- mehr
Tausende Solar-Jobs in Handwerk und Mittelstand in Gefahr
Berlin (ots) - BSW-Solar und ZVEH: Deutliche Nachbesserungen bei EEG-Novelle unverzichtbar - Solarförderung nicht noch schneller absenken! Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) fordern die Bundesregierung auf, von der geplanten drastischen Absenkung der Solarförderung Abstand zu nehmen. Durch die für 2009 abrupt geplante ...
mehrots.Audio: 100-Dollar-Ölpreis: Solarwärme schützt vor der Heizkostenexplosion
Berlin (ots) - Anmoderation: Der Ölpreis hat die 100 Dollar-Marke erreicht und das macht sich nicht nur beim Benzinpreis bemerkbar. Wer mit Öl und Gas heizt, muss sich in diesem Winter auf deutlich höhere Heizkosten einstellen, denn auch Heizöl ist teuer wie nie zuvor. Beitrag: Dabei ...
Ein AudiomehrBundesregierung gefährdet Technologieführerschaft bei Solarenergie
Berlin (ots) - Gestiegene Rohstoffkosten lassen keinen Spielraum für eine schnellere Absenkung der Solarstromförderung Die heute vom Bundeskabinett präsentierten Vorschläge zur schnelleren Absenkung der Solarstromförderung gefährden nach Auffassung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) das weitere Wachstum und die internationale ...
mehrots.Audio: Rekordölpreis zum Beginn der Heizsaison: Jetzt Solarwärme nutzen
Berlin (ots) - Anmoderation: Heizkosten senken und dabei noch die Umwelt schonen - rund eine Million Eigenheimbesitzer nutzen in Deutschland bereits Sonnenwärme vom eigenen Hausdach. Wer noch in diesem Winter sparen will, sollte nicht länger warten, rät der Bundesverband ...
Ein Audiomehrots.Audio: Solarwärme lohnt sich - Zuschüsse des Bundes werden ab sofort um 50 Prozent erhöht
Berlin (ots) - Gute Nachrichten für klimaschutzbewusste Häuslebauer und Eigenheimbesitzer: Die Investitionskosten-Zuschüsse des Bundes für Solarwärmeanlagen und Pellet-Heizungen werden ab sofort um 50 Prozent erhöht. Die Richtlinie zur Änderung des bestehenden Marktanreizprogramms gilt ...
Ein Audiomehr
Mehr Geld für Solarwärme / Bundesregierung stockt Fördersätze für Zukunftstechnologie um 50 Prozent auf / Solarwärme schützt Verbraucher vor der Heizkostenspirale
Berlin (ots) - Gute Nachrichten für alle Häuslebauer und Eigenheimbesitzer. Ab sofort erhöht die Bundesregierung ihre Förderung für Solarwärmeanlagen um 50 Prozent und macht damit den Weg frei für den weiteren Ausbau dieser umweltfreundlichen und effizienten Heizungstechnologie. Schon jetzt ...
mehrots.Audio: Solarkampagne "Woche der Sonne" : Solaranlagen auf deutschen Dächern sparen jährlich 500 Millionen Liter Heizöl
Berlin (ots) - Beitrag 1: Der Europäische Rat hat es am 8. März dieses Jahres verbindlich beschlossen: bis 2020 sind 20 Prozent der Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Eine besondere Stellung nimmt dabei die ...
2 AudiosmehrStartschuss für größte Solarkampagne Deutschlands / Sigmar Gabriel eröffnet in Berlin die "Woche der Sonne" / mehr als 1500 Solaraktionen vor Ort vom 28. April bis 6. Mai
mehr
Export wird zum Zugpferd der deutschen Solarwirtschaft / Auslandsumsatz steigt um über 50 Prozent / Industrie stellt sich auf schärferen Wettbewerb ein
Berlin (ots) - Deutsche Solartechnik entwickelt sich zunehmend zum Exportschlager. In den letzten drei Jahren haben deutsche Photovoltaikunternehmen nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.(BSW) ihren Auslandsumsatz von 190 Mio. Euro auf rund eine Milliarde Euro verfünffacht. Die Wurzeln dieser ...
mehrSolarwärme kann 30 Prozent der Ölimporte aus dem Mittleren Osten ersetzen
Berlin/Basel (ots) - 45 Millionen Haushalte nutzen bereits weltweit umweltfreundliche Solarwärme Europa kann 30 Prozent seiner Ölimporte aus dem mittleren Osten einsparen, wenn es gezielt auf die Förderung von Solarwärme setzt. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie des Schweizer Bankhauses Sarasin. Die Jahrzehnte des billigen Öls seien ...
mehrBerliner Wohnungsunternehmen nutzen Sonnenwärme zur Betriebskostensenkung
Berlin (ots) - Charlottenburger Baugenossenschaft und Märkische Scholle setzen bei Bestandsanierung auf integrierte Solarwärme/ Staatssekretärin Krautzberger: "Europaweiter Vorbildcharakter" Die Berliner Wohnungsgenossenschaften Märkische Scholle und Charlottenburger Baugenossenschaft setzen bei ihrer Bestandssanierung auf Solarwärme zur ...
mehr
Mit Sonnenwärme gegen explodierende Heizkosten / Mehrheit der Bundesbürger befürchtet steigende Öl- und Gaspreise zu Beginn der neuen Heizperiode am 1. Oktober / Lokalinitiativen informieren vor Ort
Berlin (ots) - Am 1. Oktober 2006 beginnt die neue Heizperiode. Nachdem Haushalte bereits in den letzten beiden Heizperioden jeweils rund 30 Prozent mehr für Wärme aus Gas oder Öl zahlen mussten, macht sich aktuell die Mehrheit der Bundesbürger Sorgen über weiter steigende Heizkosten in diesem Winter - so ...
mehrSolarzellenproduktion wächst um 66 Prozent - Deutsche Solarstrombranche steigert Jahresumsatz auf über drei Milliarden Euro
Berlin (ots) - Das rasante Wachstum der deutschen Solarindustrie setzt sich fort. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) produzierten Deutschlands Solarfabriken im letzten Jahr 66 Prozent mehr Solarzellen als im Vorjahr. Zugleich sei es gelungen, den Export von Solarzellen im gleichen Zeitraum von ...
mehrDieter Althaus erhält Deutschen Solarindustriepreis / Thüringen entwickelt sich zu weltweit bedeutendem Standort der Solarbranche
Berlin (ots) - Am heutigen Freitag wurde dem Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus, in Berlin der Deutsche Solarindustriepreis verliehen. Althaus erhielt diese höchste Auszeichnung der deutschen Solarbranche für die weitsichtige Wirtschafts- und Umweltpolitik seiner Landesregierung. ...
mehrSolarindustrie baut Technologievorsprung weiter aus / Kein "Fadenriss" bei Solarförderung erwartet - Solarwärme muss Standard werden
Berlin (ots) - Der Ausbau der deutschen Solarindustrie setzt sich unvermindert fort. Ursache dafür sind eine kontinuierlich steigende Nachfrage und ein gutes Fachkräfteangebot. Entscheidender Standort-faktor sei aber auch der immer breiter werdende politische Konsens für den weiteren Ausbau der Solarenergie, ...
mehrHeizperiode 2004/2005 so teuer wie nie - düstere Prognosen / Sparen durch Nutzung von Solarwärme - Solares Wärmegesetz überfällig
Berlin (ots) - Deutsche Verbraucher mußten noch nie so viel für Wärme bezahlen wie im letzten Winter. Beim Heizöl stiegen die Kosten gegenüber dem Vorjahr für einen Durchschnittshaushalt um 27 Prozent. Die Heizperiode 2004/2005 endete am 30. April 2005. Immer mehr Banken und Wirtschaftsexperten warnen ...
mehrJahresbilanz 2004: Deutschland ist Solarstrom-Weltmeister! / Heimische Unternehmen überholen Japan bei Fotovoltaik - Solarwärme-Gesetz gefordert
Berlin (ots) - Deutschland hat sich 2004 an die Spitze des Weltmarktes für Solarstromanlagen gesetzt. Nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) wurden hier zu Lande erstmals mehr Fotovoltaikanlagen installiert als in Japan. Insgesamt montierten heimische Unternehmen im letzten Jahr ...
mehr
Kostenexplosion beim Heizen und bei Klimaschäden - Solares Wärmegesetz jetzt!
Berlin (ots) - Wirtschaftsexperten Prof. Walter (Deutsche Bank) und Dr. Ziesing (DIW) warnen vor hohen finanziellen Belastungen durch Treibhauseffekt und Ölimporte - Industrie fordert Gesetzesinitiative zur stärkeren Solarwärme-Nutzung Die deutsche Solarwirtschaft fordert die kurzfristige Einleitung einer Gesetzesinitiative zum verstärkten ...
mehrDeutsche Solarindustrie verzeichnet rasantes Marktwachstum / Produktion verdoppelt - Investitionsvolumen steigt weiter - Solarstrom langfristig wichtigste Energiequelle
Berlin (ots) - Die deutsche Solarstromindustrie konnte ihre Produktion 2003 verdoppeln. Auch in diesem Jahr rechnet die Branche aufgrund massiv gestiegener Nachfrage mit einem Zuwachs in etwa derselben Größenordnung. Dies geht aus dem aktuell erschienenen Photovoltaik-Branchenreport der ...
mehrSolarkollektoren: 2004 erstmals über 1 Mio. Quadratmeter / Moderne Solarwärmeanlage liefert jährlich Warmwasser für 2.000 mal Duschen
Berlin (ots) - Die in Deutschland neu installierte Kollektorfläche zur solaren Wärmegewinnung könnte 2004 erstmals über eine Million Quadratmeter betragen. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) nach Beobachtung der Nachfrage in den letzten Monaten. Die Gründe für ...
mehrBundestag macht Solarstrom wirtschaftlich / Photovoltaik hat Potenzial der Chipindustrie - Solarindustriepreis für KfW
Berlin (ots) - Ab Anfang 2004 sorgt eine verbesserte Förderung von Solarstromanlagen (Photovoltaik) dafür, dass sich deren Betrieb zukünftig rechnet. Ein entsprechendes Gesetz wird am heutigen Nachmittag vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Die mit den Stimmen von Regierungskoalition und CDU/CSU getragene ...
mehrErneuerbares Kraftwerk vor dem Brandenburger Tor / "Pro Reform - Deutschland ist erneuerbar!" / Kundgebung für Erneuerbare Energien in Berlin
Berlin (ots) - Aktionstag Erneuerbare Energien / Von IG Metall bis Greenpeace - Bündnis aus über 30 Gewerkschaften, Unternehmens-, Fach- und Umweltverbänden "Deutschland ist erneuerbar" - unter diesem Motto demonstrieren heute mehr als 5.000 Menschen am Brandenburger Tor in Berlin. ...
mehrKeine Einigung zu Erneuerbaren Energien / Trittin sagt Teilnahme an Kundgebung am Brandenburger Tor zu
Berlin (ots) - Über 5.000 Teilnehmer zur morgigen Kundgebung von IG Metall, Greenpeace, DNR, Mittelstandsverband und Erneuerbaren Energien-Verbänden erwartet Bei einem Spitzengespräch zwischen dem Umwelt- und dem Wirtschaftsministerium konnte am gestrigen Montag keine Einigung zur Fortführung ...
mehr
Solarindustrie: Nach Boom droht Absturz / Verzögerte Gesetzesnovelle gefährdet Marktvorsprung bei Schlüsseltechnologie Photovoltaik
Berlin (ots) - Die deutsche Solarindustrie sieht sich in ihrer Existenz bedroht. Verzögerungen beim Ersatz des ausgelaufenen 100.000 Dächer-Solarstrom-Programms sowie die Ungewißheit darüber, wann eine Auffanglösung greift, verunsichern Banken und Verbraucher. Bereits jetzt spüren die Solarunternehmen ...
mehrUmweltministerium verlängert erhöhte Zuschüsse für Solarwärmeanlagen - kein Fristende am 15.10.03
Berlin (ots) - Das Bundesumweltministerium hat die Antragsfrist für Zuschüsse zum Erwerb von Solarwärmeanlagen nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) bis zum 31.12.2003 verlängert. Nach den bisher geltenden Richtlinien konnten die Gelder nur bis zum 15. Oktober 2003 beantragt ...
mehrAb 1. Februar höhere Zuschüsse für Solaranlagen / Bundesregierung hilft Verbrauchern mit 1.000 Euro beim Schutz vor steigenden Ölpreisen
Berlin (ots) - Ab Februar profitieren Verbraucher von deutlich höheren staatlichen Zuschüssen beim Bau von Solaranlagen. Die Bundesregierung hat am Freitag entschieden, die Fördermittel für Solarwärmeanlagen um rund 30 Prozent zu erhöhen. Die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS), ...
mehrSolarindustrie investiert über eine Milliarde Euro / Wandel von Importabhängigkeit zur Exportindustrie
Berlin (ots) - Das starke Marktwachstum der Solarstrombranche hat von 1999 bis 2002 in der deutschen Industrie Investitionen in Höhe von über einer Milliarde Euro ausgelöst. Der aktuell erschienene Photovoltaik-Branchenreport 2002 des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) weist Deutschland ...
mehrWachstumsbranche Solarindustrie / Verbände fordern: Solarstandort Deutschland sichern und stärken
Berlin (ots) - Die Energiepolitik der Bundesregierung führte in den letzten Jahren zur Schaffung eines neuen Industriezweigs in Deutschland mit hervorragenden Wachstumschancen. Vertreter der Spitzenverbände der Solarindustrie appellierten heute an alle Parteien, die Markterschließung der Solartechnik nach den ...
mehrEinladung Pressekonferenz / Solarindustrie - Neue Energie für Deutschland
Berlin (ots) - Liebe Pressevertreter, zur Bilanzpressekonferenz der Solarindustrie am 03.09.2002 laden herzlich ein der Bundesverband Solarenergie e.V. (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie e.V. (DFS) und die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS). Innerhalb der letzten vier Jahre sorgte die Nutzung der Solarenergie in ...
mehr