Ergebnis der Suchanfrage nach Salzburg

Inhalte

Filtern
2218 Treffer
  • 12.05.2009 – 18:51

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu VW und Porsche:

    Bielefeld (ots) - Ferdinand Piëch ist ein Mann, der das große Spiel und die leisen, wohl gesetzten Worte liebt. Und genau so hat er jetzt seinen Auftritt zelebriert, mit dem er das Ende der Amtszeit von Porsche-Chef Wendelin Wiedeking einläutete. Es ist schon einige Jahre her, dass Piëch bei der Präsentation eines neuen Fahrzeugs mit von der Partie war. ...

  • 06.05.2009 – 19:57

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fusion Porsche-VW:

    Bielefeld (ots) - Fusion statt Übernahme. Nach der gestern in Salzburg getroffenen Entscheidung der Porsche-Eigener, Volkswagen und Porsche zum einen »integrierten Autokonzern« zusammenzuführen, gibt es unterm Strich eigentlich nur Gewinner. Gut, Porsche-Vorstand Wendelin Wiedeking war vor zwei Jahren angetreten, den großen VW-Konzern zu übernehmen und dann ...

  • 05.05.2009 – 11:03

    STERN TV

    stern TV-Themen am 6.5.2009

    Köln (ots) - stern TV - Mittwoch, 06. Mai 2009, 22:15 Uhr - live bei RTL Moderation: Günther Jauch Gen-Doping: Wie Hobbysportler ihre Muskelmasse züchten Als vergangene Woche die Triathletin Lisa Hütthaler aus Österreich über ihre Doping-Karriere als Spitzensportlerin sprach, hat das kaum noch für Aufregung gesorgt. Zu oft schon haben solche Meldungen bereits das Ansehen von Leistungssportlern in Mitleidenschaft gezogen. Jahrelang dopte sich die ...

  • 09.04.2009 – 13:51

    PHOENIX

    PHOENIX Sendeplan für Montag, den 13.April 2009

    Bonn (ots) - THEMA. Goldgräber und Schatzsucher 08.15 Jäger verlorener Schätze Die Schatzinsel Film von Willi Waschull, ZDF/2005 300 Seemeilen südwestlich von der Küste Costa Ricas liegt die Cocos-Insel, ein winziges Stück Land in der riesigen Weite des Pazifischen Ozeans - und ein idealer Aufenthaltsort für Piraten. Neue Forschungen haben ergeben, dass hier Metallvorkommen lagern. Der verschollene ...

  • 15.01.2009 – 10:30

    Telepolis

    Das Google-Copy-Paste-Syndrom Alles nur geklaut - Texträuber im Internet

    Hannover (ots) - Schüler und Studenten ergoogeln Themen, kopieren Textbausteine und fügen diese ohne Quellenangabe in ihre Arbeit ein. Auch unter Wissenschaftlern wird nicht immer sauber zitiert. Stefan Weber hat in der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage seines Buches "Das Google-Copy-Paste-Syndrom" die Entwicklung der Betrugskultur an Schulen und ...

  • 16.12.2008 – 10:50

    DIE ZEIT

    Jürgen Flimm: Noch mehr Kommerz mache ich nicht mit

    Hamburg (ots) - Jürgen Flimm verlängert seinen Vertrag als Intendant der Salzburger Festspiele nicht, weil er dem Druck zu einer weiteren Kommerzialisierung der Festspiele nicht nachgeben will. Die Tendenz des Kuratoriums sei, die Festspiele in noch höhere Einnahmen zu treiben, sagte er der ZEIT. "Ich habe das Gefühl, dass die Festspiele sich weiter kommerzialisieren sollen, und das mache ich nicht mit." Wichtige ...

  • 15.12.2008 – 10:00

    Zell am See-Kaprun

    Eine Region packt zu - Hand in Hand für notleidende Kinder

    Benefizfest auf Schloss Prielau mit Witzigmann und Bogner-Bader Zell am See-Kaprun (ots) - Als ein Wochenende der Extraklasse war es angekündigt - und die hohen Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. 'Das Christkind auf Schloss Prielau' bot den Gästen ein wahres Feuerwerk für die Sinne. Auch das Medienecho war beachtlich: Mehrere Kamerateams und zahlreiche Print-Journalisten verfolgten die Veranstaltung. ...

  • 05.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Oper / Spanien / Mortier

    Osnabrück (ots) - Erfolg hat seinen Preis Madrid wird man bald in einem Atemzug mit London, Mailand oder Wien nennen. Denn mit Gérard Mortier holt sich die spanische Metropole einen Erfolgsgaranten an ihr Opernhaus. Das hat er in Salzburg und Paris bewiesen, das hätte er auch an der New Yorker City Opera getan, hätten die finanziellen Rahmenbedingungen gestimmt. Mortier ist ein erfreuliches Gegenbeispiel ...