Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 21.09.2015 – 05:00

    WAZ: Dudenhöffer rechnet mit personellen Konsequenzen bei VW

    Essen (ots) - Angesichts der manipulierten Abgastests von Volkswagen in den USA rechnet der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen mit personellen Konsequenzen. "Jeder Politiker könnte bei einer solchen Angelegenheit nicht in seinem Amt bleiben", sagte Dudenhöffer der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe) mit Blick auf VW-Chef Martin Winterkorn. ...

  • 20.09.2015 – 19:03

    WAZ: Der Westen muss Putins Plan prüfen. Kommentar von Dirk Hautkapp zu Syrien

    Essen (ots) - Der Befund mag vielen den Magen umdrehen: Aber in Syrien kommt das westliche Bündnis ab sofort nicht mehr an Russland vorbei. Wladimir Putin hat mit den ersten militärischen Fingerübungen an Syriens Küsten Fakten geschaffen. Moskau, nach der Ukraine-Intervention noch in die Paria-Ecke gestellt, wird voraussichtlich schon bei der UN-Vollversammlung in ...

  • 20.09.2015 – 18:58

    WAZ: Es droht der Kita-Kollaps. Kommentar von Tobias Blasius zu Kindergärten

    Essen (ots) - Die Alarmrufe der Kirchen und Sozialverbände scheinen nicht länger ungehört zu verhallen. Die freien Träger von Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen stehen vor dem finanziellen Kollaps und drohen mit Rückzug aus der Betreuung. Die Kostenerstattung des Landes entfernt sich immer weiter vom tatsächlichen Anstieg der Betriebs- und ...

  • 18.09.2015 – 19:35

    WAZ: Schicksalswahl für Europa. Kommentar von Michael Backfisch zu Griechenland

    Essen (ots) - Wieder einmal ist es ein Schicksals-Moment für Europa: Am Sonntag wählen die Griechen. Der Wahlausgang hat Signalwirkung für die gesamte Eurozone. Die Grundfrage: Gelingt es der Währungsgemeinschaft, milliardenschwere Hilfen an einen knallharten Reformkurs zu koppeln? Und werden die Zusagen auch umgesetzt? Die EU-Regierungen haben Griechenland nach ...

  • 18.09.2015 – 19:26

    WAZ: Von Euphorie bis Schwarzmalerei. Kommentar von Stefan Schulte zu Flüchtlingen

    Essen (ots) - Zuerst begrüßte die hässliche Fratze rechter Fremdenfeinde die Flüchtlinge, dann bereiteten applaudierende, hilfsbereite Bürger Zuwanderern an den Bahnhöfen der Republik triumphale Empfänge. Aus der Gefahr durch Nazi-Übergriffe wurde über Nacht die neue deutsche Willkommenskultur. Zwischen Angst und Euphorie gab es nichts, nur schwarz und weiß. ...

  • 18.09.2015 – 19:09

    WAZ: Die Stärke des Reviers. Kommentar von Michael Kohlstadt zum OB-Brandbrief

    Essen (ots) - Die Zahl klingt beeindruckend. Über 42000 Flüchtlinge versorgt das Ruhrgebiet aktuell. Etwa so viele Menschen, wie der große Essener Stadtteil Altenessen Einwohner hat, werden derzeit also in Turnhallen, Zeltstädten, Containerdörfern, Wohnungen und anderen Unterkünften versorgt. Ein enormer Kraftakt ist das nicht nur für die Behörden und ...

  • 18.09.2015 – 05:00

    WAZ: Vassiliadis: Für Atomkraft haften Vater Staat und Mutterkonzerne gemeinsam

    Essen (ots) - IGBCE-Chef Michael Vassiliadis macht den Staat mitverantwortlich für die derzeit enormen Wertverluste der großen Energiekonzerne. "Die erneuerbaren Energien werden immer noch sehr hoch subventioniert. In der Zwischenzeit verlieren die großen Energiekonzerne an der Börse rasant an Wert. Ich halte das für sehr bedenklich, zumal der Staat gleichzeitig ...

  • 17.09.2015 – 20:23

    WAZ: Integration auch durch Bildung - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Wissenschaft ist seit jeher international. In der Vergangenheit haben die Hochschulen bereits viel dafür getan, eine echte Willkommenskultur zu schaffen. Daher haben sie bei der Integration von Flüchtlingen eine Vorbildfunktion - und diese Aufgabe nehmen sie in der Region mit großem Engagement und viel Fantasie wahr. Es ist ein Zeichen für Humanität ...

  • 17.09.2015 – 20:20

    WAZ: Mehr Schutz für Amtsträger - Kommentar von Wilfried Goebels zur Polizei

    Essen (ots) - Beleidigt, bespuckt, angegriffen - Polizisten leiden als Repräsentanten des Staates besonders unter der zunehmenden Respektlosigkeit in weiten Teilen der Gesellschaft. Ordnungshüter haben deshalb einen Anspruch darauf, dass Politik und Justiz konsequent gegen Angreifer vorgehen. Wenn Verfahren von Staatsanwaltschaften aus Mangel an öffentlichem ...

  • 17.09.2015 – 05:00

    WAZ: NRW-Landesregierung plant Stahlgipfel

    Essen (ots) - Aus Sorge um die Stahlindustrie hat die NRW-Landesregierung kurzfristig ein Gipfeltreffen anberaumt. Hintergrund sind europäische Pläne zum Handel mit Kohlendioxid-Zertifikaten. "Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur künftigen Ausgestaltung des EU-Emissionsrechtehandels habe ich mit Sorgen zur Kenntnis genommen", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der in Essen erscheinenden ...

  • 16.09.2015 – 19:22

    WAZ: Spezialeinheit außer Kontrolle - Kommentar von Matthias Korfmann zum SEK-Skandal

    Essen (ots) - Normalerweise dringt nichts von dem nach außen, was innerhalb eines Sondereinsatzkommandos der Polizei geschieht. Nun aber reibt sich die Öffentlichkeit verwundert die Augen: bizarre Rituale, ein Hubschrauber-Einsatz, um Polizisten auf einer Rheinbrücke zu fotografieren, jetzt die Randale frustrierter Beamter im Dienstzimmer. SEKs scheinen ein ...

  • 15.09.2015 – 19:00

    WAZ: Nagelprobe für die Stimmungslage - Kommentar von Frank Preuß zu vollen Turnhallen

    Essen (ots) - Man kann nicht oft genug loben, mit wie viel Hilfsbereitschaft die Menschen im Ruhrgebiet den Flüchtlingen begegnen. Neben dem großen privaten Engagement gilt der Respekt ganz besonders auch den Städten und Gemeinden, die Tag für Tag mit unerhörtem Einsatz und Kreativität nach Lösungen suchen, den Hilfesuchenden ein Dach über dem Kopf zu besorgen. ...

  • 15.09.2015 – 18:58

    WAZ: Bahn lässt sich auf Preiskampf ein - Kommentar von Wolfgang Mulke zu Bahnpreisen

    Essen (ots) - In einer Sache ist die Deutsche Bahn stets pünktlich: Alle Jahre wieder kündigt sie im September neue Preise oder Rabattmodelle an. Meistens ging es um die Frage, um wie viel teurer Bahnfahren wird. Diesmal gibt es eine Nullrunde, jedenfalls im Fernverkehr. Der wachsende Wettbewerb, insbesondere mit den Fernbussen, vermasselt der Bahn so nachhaltig das ...

  • 15.09.2015 – 18:56

    WAZ: Der Druck ist groß - Kommentar von Michael Kohlstadt zur LBS

    Essen (ots) - Bausparen ist 'was für Spießer: Mit dem eigenen Klischee betrieb die LBS einst selbstironisch Marketing für eine Sparform, die so typisch deutsch zu sein scheint wie der Gartenzwerg im dazugehörigen Werbespot. Folgt man der Formel, gibt es freilich sehr viele Spießer im Land. 30 Millionen Kunden haben die neun Landes- und die zwölf privaten ...

  • 15.09.2015 – 18:47

    WAZ: Die Verwerfungen bleiben bisher aus - Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

    Essen (ots) - Die Zwischenbilanz zum Mindestlohn fällt aus Sicht der Gewerkschaften und Ministerin Nahles positiv aus - natürlich. Viele Menschen verdienen in Deutschland seit dem 1. Januar mehr Geld, ohne dass es bisher zu statistisch relevantem Abbau von niedrig entlohnten Arbeitsplätzen gekommen wäre. Der Nebeneffekt, dass weniger Menschen auf Hartz IV ...

  • 14.09.2015 – 18:53

    WAZ: Wissenschaft als Chance - Kommentar von Christopher Onkelbach zu Hochschulen

    Essen (ots) - Mehr als 250.000 junge Menschen studieren im Ruhrgebiet - das Wort von der "Akademikerschwemme" macht die Runde. Doch selbst die Wirtschaft im Ruhrgebiet mag nicht davon reden. Sie erkennt es zunehmend als Chance, auf gut ausgebildete Absolventen zurückgreifen zu können und sieht sich aufgefordert, genügend attraktive Stellen zu schaffen, um die ...

  • 13.09.2015 – 19:00

    WAZ: An der Schmerzgrenze - Kommentar von Miguel Sanches zu Flüchtlingen

    Essen (ots) - Es ist nicht irgendeine Entscheidung. Es ist ein Warnruf an Europa, ein Signal an die Flüchtlinge, auch an die Bürger. Wir haben verstanden - sagen Kanzlerin Angela Merkel und ihr Innenminister. Deshalb führt Deutschland wieder Grenzkontrollen ein, stoppt den Zugverkehr aus Österreich und setzt das Schengener Grenzregime aus. Wie bisher konnte es ...

  • 13.09.2015 – 18:31

    WAZ: Ein Desaster für die Demokratie - Kommentar von Matthias Korfmann zur Wahl

    Essen (ots) - Diese Wahl wird in NRW einmalig bleiben. Zum Glück. Die Trennung der Kommunal- und Bürgermeister-Wahlen führt uns vor Augen, wie gering das Interesse vieler Bürger an den Bürgermeistern ist. In Essen ging nur jeder Dritte wählen. Ein Desaster für die Demokratie. Schlimm genug, dass die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf ...

  • 11.09.2015 – 19:37

    WAZ: Wie die Wirtschaft helfen kann - Kommentar von Ulf Meinke zu den Jobs für Flüchtlinge

    Essen (ots) - Es ist bemerkenswert, wie sehr sich Konzernlenker dieser Tage für die Flüchtlinge engagieren. Das Beispiel Thyssen-Krupp zeigt, dass es um mehr als warme Worte und ein paar symbolische Spenden geht. Auf die Frage, wie die Industrie den Flüchtlingen praktisch helfen könne, sagt Porsche-Chef Müller: "Mit neuen Arbeitsplätzen!" Post-Chef Appel fordert, ...

  • 11.09.2015 – 19:33

    WAZ: Kommunen in der Falle - Kommentar von Michael Kohlstadt zum Skandalkraftwerk

    Essen (ots) - NRW rühmt sich nicht ohne Grund, Energieland Nummer eins der Bundesrepublik zu sein. Infolge der Energiewende ist die Region damit leider auch zur Kummerzone konventioneller Kraftwerkstechnologie geworden. Nirgendwo sonst wie an Rhein und Ruhr ballen sich die Probleme, die durch die energiepolitische Kehrtwende entstanden sind. Nirgendwo sonst sind wir ...

  • 11.09.2015 – 19:30

    WAZ: Ausgerechnet Viktor Orban - Kommentar von Matthias Korfmann zur CSU-Kritik

    Essen (ots) - Mit seiner Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik steht Bayern im Grunde gar nicht alleine da. In allen Bundesländern und in vielen Städten regt sich Unbehagen, weil sie es sind, die sich der täglichen Herausforderung stellen müssen, Flüchtlinge so menschenwürdig wie möglich unterzubringen, zu versorgen und zu integrieren. Die Kritik aus der ...

  • 11.09.2015 – 05:00

    WAZ: Bergbaukonzern RAG will Trinkwasser schützen

    Essen (ots) - Der Herner Bergbaukonzern RAG hält Sorgen um das Trinkwasser vor dem Hintergrund der bevorstehenden Zechenstilllegungen für unbegründet. "Der Trinkwasserschutz hat die oberste Priorität", sagte RAG-Chef Bernd Tönjes der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). "Wir stellen sicher, dass der Abstand vom Grubenwasser zum Trinkwasser unter Tage immer mindestens 150 ...

  • 10.09.2015 – 19:18

    WAZ: Ein beherztes Jein von Duin - Kommentar von Stefan Schulte zu Tengelmann

    Essen (ots) - Ob Bundeswirtschaftsminister Gabriel die vom Kartellamt untersagte Fusion von Tengelmann und Edeka doch noch erlaubt oder nicht, dürfte für viele der 16 000 Beschäftigten zur Existenzfrage werden, besonders in NRW. Doch die lange erwartete Stellungnahme von NRW-Wirtschaftsminister Duin hätte neutraler nicht ausfallen können. Gabriel solle doch ...

  • 10.09.2015 – 19:09

    WAZ: Der Koloss braucht Kontrolle - Kommentar von Frank Preuß zum WDR

    Essen (ots) - Der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof gilt als Vater des aktuellen Modells für die Rundfunkgebühr: Jeder muss zahlen, selbst wenn er keinen Fernseher und kein Radio besitzt. Mit dem gesetzlichen Recht der öffentlich-rechtlichen Sender, immerhin rund 8,3 Milliarden Euro einzusammeln, hat Kirchhof stets auf die besondere Verpflichtung ...

  • 10.09.2015 – 19:07

    WAZ: Eon - getrieben durch die Politik - Kommentar von Ulf Meinke zum Konzernumbau

    Essen (ots) - Der Energieriese Eon beugt sich der Politik. Die Atomkraftwerke bleiben im Konzern und werden nicht - wie geplant - ausgegliedert. Es war Wirtschaftsminister Gabriel, der Eon einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Gabriel setzte Eon durch Gesetzespläne unter Zugzwang, die aus Sicht des Konzerns eine Ewigkeitshaftung für die Atomaltlasten bedeutet ...

  • 09.09.2015 – 18:59

    WAZ: Die Kernfrage ist noch nicht gelöst - Kommentar von Stefan Schulte zur Energiereform

    Essen (ots) - Gabriels Ministerium hat geliefert: 127 Seiten Änderungsvorschläge für verschiedene Gesetze und Verordnungen, die den Strommarkt in Deutschland regeln. Diese Reform ist nach seinen eigenen Worten die wichtigste Entscheidung der Regierung in dieser Legislaturperiode. Sie soll den Weg ebnen für die von der Politik bisher eher im Zickzack-Kurs ...

  • 09.09.2015 – 17:56

    WAZ: Unfaire Verteilung als Prinzip - Kommentar von Knut Pries zu EU und Flüchtlingen

    Essen (ots) - Die irische Hauptstadt kann nichts dafür - aber sie steht jetzt für das Versagen der europäischen Asylpolitik. "Dublin" ist die Chiffre für den jahrzehntealten, nunmehr gescheiterten Versuch, das Problem zu marginalisieren: Es wurde an den Rand geschoben. Die Kernbestimmung des Dublin-Verfahrens besagt: Ein Flüchtling hat seine Bewerbung um ...

  • 09.09.2015 – 17:51

    WAZ: Daimler sieht Zukunft des Düsseldorfer Sprinter-Werks über 2020 hinaus gesichert

    Essen (ots) - Der Autobauer Daimler sieht die Zukunft des Düsseldorfer Sprinter-Werks weit über das Jahr 2020 hinaus gesichert. "Wir setzen langfristig auf das Werk", sagte Volker Mornhinweg, Chef der Sparte Mercedes-Benz Vans, im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Er verwies unter anderem auf Investitionen in Höhe von 300 ...

  • 09.09.2015 – 17:46

    WAZ: Die Müllöfen und der Markt - Kommentar von Tobias Blasius zur Entsorgung

    Essen (ots) - Zu wenig Abfall für zu viele Müllöfen? Was nach einem ökologischen Luxusproblem klingt, entwickelt sich zum nächsten Streitfall der Landespolitik. Die NRW-Landesregierung will fünf feste Entsorgungsregionen schaffen, um eine wachsende Schieflage zwischen Städten mit und ohne Verbrennungsanlage zu beheben. Wer vor 30 Jahren einen Müllofen gebaut ...