Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Filtern
  • 14.10.2011 – 19:08

    Märkische Oderzeitung: zu Berlusconi:

    Frankfurt/Oder (ots) - Berlusconi betrieb dann leider doch nur vor allem die eigenen Geschäfte, organisierte Flankenschutz aus dem Amt des Ministerpräsidenten - und versaute die Sitten, wie es selbst die skandalerprobten Italiener kaum für möglich hielten. Dabei behauptet er die Macht, bis er - man muss es fürchten - noch das ganze Land nach unten reißt. Denn wenn er auch die nunmehr 51. Vertrauensabstimmung ...

  • 14.10.2011 – 19:06

    Märkische Oderzeitung: zur Frankfurter Buchmesse:

    Frankfurt/Oder (ots) - Ein bisschen schizophren wirkt es angesichts des angekündigten Aufschwungs des E-Books schon, dass diese Buchmesse Autoren herausgehoben hat, die gerade gegen die Verherrlichung blinder Fortschritts- und Technikgläubigkeit und gegen eine geistige Verflachung anschreiben. Autoren, wie Jan Brandt, der für den Buchpreis nominiert war, und Eugen Ruge, der ihn zurecht bekommen hat. Beide beschreiben ...

  • 13.10.2011 – 13:14

    Märkische Oderzeitung: Kein Disziplinarermittlungsverfahren gegen Speer

    Frankfurt/Oder (ots) - Vorabmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über den Fortgang der Affäre Speer. Wir stellen Ihnen die Meldung gegen Nennung der Quelle gerne vorab zur Verfügung. Potsdam (thi) Die Staatskanzlei wird kein Diziplinarverfahren gegen den ehemaligen ...

  • 12.10.2011 – 18:32

    Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über eine Abstimmung im polnischen Slubice. Es ging um die Einrichtung einer Straßenbahnverbindung zwischen der Stadt mit Frankfurt (Oder). Slubice. Gerade einmal 261 Menschen aus dem polnischen Slubice haben in den vergangenen zwei Wochen die Gelegenheit genutzt, ...

  • 11.10.2011 – 18:02

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Urteil gegen Timoschenko:

    Frankfurt/Oder (ots) - Dass jetzt angeblich überhöhte Preise für russisches Gas zur Verurteilung Timoschenkos führten, ist so etwas wie Ironie der Geschichte. Das Urteil der Kiewer Richter kommt darüber hinaus zu einem Zeitpunkt, da ein lange verhandeltes Assoziierungsabkommen mit Brüssel endlich unterschriftsreif ist. Der Westen wird dadurch von Kiew wieder ...

  • 10.10.2011 – 18:22

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder)zur Wirtschaftskrise in Europa:

    Frankfurt/Oder (ots) - Und was macht die Politik? Sie verspricht nun aber wirklich den ganz großen Reform- und Rettungswurf. Sagen zumindest Merkel und Sarkozy. Ohne Details zu verraten. Und ohne den Eindruck zu erwecken, sich mit den anderen Euro-Ländern abzustimmen. Dabei zeigt etwa der Widerstand in der Slowakei gegen den Rettungsschirm - alle müssen an einem ...

  • 10.10.2011 – 17:28

    Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)

    Frankfurt/Oder (ots) - Wir stellen Ihnen folgende Meldung, die aus einem Interview mit Hans Eichel (SPD) stammt, zur Verfügung. Das Interview erscheint am Dienstag in der "Märkischen Oderzeitung". Ex-Bundesfinanzminister Hans Eichel attackiert die internationalen Finanzmärkte Frankfurt (Oder). Ex-Bundesfinanzminister Hans Eichel greift die internationalen ...

  • 09.10.2011 – 17:54

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Formel 1

    Frankfurt/Oder (ots) - Auch wenn in der Formel 1 mit ihren ganzen Regeländerungen Vorhersagen schwierig sind - nichts deutet darauf hin, dass sich an der grundlegenden Überlegenheit von Red Bull und Vettel so schnell etwas ändert. Das Team und der Fahrer scheinen weiter hochmotiviert zu sein. Mit seinen 24 Jahren steht er ja, so komisch das jetzt klingt, auch erst am Anfang seiner Karriere. Pressekontakt: Märkische ...

  • 09.10.2011 – 17:53

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Parteitag der CSU

    Frankfurt/Oder (ots) - Da war CSU-Chef Seehofer erleichtert. Der wortgewaltige Euro-Rebell Gauweiler scheiterte knapp bei dem Versuch, zum Parteivize aufzusteigen. Das hätte zusätzliche Unruhe in die eigenen Reihen gebracht. Seehofer steht ohnehin massiv unter Druck. Laut Umfragen könnte ein Bündnis aus SPD, Grünen und Freien Wählern nach dem nächsten Urnengang ...

  • 06.10.2011 – 18:30

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Literatur-Nobelpreis

    Frankfurt/Oder (ots) - Dass er sich lieber stiller Sensibilität verschreibt, ist ihm oft vorgeworfen worden. Ungeachtet dessen stand Tranströmer seit Jahren auf der Liste für den Literaturnobelpreis, der zeitkritische Geister besonders gern herausgestellt hat. Pasternak zum Beispiel, Kertész und vor zwei Jahren Herta Müller. Warum Tranströmer nun in diese Reihe ...

  • 06.10.2011 – 18:30

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Ostbeauftragten Bergner

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung wurde in der DDR sozialisiert. Das sollte für die Wirklichkeit in den neuen Ländern sensibilisieren, tut es aber offenbar nicht. Christoph Bergner sieht die Vervollkommnung der deutschen Einheit auf bestem Wege. Er geht davon aus, dass die ostdeutschen Länder bis 2019 wirtschaftlich zu den westdeutschen ...

  • 05.10.2011 – 18:19

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Syrien-Veto Russlands und Chinas

    Frankfurt/Oder (ots) - Wer das Veto gegen eine Verurteilung Assads als imperiale Attitüde geißelt, übersieht: Russland und China treten im Gegensatz zum Westen für einen nationalen Dialog in Syrien ein. Und pure Heuchelei stellt der Vorwurf dar, Waffenlieferungen würden vor Menschenrechte gehen. Die USA exportieren seit Jahrzehnten Kriegsgerät nach Saudi-Arabien, ...

  • 05.10.2011 – 18:19

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum geplanten Bau von Atomkraftwerken in Polen

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Schwierigkeiten im Energiesektor, die in nächster Zeit auf das Nachbarland zukommen, sind unbestritten. Seit 1980 ist Polen auf Importe angewiesen, um den ständig steigenden Energiebedarf decken zu können. Zudem erzeugt Polen derzeit rund 90 Prozent seines Stroms aus meist heimischer Kohle und läuft ohne eine Energiewende Gefahr, die ...