Folgen
Keine Story von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung mehr verpassen.

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

Filtern
  • 19.10.2009 – 19:01

    NRZ: Kommentar zu Mängeln in Döner-Buden

    Essen (ots) - Die Deutschen lieben den Döner. Darum reagieren sie hellhörig, wenn Behörden den Eindruck erwecken, beim Döner handele sich sozusagen um die chemische Keule der Imbisskultur. Dem ist nicht so. Die Prüfberichte der Lebensmittelkontrolleure sind ein Grund, das Thema Sauberkeit in der Gastronomie mit Nachdruck zu verfolgen. Sie dürfen aber nicht auf eine Stufe gestellt werden mit jenen skandalösen ...

  • 18.10.2009 – 17:46

    NRZ: Kommentar Koalitionsverhandlungen

    Essen (ots) - Die größte Versuchung in der Politik ist oft genug der Weg des geringsten Widerstands. Angela Merkel und Guido Westerwelle liebäugeln mit diesem Pfad. Sie wollen die Steuern auf Pump senken. Das ist riskant und erklärt den Eklat, den Christian Wulff provoziert hat. Formal galt die Kritik des Niedersachsen am "finanzpolitischen Blindflug" der FDP. Gemeint ist aber genauso Merkel. Wulff ist auch ...

  • 16.10.2009 – 18:34

    NRZ: Kommentar Internetsperren

    Essen (ots) - Die aufbegehrende Generation @ hat sich also durchgesetzt. Die neue Bundesregierung beugt sich der mit unlauteren Zensur-Vorwürfen verquickten Forderung, kinderpornografische Inhalte im Internet nicht mittels Zugangssperren zu begegnen. Stattdessen sollen besagte Ekel-Seiten künftig nach Entdeckung durch die Behörden gelöscht werden. Ob der Verzicht auf das unter Schwarz-Rot verabschiedete Internetsperren-Gesetz klug war, ist zweifelhaft. Wer heute ...

  • 15.10.2009 – 17:50

    NRZ: Kommentar Migration

    Essen (ots) - Neben den periodisch wiederkehrenden Aufwallungen gibt es in der innerdeutschen Integrationsdebatte auch Dinge, die wirklich empörend sind. Dazu gehört, dass es Zigtausende Zuwandererkinder gibt, die sich gerne integrieren wollen. Aber es gelingt ihnen nicht, weil man sie nicht will. Vor allem junge Türken haben - selbst bei gleicher Qualifikation und Bildung - auf dem Arbeitsmarkt nennenswert schlechtere Chancen als ihre deutschen Altersgenossen. ...

  • 14.10.2009 – 18:43

    NRZ: Kommentar Koalitionsverhandlungen

    Essen (ots) - Bislang haben Union und FDP ihr Anliegen nicht gefunden. Innovativ wäre das Stufen-Modell im Steuerrecht, für das die Liberalen kämpfen. Für den Parforceritt einer Strukturreform könnte sich die FDP sogar feiern lassen und vergessen machen, dass sie ursprünglich mehr wollte: Eine große Entlastung. Die Beschlüsse der letzten Tage entfalten aber zunächst einmal eine Signalwirkung, die ...

  • 13.10.2009 – 18:39

    NRZ: Kommentar zu Sarrazin/Bundesbank

    Essen (ots) - Thilo Sarrazin wird, weil er Türken und Araber beleidigt hat, in der Bundesbank nicht mehr für Bargeld zuständig sein. Das klingt lapidar, ist es aber nicht. Denn es geht nicht allein um das Urteil über den Dampfplauderer Sarrazin, der über "Kopftuchmädchen" schwadroniert. Es geht auch um die Bundesbank. Hätte Bankchef Axel Weber den internen Streit nicht rasch schlichten können, indem er ...

  • 12.10.2009 – 18:33

    NRZ: Kommentar: Saarland/Jamaika

    Essen (ots) - "Ausschließeritis", um mal kurz mit Franz Müntefering zu sprechen, ist Mist - vor allem für den Wähler. Was im Umkehrschluss ja bedeuten müsste: Ein Überfluss an real möglichen Bündnissen unter demokratischen Parteien ist ein Segen. Oder vielleicht auch nur Mist? Nina Hagen würde seit Sonntag vermutlich singen: Alles so schön bunt hier. Schön bunt? Das Wahlvolk, gerade erst zögerlich an schwarz-gelbe Tigerenten-Bilder gewöhnt, kriegt es ...

  • 11.10.2009 – 18:37

    NRZ: Kommentar: Jamaika liegt nun also an der Saar

    Essen (ots) - Jamaika liegt nun also an der Saar. Dass Deutschland künftig die erste schwarz-gelb-grüne Regierungskoalition auf Länderebene erleben dürfte, das liegt ausgerechnet an Oskar Lafontaine. So irrwitzig kann Politik sein. Erst am Freitag noch hatte Lafontaine ein rot-rot-grünes Bündnis im Saarland vorantreiben wollen. Er hatte seinen Posten als Linken-Fraktionschef im Bundestag aufgegeben, um die ...

  • 09.10.2009 – 19:02

    NRZ: Kommentar zu Oskar Lafontaine

    Essen (ots) - Oskar Lafontaine geht nicht in Rente. Auf Altersteilzeit lässt er sich in der Bundespolitik aber ein, wenn er den Fraktionsvorsitz der Linken abgibt und Parteichef bleiben will. Ein klarer Schnitt ist das nicht. Zumal der Mann auf zwei Hochzeiten tanzt: in Berlin und im Saarland, wo es noch zu einer Koalition mit SPD und Grünen kommen kann. Es ist befremdlich, dass einer sowohl im Bundestag als auch im Landtag sitzen will. Das schafft man nicht mit ...

  • 09.10.2009 – 19:00

    NRZ: Kommentar zum Friedensnobelpreis für Barack Obama

    Essen (ots) - Wow! So lautete die erste US-Reaktion auf den Friedensnobelpreis für Barack Obama. Vielmehr ist dazu kaum zu sagen. Die allgemeine Sprach - und Ratlosigkeit losigkeit angesichts der überraschenden Entscheidung wundert nicht. Mit Obama wird gewiss nicht der falsche Politiker geehrt, aber er hat den Preis nicht verdient - noch nicht. Vielmehr muss ...

  • 08.10.2009 – 18:06

    NRZ: Karstad-Rettung bedrohlich ins Stocken geraten

    Essen (ots) - Die Bemühungen zur Rettung der insolventen Warenhauskette Karstadt sind bedrohlich ins Stocken geraten. Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg läuft zunehmend Gefahr, auf der Karstadt-Gläubigerversammlung am 10. November in Essen mit leeren Händen dazustehen, anstatt den Gläubigern ein mit allen Seiten abgestimmtes Sanierungskonzept vorlegen zu können. Hintergrund sind Unstimmigkeiten zwischen ...

  • 08.10.2009 – 16:49

    NRZ: Kommentar zu Herta Müller

    Essen (ots) - Herta Müller ist eine würdige Nobelpreisträgerin, und wer im Lande der Dichter und Denker nur einen Funken Freude an der Literatur hat, kann sich mit ihr freuen. Die 1987 vor der Ceaucescu-Diktatur nach Deutschland geflüchtete Deutsch-Rumänin besitzt nicht die nationale Popularität und Welt-Präsenz von Heinrich Böll oder Günter Grass, aber sie ist mit ihrer Gabe, auf virtuose Weise Poesie und Sachlichkeit zu verbinden, eine herausragende ...

  • 30.09.2009 – 18:40

    NRZ: Kommentar zu SPD-Linken

    Essen (ots) - Kaum ist die Wahl verloren, kaum ist man nicht mehr in der Regierungsverantwortung, macht sich Luft, was vorher beinahe an Atemnot erstickt wäre: die Linken in der Partei. Sie sind in der Rolle angekommen, die sie am besten können: Opposition. Und was gestern noch Gültigkeit hatte, droht leichtfertig über Bord geworfen zu werden. Neue Mitte - war da mal was? Deutet man die ersten Reaktionen richtig, wird das Heil in einer Zusammenarbeit mit den ...

  • 29.09.2009 – 18:17

    NRZ: An deutschen Tankstellen ist meist "Super" drin, wo "Normal" draufsteht

    Essen (ots) - Auch wo "Normal" draufsteht, ist meist "Super" drin: An deutschen Tankstellen wird - anders als teils noch angegeben - so gut wie kein Normalbenzin mehr verkauft. "An den allermeisten Tankstellen läuft Super durch die Normal-Säulen", sagte Jürgen Ziegner, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Tankstellengewerbes (ZTG) der Neue Ruhr/Neue ...

  • 27.09.2009 – 19:55

    NRZ: kommentiert: Die Wende gewählt

    Essen (ots) - Deutschland hat die Wende gewählt: CDU und FDP werden regieren. Nach dem Einerlei der Großen Koalition, gibt es nun wieder neue Impulse und echten politischen Wettbewerb. Der Sieger dieser Wahl heißt Guido Westerwelle. Er hat die Liberalen zu einem grandiosen Erfolg geführt. Angela Merkels Siegerlächeln täuscht. Sie hat verloren. Angesichts des desolaten Zustands der SPD und ihres schwachen ...

  • 24.09.2009 – 18:41

    NRZ: zur "Video-Affäre" um die Düsseldorfer Staatskanzlei

    Essen (ots) - Ehrlich gesagt, es erfordert ein erstaunliches Maß an politischer Einfältigkeit, um sich den Glauben zu erhalten, hochrangige Ministeriale würden ihr Tagwerk in tugendsamer Unabhängigkeit verrichten. Im konkreten Fall geht es um den Strategiechef der NRW-Staatskanzlei, Boris Berger, ein Mann von dem man weiß, dass er viele politische Papiere und Notizen verfasst und dabei auch gerne "über den ...

  • 23.09.2009 – 18:15

    NRZ: Die Umfrage-Industrie

    Essen (ots) - Wenn führende Vertreter der mit Stimmungen, nicht Stimmen handelnden Umfrage-Industrie jetzt vermelden, dass Schwarz-Gelb schwer bröckelt und es sehr eng werden könnte am nächsten Sonntag, so halten sich Neuigkeitswert und Aussagekraft in Grenzen. 2005 war es ähnlich. Was vier Wochen vor dem Wahltermin nach einem Kantersieg für Angela Merkel aussah, wurde am Ende ein Herzschlagfinale in rot-schwarzen Farben. Das kann sich durchaus wiederholen. ...

  • 21.09.2009 – 18:54

    NRZ: Kommentar zu FDP und Grünen

    Essen (ots) - Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sang "Väterchen" Franz-Josef Degenhardt in den 60er Jahren. Aktuell lässt das geballte "Aber-nicht-mit-denen" vom Wochenende auf viele Schmuddelkinder schließen. Grün will nicht jamaicös mit CDU und FDP regieren, Westerwelle nicht die "Ampel" mit SPD und Grünen einschalten. Beide kleineren Parteien wollen sich nicht auf die Funktion als Mehrheitsbeschaffer reduzieren lassen. Gut gebrüllt Löwe! Doch das ...

  • 20.09.2009 – 18:28

    NRZ: Kommentar zur FDP

    Essen (ots) - Herumgeampelt wird nicht. So viel ist klar bei der FDP. Auf eine Rot-Gelb-Grüne Koalition kann und will sich die FDP nicht einlassen. Es geht um das gerade zurück gewonnene Vertrauen - ein hohes Gut beim Wähler. Aber es geht auch um politische Taktik. In einer Ampel strahlte das gelbe Licht der FDP nur schwach. Könnten die Liberalen ihre Muskeln nicht spielen lassen, weil jeder Zeit die Linksfraktion als machtpolitische Alternative im Nacken säße. ...

  • 08.09.2009 – 19:42

    NRZ: Kommentar zur OECD-Bildungsstatistik

    Essen (ots) - Mehr Geld für die Bildung? Kein Problem - vervierfachen wir die Studiengebühren! Damit dürfte Deutschland in der OECD-Bildungsstatistik einen Satz nach vorn machen, weil gemessen wird, wieviel Geld pro Kopf ausgegeben wird. Der 526 Seiten starke Bericht zeigt nicht nur Unterfinanzierungen auf. So ist die Zahl der Studierenden hierzulande geringer, weil Pflege- und Erziehungsberufe nicht mit einem ...

  • 07.09.2009 – 16:53

    NRZ: KORREKTUR!!! Kommentar zum müden Wahlkampf

    Essen (ots) - Nach dem verheerenden Militärschlag in Afghanistan muss auch diskutiert werden, ob man jetzt noch den Krieg am Hindukusch feinsinnig und politisch korrekt aus dem Bundestagswahlkampf heraushalten darf. Wenn wir wirklich eine Wahl haben sollen, ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, die Bürger auch darüber abstimmen zu lassen, ob wir unsere Soldaten weiterhin in einen Krieg schicken, dessen ...

  • 07.09.2009 – 16:44

    NRZ: Kommentar zum müden Wahlkampf

    Essen (ots) - Nach dem verheerenden Militärschlag in Afghanistan muss auch diskutiert werden, ob man jetzt noch den Krieg am Hindukusch feinsinnig und politisch korrekt aus dem Bundestagswahlkampf heraushalten darf. Wenn wir wirklich eine Wahl haben sollen, ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, die Bürger auch darüber abstimmen zu lassen, ob wir unsere Soldaten weiterhin in einen Krieg schicken, dessen ...

  • 30.08.2009 – 19:14

    NRZ: Landtagswahlen: Rückenwind für Steinmeier

    Essen (ots) - Von nun an werden die Konservativen im Wahlkampf nur noch eine Melodie kennen: "Schwarz-Gelb, oder Sozialismus." Die Sozialdemokraten müssen darauf pfeifen. Steinmeier hat jetzt Rückenwind. Er muss klar machen, dass es darum geht, wie man die Sachthemen anpacken kann, die zu lange liegen geblieben sind: Bildungsgerechtigkeit, ökologische Industriepolitik, soziale Gerechtigkeit. Ob das mit den ...

  • 28.08.2009 – 18:40

    NRZ: Landtagswahlen: Hopp oder Topp für die SPD

    Essen (ots) - Im Grunde heißt es für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier schon morgen Hopp oder Top. Sie hat viel zu gewinnen, aber auch viel zu verlieren. Weil so viel auf dem Spiel steht, wäre die SPD an der Saar und in Thüringen bereit, über ihren Schatten zu springen. Und ihr Schatten ist die Linke. Rot-Rot ist nicht ohne Risiko. Niemand weiß genau, ob sich die Wähler Mitte nicht ...

  • 28.08.2009 – 18:38

    NRZ: Freizeitopfer für die Allgemeinheit

    Essen (ots) - Ganz gleich für welche Partei das Herz schlägt, die Kommunalwahlen sind von großer Bedeutung. Keine andere Abstimmung hat so konkrete Auswirkungen auf unseren Alltag. Ob es Schwimmbäder, Schulsanierungen, Stadttheater oder saubere Straßen gibt, wird nicht in Berlin oder Brüssel entschieden, sondern vor Ort. Wer mit seiner Stimme wirklich etwas bewegen will, geht am Sonntag wählen; das ist ...