Folgen
Keine Story von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung mehr verpassen.

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

Filtern
  • 09.05.2006 – 15:59

    NRZ: Wirtschaftsweiser Rürup verteidigt Mehrwertsteuererhöhung

    Essen (ots) - Berlin. Der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Bert Rürup, hat die Bundesregierung gegen Kritik bei der geplanten Mehrwertsteuererhöhung in Schutz genommen. "Ich persönlich halte die Mehrwertsteuererhöhung - verglichen mit einem neuerlichen Verfassungsbruch - für das kleinere Übel. Die Defizitgrenze des Europäischen ...

  • 03.05.2006 – 20:07

    NRZ: Reform der NRW-Polizei

    Essen (ots) - DÜSSELDORF. Der Neuorganisation der NRW-Polizei steht nichts mehr im Wege. Nach Information der NRZ aus Koalitionskreisen will nun auch die CDU dem Gesetzentwurf von Innenminister Ingo Wolf (FDP) trotz heftiger Kritik in den wichtigsten Punkten zustimmen. Danach wird - wie geplant - das Polizeipräsidium in Mülheim aufgelöst und der Behörde in Essen angegliedert. Die Polizei Leverkusen wird Köln zugeschlagen. Die Wasserschutzpolizei ist künftig ...

  • 27.04.2006 – 19:00

    NRZ: Bundestagsvizepräsident Thierse: SPD ist "erschüttert und verunsichert"

    Essen (ots) - ESSEN. Die SPD ist nach den Worten von Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse "erschüttert und verunsichert" über den Wechsel an ihrer Spitze. Sie sei nach Matthias Platzecks Rücktritt weder klaglos noch zur Tagesordnung übergegangen. Die Partei werde "eine Zeit brauchen, bis sie verarbeitet hat, was mit Mathias Platzeck passiert ist", sagte ...

  • 19.03.2006 – 15:54

    NRZ: Roger Whittaker komponiert Musical "Gedi"

    Essen (ots) - Der Schlagersänger Roger Whittaker ist unter die Musicalkomponisten gegangen: "Gedi", so der Titel des Werks, sei nach jahrelangen Vorarbeiten nun endlich vollendet, sagte Whittaker im Gespräch mit der "Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung". Er hoffe, das Musical möglichst bald im Tonstudio aufnehmen und vielleicht auch irgendwann im berühmten Londoner Westend aufführen zu können. Mit "Gedi" begibt ...

  • 17.03.2006 – 17:25

    NRZ: zum Kongoeinsatz der Bundeswehr

    Essen (ots) - Den Kongo-Einsatz des militärischen Einsatzverbandes der EU werden deutsche Offiziere von ihrem Gefechtsstand in Potsdam aus leiten. Ohne jegliche Afrika-Erfahrung. Ein politisches Signal kann von dieser unsinnigen und zudem risikoreichen Aktion nicht ausgehen. Hier wird einer unverantwortlichen Symbolpolitik Vorschub geleistet, zumal die EU bislang unfähig ist, ihre Interessen inAfrika zu ...

  • 10.03.2006 – 19:41

    NRZ: NRZ zu Fußball/Wettskandal : Vom Pips zur Stinkbombe

    Essen (ots) - Mal angenommen, kurz vor der Fußball-WM 2002 wäre in Südkorea oder Japan herausgekommen, dass in den dortigen zweiten und dritten Fußball-Ligen möglicherweise Spiele manipuliert worden seien. Glaubt wirklich jemand, das Ansehen der WM-Gastgeber hätte dadurch in Deutschland, Italien oder Brasilien ernsthaft gelitten? Anders gefragt: Wer hätte sich überhaupt dafür interessiert? Soviel zu den ...

  • 02.03.2006 – 12:56

    NRZ: Zentrum für Türkeistudien kritisiert Absetzung von "Tal der Wölfe"

    Essen (ots) - Das Zentrum für Türkeistudien in Essen hat die Kinokette Cinemaxx ungewöhnlich scharf für die Absetzung des umstrittenen türkischen Action-Films "Tal der Wölfe" kritisiert. Institutsleiter Prof. Faruk Sen sagte gestern vor Journalisten in Essen, einen "türkischen Rambo-Film auf politischen Druck hin abzusetzen, das ist eine Schande". Sen ...

  • 20.02.2006 – 18:28

    NRZ: NRZ zur CDU-Wertediskussion

    Essen (ots) - Ginge es der CDU wirklich um Inhalte, müsste in den nächsten Monaten eine rege Diskussion über Richtung und Reformen ausbrechen. Ist die CDU aber tatsächlich ein Kanzlerwahlverein, bleibt es so lange ruhig in der Partei, wie die Kanzlerin Erfolg und Macht garantiert. Denn stärker als Programmdebatten bestimmen greifbare Ergebnisse der Regierungspolitik über das Schicksal der Union in der großen Koalition. Wenn sich noch nicht einmal die ...

  • 12.02.2006 – 17:00

    NRZ: Der libysche Revolutionsführer Gaddafi zum Karikaturenstreit

    Essen (ots) - ESSEN/TRIPOLIS. Der libysche Revolutionsführer Gaddafi hat im Karikaturenstreit schwere Vorwürfe gegen Europa erhoben. In einem Interview mit der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ) sagte er, Hass werde nicht von Muslimen oder Arabern verbreitet, sondern von "Ungläubigen", die die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht ...

  • 23.01.2006 – 20:38

    NRZ: Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung zu Steuerpolitik/Kontenabfrage

    Essen (ots) - Die am 1. April 2005 eingeführte Kontenabfrage ist ein Rohrkrepierer. Die neue "Wunderwaffe" kommt dem Fiskus bisher allenfalls insoweit zugute, als sie verschwiegene Konten säumiger Steuerzahler aufgedeckt hat. Das "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit", durchgesetzt mit Schnüffelhunden an den Grenzen und High-Tech-Kontendurchleuchtung, verkehrt sich so in sein Gegenteil. Je rigoroser der ...

  • 20.01.2006 – 21:52

    NRZ: Eon-Ruhrgas zu Informationsreisen

    Essen (ots) - In einem Schreiben an seine Stadtwerke-Kunden hat Eon Ruhrgas gestern Position zu den Vorwürfen bezogen, Vergnügungsreisen für Kommunalpolitiker finanziert zu haben. Das berichtet die Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung (NRZ) in ihrer morgigen Ausgabe (Samstag). "Durchgeführt wurden in erster Linie die Besichtigung von Bohrplattformen und Betriebsstätten sowie Vortragsveranstaltungen im In- und ...

  • 17.01.2006 – 19:47

    NRZ: Rente

    Essen (ots) - Als Ex-SPD-Chef Müntefering Ende November für die nächsten vier Jahre Nullrunden bei der Rente ankündigte, erntete er wütende Reaktionen, war von Betrug nach der Wahl die Rede. Nur zwei Monate später dreht sich alles nicht mehr um vier, sondern um Schlagzeilen von gleich 30 Nullrunden hintereinander und das Schockwort von der "Schrumpfrente". Richtig an den Szenarien ist, dass sich die Rentner in beiden Fällen auf schwierige Zeiten einstellen ...

  • 16.01.2006 – 20:30

    NRZ: Neue Ruhr /Neue Rhein Zeitung NRZ zu Kita/Kosten

    Essen (ots) - Diese Politik steckt wirklich noch in den Kinderschuhen. Auf einmal überbieten sich alle mit ihrem familienpolitischen Spirit. Auf einmal basteln alle an der schönen neuen Krippenwelt. Darum brechen aber noch lange keine goldenen Zeiten in den Kindergärten an. Zu deutlich kontrastiert die Rhetorik mit der Wirklichkeit. Sicher, unter Fachleuten in Ministerien und Parteien wie auch in der ...

  • 15.01.2006 – 21:36

    NRZ: Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung NRZ zu Erscheinungsbild der Polizei

    Essen (ots) - Wenn der geplante Erlass des Innenministeriums zum äußeren Erscheinungsbild der für den WM-Einsatz vorgesehenen 30 000 Polizisten umgesetzt wird, muss der Werbe-Slogan des Fußball-Spektakels modifiziert werden: "Die Welt zu Gast bei frisch rasierten Freunden." Kein Drei-Tage-Bart mehr, kein Lagerfeld-Zopf, keine zweite Halskette (eine ist ...

  • 18.12.2005 – 21:51

    NRZ: Osthoff-Entführung

    Essen (ots) - Der Außenminister ließ gestern keine Fragen zu, aber sie drängen sich auf. Wer waren die Entführer? Vieles spricht für eine kriminelle Bande, die es auf Geld abgesehen hatte, und nicht für politisch motivierte Kidnapper. Die Entführung von Ausländern im Irak ist für Kriminelle ein einträgliches Geschäft, das Millionen Wert ist. Ob aber Lösegeld bezahlt wurde, wird offiziell wohl nie bestätigt werden - das wurde es im Fall der entführten ...

  • 11.12.2005 – 20:47

    NRZ: Die NRZ zum Thema Parteitag Linkspartei

    Essen (ots) - Immerhin haben sie ihren Humor nicht verloren. Lothar Bisky hat es auf den Punkt gebracht, was die Linkspartei in Dresden geleistet hat, nämlich Probleme zu lösen, die es ohne den Parteitag gar nicht gegeben hätte. Zeitweise erinnerte er an die frühen grünen Chaos-Tage. Wer Innereien mag, kam beim Parteitag der Linken auf seine Kosten. Wer politische Entwürfe erwartete, wurde auf Diät gesetzt. ...

  • 11.12.2005 – 20:44

    NRZ: Die NRZ zum Thema Klimakonferenz

    Essen (ots) - Wie wird man in 20 Jahren über die Klimakonferenz von Montreal urteilen? Werden die Kinder von morgen fragen: Warum habt Ihr nicht mehr getan, obwohl klar war, was passiert? Gut möglich. Das Klima ändert sich schneller als angenommen, und vieles spricht dafür, dass der Mensch Auslöser dieser tiefgreifenden Veränderung der Lebensgrundlagen ist. In Mon-treal jedoch ist nur ein absoluter ...

  • 09.12.2005 – 17:23

    NRZ: NRZ-Interview mit Gregor Gysi

    Essen (ots) - Berlin. Im Entführungsfall el-Masri hat Linksfraktion-Chef Gregor Gysi Zweifel an der Darstellung vom früheren Innenminister Otto Schily geäußert. Man müsse klären, ob Schily den Zeitpunkt seiner Information, der 31. Mai 2004, "nach hinten verschoben und die Öffentlichkeit belogen hat", sagt Gysi im Interview mit der Neuen Rhein/Ruhr Zeitung. Er bezog sich auf einen Bericht der "Washington Post", wonach der US-Botschafter Schily ...

  • 06.12.2005 – 19:51

    NRZ: Die NRZ zum Thema Rice/Merkel/CIA

    Essen (ots) - Man kann von der Kanzlerin nicht verlangen, dass sie die rot-grüne Regierung reinwäscht. Das müssen die Schilys und Steinmeiers erledigen. Aber sie muss gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit für mehr Transparenz sorgen. Das ist leichter gesagt als getan. Die Vorwürfe, die im Raum stehen, sind eine Belastung und ein Zielkonflikt zum Wunsch, im Verhältnis zu den USA einen Neuanfang zu ...

  • 24.11.2005 – 19:51

    NRZ: Die NRZ zum Thema Kürzungen der Bundesmittel für den Nahverkehr

    Essen (ots) - Der Streit um Milliardenkürzungen bei Bundeszuschüssen für den Nahverkehr hat in Nordrhein-Westfalen eine Diskussion um die Struktur der Verkehrsunternehmen ausgelöst. In der Neuen Ruhr / Neuen Rhein Zeitung (NRZ, Freitagsausgabe) teilte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Christof Rasche, die Auffassung von ...

  • 20.11.2005 – 18:16

    NRZ: Die NRZ zum Thema Bush in China

    Essen (ots) - Bush nahm demonstrativ an einem evangelischen Gottesdienst teil und sprach von Freiheit, die wichtig sei. Doch das schreckt die kommunitische Führung längst nicht mehr. Die Antworten sind ritualisiert, Diskussionen gibt es nicht, kritische Fragen sind nicht erlaubt. Der chinesische Präsident Hu Jintao trägt ein neues Selbstbewusstsein zur Schau, das mit Macht und Größe Chinas einhergeht und ...

  • 15.11.2005 – 18:38

    NRZ: Die NRZ zum Thema Reichensteuer

    Essen (ots) - Ob die Reichensteuer finanziell bringt, was sich die Politik erhofft, ist zweifelhaft. Ohnehin aber ist bei diesem Instrument die Symbolik wichtiger als die tatsächliche Bedeutung in Euro und Cent. Manche Zumutung lässt sich eben besser durchsetzen, wenn man das Gefühl verbreitet, bei Wohlhabenden werde zusätzlich zugelangt. Dass starke Schultern mehr tragen müssen als schwache, ist das Gebot ...

  • 15.11.2005 – 18:35

    NRZ: Die NRZ zum Thema SPD und Platzeck

    Essen (ots) - Wenn er sich treu bleibt, wird Matthias Platzeck der Anti-Typ zu Angela Merkel. Er hat das Kommunikationstalent und die menschliche Wärme, die man bei der künftigen Kanzlerin ein wenig vermisst hatte und die im aufreibenden Amt noch weniger zum Vorschein kommen dürfte. Die Zustimmung für sein Führungsteam und die 99,4 Prozent für ihn verraten den Wunsch, der neue SPD-Chef möge mit der Aufgabe ...

  • 08.11.2005 – 20:03

    NRZ: NRZ zu den Vorfällen in Frankreich

    Essen (ots) - Aus der NRZ vom 9.11.2005 bieten wir Ihnen zur freien Verwendung folgenden Bericht an: Die gescheiterte Integration der Zuwandererkinder aus Algerien und Marokko hat nicht nur mit dem Versagen des französischen Staates zu tun, sondern ist auch eine Folge falscher individueller Mentalitäten und Erwartungshaltungen. Das sagte der in Rostock lehrende Migrationsforscher und Politikwissenschaftler ...

  • 08.11.2005 – 18:47

    NRZ: Die NRZ zum Thema Bisky

    Essen (ots) - Die Vorbehalte sind ein Faktum. So wie auch Vorurteile Fakten sind, mit denen man politisch umgehen muss. Und die Geschäftsordnung sieht nicht vor, dass die Fraktionen die Präsidenten delegieren. Sie werden gewählt. Mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Die Linkspartei wäre gut beraten, die Schmollecke zu verlassen und Bisky nicht den tausendfachen "Märtyrertod" sterben zu lassen. Sie sollte einen anderen Bewerber ins Rennen schicken. Wer auf die ...

  • 07.11.2005 – 19:41

    NRZ: NRZ: Bahn baut Angebot auf Hochgeschwindigkeitsstrecken aus

    Essen (ots) - ESSEN/DORTMUND. Die Bahn will ihr Angebot an Hochgeschwindigkeitszügen erheblich ausbauen. "Wir planen einen 30-Minuten-Takt auf ganz bestimmten Linien, so zwischen Frankfurt und Köln und damit auf einer unserer Paradestrecken", sagte Bahn-Vorstand Karl-Friedrich Rausch der NRZ zum Start der Dortmunder Bahnmesse "Railtec". Zurzeit fahren die Züge stündlich mit bis zu 300 km/h. Der Start könne 2007 ...

  • 01.11.2005 – 21:01

    NRZ: Die NRZ zum Thema SPD/Müntefering

    Essen (ots) - Die SPD ist gespalten. Sie hat eine gespaltene Persönlichkeit. Sie will - nicht weniger als die CDU - geführt werden, aber sich antiautoritär austoben dürfen wie die Grünen. Wesensnah war ihr nur Willy Brandt, und auch der stürzte über eine einsame Entscheidung. Man darf die Schuldfrage nicht einseitig beim Vorstand abladen. Wer auf Überzeugungsarbeit verzichtet, der erfährt früher oder ...

  • 13.10.2005 – 19:46

    NRZ: Die NRZ zum Thema Vogelgrippe

    Essen (ots) - Das Problem: Noch kann niemand absehen, welche Mutation am Ende die fatale ist. Es ist also nicht möglich, vorab ein Impfserum zu entwickeln, das den Ausbruch der Krankheit verhindert. Es gibt bisher nur Impfstoffe, die den Krankheitsverlauf mildern. Die Virologen setzen daher darauf, alle Erregerstämme so exakt zu analysieren, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Schnelles Handeln aber setzt ...

  • 13.10.2005 – 19:08

    NRZ: Die NRZ zum Thema Müntefering/SPD/Koalition

    Essen (ots) - Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das gilt für die große Koalition ebenso wie für die Ministerriege der SPD, die jetzt feststeht. Schröder geht, das halbe Kabinett bleibt. Die SPD geht auf Nummer sicher. Müntefering muss ins Kabinett. Unverzichtbar ist nicht seine Fachkompetenz; umso mehr sein politisches Gewicht, seine Integrationskraft. Er und Peter Struck an der Spitze der ...