Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 20.02.2008 – 19:16

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Schily/Nebeneinkünfte

    Rostock (ots) - Zugegeben: Über Geld redet keiner gern. Doch diejenigen Abgeordneten, die ihr Polit-Salär durch diverse "Teilzeit-Jobs" aufbessern, sind seit 2007 verpflichtet, ihre Nebeneinkünfte offenzulegen. Nun tanzt ausgerechnet Otto Schily aus der Reihe. Mit dem Verweis auf seine anwaltliche Schweigepflicht trotzt er Bundesverfassungsgericht und Bundestagspräsidium. Schilys Verweigerung ist schon etwas ...

  • 19.02.2008 – 18:53

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Steueroase Liechtenstein

    Rostock (ots) - Bei aller Aufgeregtheit darf man nicht Ursache und begünstigende Faktoren verwechseln. Die kriminelle Energie geht von deutschen Steuerbetrügern aus, die den Hals nicht voll genug bekommen können - nicht von den Banken, die den Steuerhinterziehern zu Diensten sind. Liechtenstein ist nicht Entenhausen, wo sich Dagobert Duck im Gold suhlt, ...

  • 18.02.2008 – 19:30

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Fall Wegner

    Rostock (ots) - Der gestrige Ausschluss der niedersächsischen DKP-Frau Christel Wegner aus der Landtagsfraktion der Linken war überfällig. Wer den Mauerbau verteidigt und die DDR-Staatssicherheit reanimieren will, hat entweder die Demokratie nicht verstanden oder will sie nicht verstehen. Unbelehrbare wie Frau Wegner hängen im Grunde einem Gesellschaftssystem diktatorischer Zwangsbeglückung nach, was nicht ...

  • 15.02.2008 – 19:33

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Rücktritt Zumwinkels

    Rostock (ots) - Muss ein Wiedeking 54 Millionen Euro im Jahr verdienen? Ist ein Ackermann wirklich seine 13 Millionen wert? Diese Fragen müssen die Aktionäre von Porsche und Deutscher Bank beantworten. Im Fall Zumwinkel sieht das anders aus. Hat der Multimillionär den Fiskus geprellt, dann hat er sich bewusst von seiner gesellschaftlichen Pflicht verabschiedet. Für den "kleinen" Steuerzahler stellt sich die ...

  • 14.02.2008 – 17:40

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Zumwinkel/Post

    Rostock (ots) - Dass ihm jetzt Steuerfahnder auf den Pelz rücken, passt ins Bild des gewieften Managers, der gerne öffentlich Wasser predigte, aber heimlich Wein trank. Ziemlich ungeniert zog er auf dem Höhepunkt der Mindestlohndebatte eine Aktienoption, die ihm Millionen bescherte. Anleger haben mit Postaktien zuvor Millionen verloren. Und während Zumwinkel Branchenmindestlöhne durchsetzte, ließ die Post ...

  • 13.02.2008 – 19:52

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) z: EU/Grenzkontrollen

    Rostock (ots) - In den vergangenen Jahren haben immer ausgeklügeltere Sicherheitssysteme nicht verhindern können, dass Kriminelle tausendfach in die EU einsickerten, dass Millionen Menschen illegal einwanderten, getrieben von der Hoffnung auf Wohlstand und Glück. Gerissene Menschenhändler machten dabei noch ihren Reibach. So sehr sich die EU auch müht, diesen Poblemen kann sie nicht durch noch so moderne ...

  • 12.02.2008 – 17:42

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Gericht stoppt Rauchverbot

    Rostock (ots) - Es ist ein Erfolg wie David gegen Goliath. Die deutsche Kneipenkultur hat das allumfassende und puritanistische Anti-Raucher-Diktat ausgebremst. Natürlich dürfen Nichtraucher von Rauchern nicht belästigt werden. Rauchverbote in Schulen, Behörden, Kliniken oder Speiserestaurants verstehen sich von selbst. Aber warum muss die Kneipe um die ...

  • 11.02.2008 – 19:40

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Türkei/Erdogan

    Rostock (ots) - In der Köln-Arena gefeiert wie ein Pop-Star, bleibt die Politik des türkischen Ministerpräsidenten janusköpfig. Zwar hat er nach dem tragischen Brand in Ludwigshafen staatsmännisch und verantwortungsbewusst zur Beruhigung der Gemüter beigetragen. Doch was er danach zur Integration von Türken in Deutschland sagte, war ein Rückfall in groben und längst überholt geglaubten Nationalismus. ...

  • 10.02.2008 – 17:41

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Afghanistan-Debatte

    Rostock (ots) - Allein durch Stärkung der staatlichen Ordnung, durch zivilen und wirtschaftlichen Wiederaufbau kann der Krieg gegen die Taliban in Afghanistan nicht gewonnen werden. Die Steinzeit-Islamisten müssen auch militärisch besiegt werden - im Norden wie im Süden des Landes. Das haben Bundesregierung und Bundestag längst erkannt. Die entsandten Tornado-Aufklärer im Vorjahr, die zugesagte Aufstellung ...

  • 08.02.2008 – 18:42

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Rettung WestLB

    Rostock (ots) - Die schlimmste Nachricht ist, dass nun die Mitarbeiter die Zeche für das Vabanque-Spiel ihrer Manager zahlen sollen. 1500 Jobs will die WestLB abbauen - jeden vierten. Ob die Kreditkrise solch verheerende Wirkungen auch auf andere Finanzinstitute haben wird, ist offen. Zu hoffen ist, dass die Banken aus ihren Fehlern lernen und endlich zu seriösen Geschäftsmodellen zurückkehren. Ansonsten ...

  • 07.02.2008 – 19:07

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Brand/Ludwigshafen

    Rostock (ots) - Solange die Ursachen für den tragischen Wohnhausbrand in Ludwigshafen nicht zweifelsfrei geklärt sind, verbieten sich alle Spekulationen. Nun ist erst einmal Besonnenheit angesagt, damit aus den zahlreichen Verdächtigungen und vordergründigen politischen Instrumentalisierungen nicht ein neues Feuer angefacht wird - ein Feuer des Hasses. Zum Glück waren sich die Spitzen der deutschen und der ...

  • 05.02.2008 – 19:04

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Grünen/Linke

    Rostock (ots) - Nicht nur die SPD, sondern auch die Grünen haben seit der Hessen-Wahl die politische Gretchenfrage am Hals: Wie hältst du es mit der Linken? Die sprachgewaltigen Links-Grünen Jürgen Trittin oder Christian Ströbele wären einem Techtelmechtel mit den ganz Linken aus dem Hause Lafontaine und Gysi gar nicht abgeneigt. Die Grünen-Realpolitiker an der Parteispitze dagegen würden eine solche ...

  • 01.02.2008 – 16:08

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock)zu: Bundeswehr/Afghanistan

    Rostock (ots) - Vielleicht sollte Berlin US-Verteidigungsminister Robert Gates sogar dankbar sein. Mit seiner ziemlich unerhörten Forderung nach deutschen Soldaten für den umkämpften afghanischen Süden, hat er das Dilemma der Alliierten am Hindukusch deutlich gemacht. Nach fast sieben Jahren ist der demokratische Aufbau nicht weit vorangekommen. Die Taliban ...

  • 30.01.2008 – 19:25

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Afghanistan/Bundeswehr

    Rostock (ots) - Wie lange noch will der Bundesverteidigungsminister, will die Bundesregierung vor dem sich abzeichnenden Einsatz einer schnellen Eingreiftruppe der Bundeswehr in Afghanistan Nebelkerzen werfen? Dass jetzt ranghohe Militärs, wie der Ex-Generalinspekteur Harald Kujat, auf gravierende Ausrüstungsmängel der Truppe aufmerksam machen, ist doch nur ...

  • 29.01.2008 – 20:02

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu : Telekom/Kundenschwund

    Rostock (ots) - Die Flucht der Kunden vor miserablem Service ist aber nur die halbe Wahrheit: Die Telekom gehört nach wie vor zu den erfolgreichsten Telekommunikationsanbietern der Welt und wächst vor allem beim Mobilfunk und im DSL-Bereich. Weltweit gibt es über 100 Millionen Kunden - elf Millionen kamen 2007 hinzu. Die logische Schlussfolgerung ist: Es ...

  • 28.01.2008 – 18:03

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Hessen/MAchtpoker

    Rostock (ots) - Kaum hat die hessische CDU ihre Schussfahrt mit einem Gefälle von über 12 Prozent hinter sich, schaut sich Bundesparteichefin Merkel das zerschrammte Wahl-Vehikel an und sagt: Wir sind trotzdem die Stärksten, Roland Koch bleibt am Steuer und sucht sich jetzt neue Mitfahrer. Ist das Realitätsverlust, ist das Trotz oder ist das schlicht dreist? Nach der Wahl in Hessen erinnert vieles an den ...

  • 25.01.2008 – 20:03

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, Bundestag/Holocaust-Gedenken

    Rostock (ots) - Der Holocaust-Gedenktag, den einst Bundespräsident Roman Herzog bestimmte, ist und bleibt ein sperriges Datum, an dem pflichtgemäß Gedenkreden gehalten werden müssen. Nur leider ist die Wirkung einer Routineveranstaltung, die noch dazu einer Bundestagsdebatte vorgeschoben wurde und zwei Tage vor dem eigentlichen Gedenktag stattfand, auf die ...

  • 23.01.2008 – 18:55

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum: Jahreswirtschaftsbericht

    Rostock (ots) - Spätestens, seit die Krise der Finanzmärkte die Weltkonjunktur empfindlich einzutrüben droht, kann auch Wirtschaftsminister Michael Glos nicht mehr den Wachstums-Strahlemann geben. Für Glos bedeutet die unheilvolle Eintrübung am Wirtschaftshimmel, dass für den Notfall auch zielsichere Konjunkturprogramme der Bundesregierung nicht ...

  • 23.01.2008 – 18:55

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Jahreswirtschaftsbericht

    Rostock (ots) - Spätestens, seit die Krise der Finanzmärkte die Weltkonjunktur empfindlich einzutrüben droht, kann auch Wirtschaftsminister Michael Glos nicht mehr den Wachstums-Strahlemann geben. Für Glos bedeutet die unheilvolle Eintrübung am Wirtschaftshimmel, dass für den Notfall auch zielsichere Konjunkturprogramme der Bundesregierung nicht ...

  • 22.01.2008 – 18:17

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Beziehungen mit China

    Rostock (ots) - Der nächste Winter kommt bestimmt. Es gehört zum Wesen des Westens, seinen Kooperationswillen mit anderen Staaten nicht nur an deren Wirtschaftsreformen zu knüpfen, sondern auch an den Ausbau der Demokratie. Wenn beides im Reich der Mitte mit seinen 1,3 Milliarden Bewohnern und den krassen Unterschieden zwischen seinen 22 Provinzen jetzt parallel forciert werden würde, könnte das Chinas ...

  • 21.01.2008 – 18:26

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Börsen-Krach

    Rostock (ots) - Der Skandal ist, dass niemand die Ausgabe und den Weiterverkauf fragwürdiger Kredite stoppte - nicht einmal die Bankenaufsichten. Wenn Anleger jetzt wütend auf die Finanzjongleure werden, dann zu Recht. In der Hoffnung auf schnelles Geld verzockten sich viele Kreditinstitute gewaltig - mit verheerenden Folgen. Durch ihre Fehler ziehen die betroffenen Banken nicht nur sich, sondern selbst ...

  • 21.01.2008 – 18:03

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Börsenkrach

    Rostock (ots) - Der Skandal ist, dass niemand die Ausgabe und den Weiterverkauf fragwürdiger Kredite stoppte - nicht einmal die Bankenaufsichten. Wenn Anleger jetzt wütend auf die Finanzjongleure werden, dann zu Recht. In der Hoffnung auf schnelles Geld verzockten sich viele Kreditinstitute gewaltig - mit verheerenden Folgen. Durch ihre Fehler ziehen die betroffenen Banken nicht nur sich, sondern selbst ...

  • 18.01.2008 – 18:33

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Nokia-Boykott

    Rostock (ots) - Wenn alles nicht so bitter wäre, müsste nur lautes Lachen durchs Land tönen: "Ihr könnt mich mal"-Peter und Verbraucherschutz-Horst geben ihre Nokia-Diensthandys ab. Die wackeren Don Quijotes aus Berlin schlagen so auf die Mühlen der Marktwirtschaft ein. Doch die drehen sich weiter. Da schließt der Weltkonzern Nokia seine Bochumer Filiale, weil er im rumänischen Cluj gleich zehn Leute für ...

  • 17.01.2008 – 18:46

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Gabriel/Sozialtarif

    Rostock (ots) - Dass Bundesumweltminister Sigmar Gabriel nun beim Nachdenken über die große Klimapolitik auch unten angekommen ist und den sozial Schwachen zur Seite springt, ist löblich. Bisher hat er sich ja zumeist nur mit dem Ratschlag begnügt, tunlichst den Energieversorger zu wechseln. Gabriels Drängen auf den Sozialtarif in Ehren. Aber dabei drängt sich auch die Frage förmlich auf, wie viel Mitschuld ...

  • 17.01.2008 – 18:42

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu SPD/Wohngeld

    Rostock (ots) - Kaum zu glauben: Seit 1991, dem Jahr, in dem das Wohngeld auch in ostdeutschen Stuben Einzug hielt, blieb der staatliche Zuschuss unverändert. 2001 wurden lediglich die alten Bundesländer auf das bis dahin höhere Ost-Niveau gehievt. Danach passierte nichts mehr. Dass Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee ausgerechnet jetzt sein Herz für Mieter entdeckt, dürfte kaum etwas mit seinem Sinn für ...

  • 15.01.2008 – 17:38

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Bahn/Preisen

    Rostock (ots) - Länger konnte der Bahnchef die Luft nicht mehr anhalten: Mit der Ankündigung, einen Abbau von Stellen und die Erhöhung der Fahrpreise zu prüfen, lässt Hartmut Mehdorn seinen ganzen Frust über die teure Tarifeinigung ab. Und zeigt nebenbei den Fahrgästen, welchen geringen Stellenwert sie im Unternehmen haben. Die Drohung, Zugfahren werde nun noch teurer, ist die Retourkutsche eines ...

  • 14.01.2008 – 19:11

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Bahn

    Rostock (ots) - Die sich abzeichnende Einigung zwischen der kleinen Lokführergewerkschaft GDL und der großen Deutschen Bahn hat zwei Gewinner. Die Lokführer bekommen endlich etwas mehr Geld für ihren verantwortungsvollen Job. Und für die Kunden der Bahn endet - hoffentlich - der fast zehnmonatige Nervenkrieg, ob die Bahn nun fährt oder streikt. Außerdem gibt es zwei Verlierer. Der größte ist Bahn-Chef ...

  • 13.01.2008 – 15:36

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Koch-Wahlkampf/Große Koalition:

    Rostock (ots) - Es geht längst um mehr als um Jugendkriminalität, Koch und Wahlkampf. Wer wie die schwarz-roten Koalitionspartner derzeit auf den anderen einprügelt, ihn angiftet und diffamiert, dem kann eigentlich nicht mehr an einer gemeinsamen Regierung gelegen sein. SPD und Union sind dabei, Deutschland in die Unregierbarkeit hineinzumanövrieren. Das ...

  • 11.01.2008 – 18:58

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Klinsmann/Bayern

    Rostock (ots) - Klinsmann zu den Bayern - das wird schwierig. Der Schwabe war bei der Nationalmannschaft der Teamchef und Löw der Stratege. Er hat keinerlei Erfahrungen als Vereinstrainer. Ab Sommer muss er im Bundesliga-Alltag zeigen, was er drauf hat. Ist der von ihm praktizierte Hurra-Fußball nicht erfolgreich, geht der Schuss nach hinten los. Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Harald Kroeplin Telefon: +49 ...