle, die sich nach einer zweiten Chance sehnt. Man muss jedoch der Ukraine und dem Westen wünschen, dass die machthungrige "Gasprinzessin" mit dem geflochtenen Zopf scheitert. Sie wäre die falsche Person für ...

  • 27.03.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Es braucht mehr Steuerfahnder

    Ravensburg (ots) - Wahrscheinlich macht es Sinn, was die Länderfinanzminister planen. Der Staat muss klar signalisieren, dass Steuerhinterziehung eben eine Straftat ist und kein Kavaliersdelikt. Die Regeln für die sogenannte strafbefreiende Selbstanzeige sollen verschärft werden. Dem Wähler gleich welcher politischer Farbe wird das gefallen. Ist doch in den vergangenen Jahren der Eindruck entstanden, dass reiche und ...

  • 26.03.2014 – 21:06

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Verkrampfte Bewerbungsverfahren

    Ravensburg (ots) - Tim und Julia haben es leichter als Wladimir oder Aische, eine Lehrstelle zu finden. Eine Studie beweist, dass Jugendliche mit ausländischen Vornamen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden. Es gibt keinen Grund, an der Stichhaltigkeit dieser Untersuchung zu zweifeln. Reflexartig wird nun nach dem Gesetzgeber gerufen. Wo die Gesellschaft und ihre Individuen versagen, muss die Amme Staat es mit ...

  • 26.03.2014 – 21:04

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Zuviel Polemik von der Opposition

    Ravensburg (ots) - Es ist das gute Recht, ja sogar die Pflicht einer Opposition, eine Regierung im Parlament zu stellen. Versäumnisse gehören aufgelistet, Widersprüche klar benannt. Grün-Rot in Baden-Württemberg bietet bei manchen Sachfragen auch Angriffsflächen. Auffällig aber ist, dass sich seit der Bundestagswahl ein schon zu diesem Zeitpunkt wenig erbaulicher Debattenstil weiter verschlechtert hat. Nach der FDP ...

  • 26.03.2014 – 21:02

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Endlich entschieden

    Ravensburg (ots) - Typisch Papst Franziskus: erst gut zuhören, dann scharf analysieren, dann entscheiden. Und dem öffentlichen, auch medialen Druck nicht nachgeben. Mit der Annahme des Rücktrittsgesuches, das Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst schon im Oktober 2013 eingereicht hatte, hat der Papst sich Zeit genommen: Es dauerte, bis der Prüfbericht zum Neubau des Diözesanzentrums in Limburg erarbeitet war und dann ...

  • 25.03.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Krise schweißt zusammen

    Ravensburg (ots) - Erst passierte lange nichts, und als dann endlich mal regiert wurde, kam der Fall Edathy - und aus war es wieder. Die ersten 100 Tage der Großen Koalition sind nicht erfolgreich verlaufen - oder doch? Fragt man sich, was wirklich wichtig war in den ersten drei Monaten dieses Jahres, wird in zehn Jahren keiner mehr von Sebastian Edathy und Thomas Oppermann reden. Aber viele von der Eurokrise und der ...

  • 24.03.2014 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Erwin Müller bleibt ein Unikat

    Ravensburg (ots) - Mit 65 Jahren wollte Erwin Müller aufhören. Er sagte: "Wenn ich dann doch noch ins Büro komme, kann man mich einen Lügner nennen, einen alten Esel, der es nicht lassen kann." Jetzt ist er bald 82 Jahre und regiert noch immer den Ulmer Drogerieriesen, dessen Grundstein er 1953 als 20-Jähriger Friseur gelegt hat. Kritiker sagen, das Unternehmen müsse endlich von dem machtbesessenen Patriarchen ...