Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Storys zum Thema Politik
- 22 Vektorgrafikenmehr
JobScout24-Umfrage / Wer zu spät kommt, den bestraft der Personaler
München (ots) - Laut einer aktuellen Umfrage von JobScout24, an der sich über 1300 User beteiligten, sind mangelhafte Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch und Unpünktlichkeit das größte Ärgernis für Personaler. Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ist Voraussetzung, um einen Traumjob zu ergattern. Damit bei diesem wichtigen Termin ...
Ein DokumentmehrUmweltverbände verlangen Kurskorrektur bei Föderalismusreform
Berlin (ots) - 10. März 2006: Zur heutigen 1. Lesung der Gesetzentwürfe zur Föderalismusreform riefen die Umweltverbände zu einer Kurskorrektur im Umweltschutz auf. "Die Ministerpräsidenten müssen ihre Machtansprüche, die an Feudalfürsten erinnern und ihr Streben nach Kleinstaaterei ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Armut - Risikofaktor Arbeitslosigkeit
Köln (ots) - Über das Ausmaß der Armut in Deutschland streiten Experten seit langem - zumal Armut üblicherweise relativ gemessen wird. Sicher ist aber, dass Arbeitslosigkeit das Armutsrisiko erhöht. So war in den EU-15-Ländern im Jahr 2001 mit Ausnahme Österreichs mindestens jeder dritte Arbeitslose relativ gesehen arm - verfügte also ...
Ein DokumentmehrIndustrie soll mit ITX belastete Fruchtsäfte noch bis Ende 2006 "abverkaufen" können
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe findet wieder alarmierend hohe Konzentrationen der Druckchemikalie in Tetra Pak- und Elopak- Getränkekartons - Interner Vermerk über Gespräch im Seehofer-Ministerium belegt Fortsetzung der Abwiegelungsstrategie von Wirtschaft und Behörden 24. Februar ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
China - Der Boom erreicht nicht alle
Köln (ots) - China hat sein enormes Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre vor allem dem expandierenden Außenhandel zu verdanken. Im Schnitt der Jahre 2001 bis 2004 stiegen die Ausfuhren um 31 Prozent. Hält dieser Trend an, könnte das Land bereits 2008 Exportweltmeister werden. Die Exporterfolge werden allerdings allein in den boomenden ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnquote - Rückgang passt zum Aufschwung
Köln (ots) - Zur Unterstützung ihrer Forderung nach kräftigeren Lohnsteigerungen führen die Gewerkschafter an, dass trotz der besseren Konjunktur die Lohnquote 2005 auf 67 Prozent und damit den niedrigsten Wert seit 1970 in Westdeutschland gefallen ist. Der Rückgang der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen ist jedoch in Zeiten des ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Betriebliche Weiterbildung - Ein Tausender pro Mitarbeiter
Köln (ots) - Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, legt sich die deutsche Wirtschaft auch im Bereich der Weiterbildung ins Zeug. Im Jahr 2004 investierten gut 84 Prozent der Unternehmen in das Know-how ihrer Mitarbeiter. Dies geht aus der jüngsten Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. ...
Ein DokumentmehrDUH fordert von Bundeskanzlerin Merkel "Reform der Föderalismusreform"
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) sieht sich nach der Kritik des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) an der Föderalismusreform bestätigt - Ohne grundlegende Änderungen drohen "mehr Bürokratie und weniger Umweltschutz" 8. Februar 2006: Nach der fundamentalen ...
Ein DokumentmehrNeue ITX-Spitzenwerte in Karton-Säften
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe findet immer höhere Belastungen mit der Druckchemikalie ITX in Fruchtsäften und Wellnessdrinks - Verbraucherschutzminister Seehofer bleibt untätig - Tetra Pak und Elopak stehlen sich aus der Verantwortung. Berlin, 7. Februar 2006: Die Belastungen von Frucht- und Gemüsesäften in Kartonverpackungen mit ...
Ein DokumentmehrDruckchemikalie ITX in Kartonverpackungen: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht neue Analysewerte - Frucht- und Gemüsesäfte zum Teil noch stärker belastet als bisher bekannt
Berlin (ots) - Nach der Entwarnung" durch das Verbraucherschutzministerium zeigen von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) in Auftrag gegebene Untersuchungen weiterer Obst- und Gemüsesäfte ITX-Belastungen, die zum Teil noch erheblich ...
Ein DokumentmehrLovells veröffentlicht Broschüre "Betriebsratswahlen 2006 - Strategien und Handlungsempfehlungen für Unternehmen"
Düsseldorf (ots) - Strategien und Handlungsempfehlungen für Unternehmen" liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar - Im Frühjahr 2006 finden in ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Bürokratieabbau - Wirtschaftsplus von 1,5 Prozent
Köln (ots) - Ein durchgreifender Bürokratieabbau in dieser Legislaturperiode könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland um mehr als 30 Milliarden Euro oder 1,5 Prozent steigern. Auch der Arbeitsmarkt würde von der Beseitigung administrativer Hindernisse profitieren. Dazu müssten allerdings systematisch und konsequent bestehende ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunkturprogramme - Schädliche Therapie
Köln (ots) - Wenn die Konjunktur lahmt, greifen Regierungen gerne zu finanzpolitischen Wohltaten. Doch dieser Kurs führt meist in die Irre und wäre auch für Deutschland unangebracht. Denn bei strukturellen Problemen, die etwa den deutschen Arbeitsmarkt prägen, bleibt eine nachfrageorientierte Politik unwirksam. Außerdem müssen ...
Ein DokumentmehrKompetenzwirrwarr statt Befreiungsschlag Föderalismusreform drückt auf Umweltstandards
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe schlägt wegen des missglückten Entwurfs Alarm - Wettbewerb der Länder um die niedrigsten Umweltnormen ist programmiert Berlin, 06.01.2006: Die von Bund und Ländern vorgeschlagene Föderalismusreform verfehlt im Bereich Umwelt- und Naturschutz ihr ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Direktor zur Wirtschaftspolitik - Auf Reformkurs bleiben
Köln (ots) - "Weder in der Wirtschafts- noch in der Lohnpolitik reichen die eingeleiteten Schritte aus, um dem Anpassungsbedarf der deutschen Volkswirtschaft aufgrund des internationalen Standortwettbewerbs zu entsprechen." Dies betont Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in seinem Ausblick auf ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Verbandsumfrage 2006 - Aufschwung mit mehr Substanz
Köln (ots) - "Die deutschen Unternehmen gehen optimistisch ins neue Jahr, haben aber auch die bestehenden Risiken im Blick." So fasst Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) die traditionelle IW-Verbandsumfrage zusammen. Danach bewerten 25 der 44 befragten Wirtschaftsverbände die derzeitige Geschäftslage in ...
Ein DokumentmehrJobScout24-Umfrage / Vitamin B verhilft am häufigsten zum neuen Job
München (ots) - Laut einer aktuellen Umfrage des Online-Karrieremarktes JobScout24 haben knapp 40 Prozent der User der Website ihren momentanen Job über private Beziehungen gefunden. Networking und gute Kontakte verhelfen demnach am häufigsten zu einem neuen Arbeitsplatz. Personaler ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ingenieur-Nachwuchs - Bachelor-Absolventen gefragt
Köln (ots) - Die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge finden auch in den technischen Fächern immer mehr Anhänger. Im Jahr 2004 entschied sich gut jeder zehnte Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften für ein BA- oder MA-Studium. Im Wintersemester 2005/2006 wurden in diesen Fächern sogar 65 Prozent mehr Bachelor-Studiengänge ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Reformen in Großbritannien - Arbeitsanreize geschwächt
Köln (ots) - Die britische Labour-Regierung war 1997 mit dem Versprechen angetreten, das Steuer- und Transfersystem zu modernisieren und eine neue Balance zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorge zu schaffen. Durch den starken Ausbau der erwerbsunabhängigen Familienleistungen wurden jedoch die Arbeits- und Leistungsanreize ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur - Potenzial nach oben
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft beurteilt ihre Lage deutlich positiver als noch im Frühjahr und ist auch mit Blick auf 2006 sehr zuversichtlich. Dies zeigt die Befragung von 1.804 Unternehmen durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Das IW hält nun für das nächste Jahr ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von bis zu 1,5 Prozent für möglich. Laut Umfrage melden in ...
Ein DokumentmehrJobScout24-Umfrage / Erst bei mehr als einer Stunde Arbeitsweg ist Schluss mit lustig
München (ots) - Deutsche Arbeitnehmer zeigen sich mobil. Über 90 Prozent finden es in Ordnung, länger als 20 Minuten zur Arbeit unterwegs zu sein oder würden für einen guten Job sogar umziehen. Das ergab die neueste Umfrage von JobScout24, an der sich über 3.500 User beteiligten. Eine ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Konjunkturprognose 2006 - Wachstum von 1,1 Prozent möglich
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft darf 2006 auf einen leichten Auftrieb hoffen. Nach 0,7 Prozent im Jahr 2005 erwartet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für das kommende Jahr ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,1 Prozent. Dabei bleibt der Außenhandel die Zugmaschine der Konjunktur - die realen Exporte ...
Ein DokumentmehrDIHK wegen Anti-Umweltpapier abgemahnt
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen Verbreitung des Positionspapiers Für einen Strategiewechsel in der Umweltpolitik vor. Einseitige Stellungnahme verstößt gegen gesetzlichen Auftrag des DIHK. Umwelthilfe erwägt Klage vor Gericht als nächsten Schritt Berlin, 5. Oktober 2005: Bis zum morgigen Donnerstag soll ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnstückkosten - Ausland um 17 Prozent billiger
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft muss nach wie vor eine außerordentlich schwere Kostenlast schultern. Im vergangenen Jahr hatte das deutsche Verarbeitende Gewerbe zusammen mit Dänemark und Großbritannien im Vergleich von 14 Industrieländern die höchsten Lohnstückkosten zu verkraften. Im Mittel unterbot die ausländische Konkurrenz die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Reformkonzept - Fahrplan für mehr Wachstum
Köln (ots) - Die künftige Bundesregierung muss einen neuen Anlauf unternehmen, um Deutschland dauerhaft zu mehr Beschäftigung und Wachstum zu verhelfen. Dazu hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) einen umfassenden Reformfahrplan erstellt, dessen Umsetzung in den nächsten Jahren ein Wirtschaftswachstum von jährlich 2 Prozent ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Kombilohnmodell - Steuergutschrift schafft Arbeitsanreiz
Köln (ots) - Für viele Arbeitslose rechnet sich die Aufnahme eines Jobs nach wie vor nicht, weil der Lohn, wenn überhaupt, nur etwas über den staatlichen Transfers liegt. Besser wäre es, das Arbeitslosengeld II in ein integriertes Steuer-Transfer-System zu überführen. Für Verdienste unterhalb einer bestimmten Einkommensschwelle gewährt ...
Ein DokumentmehrPressekonferenz am 22.09.2005 Fahrplan Zukunft" - 12 zentrale Forderungen der Schienenbranche an die neue Bundesregierung
Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so abhängig von politischen Rahmenbedingungen wie die Schienenbranche. Nachdem die Verkehrspolitik im Bundestagswahlkampf lediglich eine ...
Ein DokumentmehrJobScout24-Umfrage: Personalverantwortliche vertrauen der SPD, Bewerber setzen auf die CDU
München (ots) - In Sachen Politik geht die Meinung von Personalverantwortlichen und Bewerbern deutlich auseinander. Zu diesem interessanten Ergebnis kam die neueste Umfrage des Online-Karrieremarktes JobScout24. Insgesamt 32 % der ...
Ein Dokumentmehr"Mehrwert Familie" - ein gemeinsames Anliegen von Politik und Wirtschaft: Bundesministerin Renate Schmidt und Bundesminister Wolfgang Clement überreichen Zertifikate zum Audit Beruf & Familie(R)
Frankfurt/Main (ots) - Immer mehr Unternehmen und Institutionen werden zum Motor eines gesellschaftlichen Wandels, indem sie Verantwortung für eine familiengerechte Arbeitswelt übernehmen. Damit zeigen sie nicht nur soziale Verantwortung, ...
Ein Dokumentmehr