Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 15.11.2007 – 18:43

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Lokführerstreik

    Rostock (ots) - Wegen der Streiks büßt die Wirtschaft täglich zig Millionen Euro ein. Hunderttausende Pendler kommen nicht zur Arbeit. Die Lokführer werden langsam zu den Buhmännern der Nation. Und alles nur, weil ein paar Manager und Gewerkschaftsführer auf stur schalten. Die GDL will unbedingt einen eigenständigen Tarifvertrag durchdrücken, die Bahn will diesen auf Teufel komm raus verhindern. Aber mal ...

  • 13.11.2007 – 18:11

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (ROSTOCK) zu: Müntefering/Koalition

    Rostock (ots) - Die Gefahr ist jetzt noch größer, dass die Koalition, die auf der Ebene des kleinsten gemeinsamen Nenners reformierte, nun vollends zum Stillstand kommt. Nach außen hin geschäftig zwar, doch in vielen Fragen im Bummelstreik, weil man sich nicht mehr einigen mag. Stillstand aber kann sich Deutschland nicht leisten. Zwei Jahre im ...

  • 12.11.2007 – 19:00

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Krawallen in Italien

    Rostock (ots) - Italien sollte die Chance nutzen und den Fußball-Spielbetrieb bis auf weiteres einstellen. Es geht um nichts Geringeres als die Glaubwürdigkeit: als der Polizist Filippo Raciti im Februar bei Fan-Ausschreitungen starb, wurde zwei Wochen kein Spiel ausgetragen. Diese Auszeit sollte das Mindeste sein. Was Italien zudem braucht, ist ein schlüssiges Konzept, das der Gewalt im Fußball endlich ...

  • 09.11.2007 – 19:37

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (ROSTOCK) zu (Denkmal) deutsche Einheit:

    Rostock (ots) - Mit Verlaub, ob ein Einheits-Denkmal in Berlin oder Leipzig errichtet wird und wie es letztlich aussehen soll, dürfte die Ostdeutschen, zumal wenn sie arbeits- und chancenlos geworden sind, nicht so wahnsinnig berühren. Wenn das große Geschenk von Einheit und Freiheit, das couragierte Ostdeutsche 1989 erstritten haben, nicht seine Fortsetzung ...

  • 08.11.2007 – 20:16

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Siemens/Schmiergeld

    Rostock (ots) - Eine Milliarde Euro - das sind auch bei Siemens keine "Peanuts". Den finanziellen Schaden dürfte der Weltkonzern wegstecken. Kletterte der Gewinn doch gerade um satte 21 Prozent auf vier Milliarden Euro. Mit den tiefen Kratzern am Image wird das Unternehmen aber noch lange leben müssen. Im Kampf um Großaufträge kann es sich Siemens nun nicht mehr leisten, mit versteckten Zuwendungen nachzuhelfen. ...

  • 07.11.2007 – 18:01

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Wirtschaftsweise/Konjunktur

    Rostock (ots) - Mit der Konjunktur verhält es sich wie mit dem Wetter: Nach einem Hoch kommt nun einmal ein Tief. Wie gut eine Volkswirtschaft solche zyklisch wiederkehrenden Flauten übersteht, können Politiker durchaus beeinflussen. Wer in guten Zeiten wie der jetzigen vorbeugt, muss in schlechten Zeiten weniger leiden. Deshalb ist es zwar populär, aber zu ...

  • 06.11.2007 – 19:24

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Energie/Monopolstellung

    Rostock (ots) - Tatsächlich dominieren E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall nach Belieben die Preisgestaltung bei Strom und Gas. Sie können dies, weil die Mehrheit der Kunden noch immer den Wechsel ihres Versorgers scheut. Und weil Politiker aller Couleur traditionell in den Gremien der Konzerne kräftig mitmischen. Dies funktioniert auf regionaler Ebene und in der ...

  • 06.11.2007 – 19:24

    Ostsee-Zeitung: OStsee-Zeitung (Rostock) zu Energie-Kartell

    Rostock (ots) - Tatsächlich dominieren E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall nach Belieben die Preisgestaltung bei Strom und Gas. Sie können dies, weil die Mehrheit der Kunden noch immer den Wechsel ihres Versorgers scheut. Und weil Politiker aller Couleur traditionell in den Gremien der Konzerne kräftig mitmischen. Dies funktioniert auf regionaler Ebene und in der großen Politik. Nicht nur deshalb wirkt der ...

  • 04.11.2007 – 18:48

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Diätenerhöhung ACHTUNG BERICHTIGUNG!

    Rostock (ots) - Wenn es um das hochbrisante Thema von Abgeordnetenbezügen geht, besteht immer die Gefahr, in billigen Haudrauf-Populismus zu verfallen. So als ob die Abgeordneten des Deutschen Bundestages von vornherein keinerlei Anhebung ihrer Bezüge verlangen dürften. Die gewählten Mitglieder der ...

  • 04.11.2007 – 18:26

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG ROSTOCK zu Diätenerhöhung

    Rostock (ots) - Wenn es um das hochbrisante Themen von Abgeordnetenbezügen geht, besteht immer die Gefahr, in billigen Haudrauf-Populismus zu verfallen. So als ob die Abgeordneten des Deutschen Bundestages von vornherein keinerlei Anhebung ihrer Bezüge verlangen dürften. Die gewählten Mitglieder der obersten deutschen Volksvertretung sollen vernünftig und angemessen für ihren politischen Job bezahlt werden, ...

  • 02.11.2007 – 19:21

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Bahn-Urteil

    Rostock (ots) - Gewiss haben die Richter versucht, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu wahren. Gelungen ist ihnen das nicht. Die spannende Frage ist nun, wie die Verfassungsrichter den Fall beurteilen. Bis zu ihrem Spruch dürften etliche Güterzüge auf der Strecke bleiben, wenn Oberlokführer Schell in seiner Privatfehde mit dem Bahnvorstand nicht nachgibt. Aber Schell will sich vor der Rente wohl noch ein ...

  • 01.11.2007 – 18:22

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Wirtschaftslage

    Rostock (ots) - Die Bundesregierung und führende Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen bereits damit, dass sich die Konjunktur im kommenden Jahr merklich abschwächt. Noch brummt der Wirtschaftsmotor zwar, was erfreulich ist. Damit er jedoch weiter rund läuft, gilt es, auf die Drehzahlen zu achten. So sollten etwa Banken die Zinsen mittelfristig deutlich erhöhen, um Kredite zu verteuern, weniger Geld in die ...

  • 31.10.2007 – 20:09

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Fußball-WM der Damen

    Rostock (ots) - Für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft und ihre immer größer werdende Fan-Gemeinde wird das Jahr 2011 ein ganz besonderes. Die deutsche Elf tritt an, um zum dritten Mal in Folge den Titel zu gewinnen. Sie wird zudem für die Dauer der WM aus dem Schatten der Männer treten, die diesen Sport ganz klar dominieren. Bis 2011 wird der Deutsche Fußballbund ein perfektes Turnier auf die Beine ...

  • 25.10.2007 – 17:08

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Türkei/Irak/kurden

    Rostock (ots) - Trotz alledem - es handelt sich um ein letztes Aufbäumen der PKK. Die Kurdische Arbeiterpartei ist so sektiererisch wie politisch abgewirtschaftet. Und seit ihr stalinistischer Führer Abdullah Öcalan 1999 in lebenslange türkische Haft kam und später öffentlich die Kurden gemahnte, den bewaffneten Kampf einzustellen, hat sich die Lage dramatisch gewandelt. Im Zuge des EU-Beitrittsprozesses ...

  • 24.10.2007 – 18:36

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zur Kinderstudie

    Rostock (ots) - Die junge Generation, die im immer älter werdenden Deutschland zu einer Zehn-Prozent-Minderheit zusammengeschmolzen ist, braucht mehr als wohlfeile Sonntagsreden, mehr als kleinlichen Streit um ein wenig mehr Betreuungsmöglichkeiten der Kleinsten oder Ganztagsschulen für die Älteren. Um wirkliche Chancengleichheit bei Kindern zu erreichen, um die Talente jedes Kindes zu erkennen und zu fördern, ...

  • 22.10.2007 – 19:45

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Bahnstreik

    Rostock (ots) - Die Tarifparteien bei der Bahn sind endgültig im Sackbahnhof steckengeblieben. Monatelange Verhandlungen und Schlichtungsversuche brachten nichts. Im Gegenteil. Bahn und Gewerkschaften suchen jetzt die offene Konfrontation. Das Bahn-Management trägt mit seiner neuen, harten Gangart gegen einzelne Streikende zu dieser Eskalation bei. Wohl wissend, dass dies die Entschlossenheit der Streikenden ...

  • 19.10.2007 – 18:48

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu EU-Vertrag

    Rostock (ots) - Dass die Spitzenrunde in Lissabon sich nun zumindest auf eine abgespeckte Reform einigen konnte, ist schon ein Wert an sich. Die EU ist nicht tot, sie strafft ihre Strukturen und Abstimmungsmechanismen. Kurzum, sie wird handlungsfähiger und wohl sogar ein klein wenig bürgernäher. Aber wirkliche Freude über den Vertrag von Lissabon kommt in den Mitgliedsländern nicht auf. Vor allem, weil der ...

  • 18.10.2007 – 20:12

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Putin

    Rostock (ots) - Man mag dem autoritären Herrscher Wladimir das Säbelrasseln verübeln, man kommt aber nicht umhin, mit dem Realpolitiker Putin zu kooperieren. Solange er im Moskauer Machtzentrum als Präsident oder Premier mitmischt, ist die Chance für eine Achse der Vernunft und mithin für Stabilität zwischen Ost und West so schlecht nicht. Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Harald Kroeplin Telefon: +49 (0381) ...

  • 17.10.2007 – 17:32

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Reform der Pflegeversicherung

    Rostock (ots) - Die Bundesgesundheitsministerin hat gestern einen Reformweg eingeschlagen, der zweifellos in die richtige Richtung weist. Endlich beginnt die Politik, den riesigen Problemberg Pflege anzugehen. Für Millionen Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte wird damit Licht am Ende des Tunnels sichtbar. Demenzkranke etwa, bisher sträflich ...

  • 16.10.2007 – 18:46

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu SPD-Streit über das Arbeitslosengeld

    Rostock (ots) - Reichlich eine Woche vor dem Hamburger Parteitag ist Feuer unterm Dach der Genossen. Und eine Feuerwehr ist nicht in Sicht. Nun könnte es so kommen, dass der Parteikongress mit einem kräftigen Beschluss Beck den Rücken stärkt und gleichzeitig den trotzigen Agenda-2010-Bewahrer Müntefering in die Schranken verweist. Für den Vize-Kanzler ...

  • 15.10.2007 – 19:06

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu Putin in Deutschland

    Rostock (ots) - Ein politisches Liebespaar werden die beiden bestimmt nicht. Angela Merkel und Wladimir Putin verbindet eine kühle Nähe - nicht mehr und nicht weniger. Vorbei die Zeiten schulterklopfender Freundschaften wie in der Ära Schröder, der sich nicht scheute, den russischen Präsidenten mit dem Titel eines "lupenreinen Demokraten" zu schmücken. Merkel hingegen geniert sich nicht, Probleme beim Namen ...

  • 14.10.2007 – 19:53

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu Kinder-Testkäufer (aktualisiert)

    Rostock (ots) - Ursula von der Leyens Gesetzesentwurf war nicht nur juristisch fragwürdig und moralisch bedenklich. Er zeigt auch, wie mühselig der Kampf der Behörden gegen Saufgelage oder Nikotinmissbrauch von Jugendlichen ist. Kontrollen sind schwierig, oft sind Jungen und Mädchen auch kaum vor sich selbst zu schützen. Die Ohnmacht des Staates ist jedoch ...

  • 14.10.2007 – 16:33

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu Kinder-Testkäufer

    Rostock (ots) - Ursula von der Leyens Vorschlag ist nicht nur juristisch fragwürdig und moralisch bedenklich. Er zeigt auch, wie mühselig der Kampf der Behörden gegen Saufgelage oder Nikotinmissbrauch von Jugendlichen ist. Kontrollen sind schwierig, oft sind Jungen und Mädchen auch kaum vor sich selbst zu schützen. Die Ohnmacht des Staates ist jedoch kein Grund, Heranwachsende zu Schein-Geschäften zu ...

  • 12.10.2007 – 20:03

    Ostsee-Zeitung: zum Bahn-Streik

    Rostock (ots) - Gäbe es einen Nobelpreis für Sturheit, die Tarifparteien im Bahnstreik hätten ihn verdient. Spätestens jetzt wissen Reisende in Deutschland, welchen Betonköpfen sie ausgeliefert sind. Sieben Monate haben sich Gewerkschaft und Bahn-Chefetage nicht einen Zentimeter bewegt. Die persönlichen Eitelkeiten von Bahnchef Mehdorn und GDL-Boss Schell dominieren die Debatte um die Vergütung der Lokführer. Ein Streit zweier alter Männer, der allenfalls ...

  • 12.10.2007 – 19:18

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum Bahnstreik

    Rostock (ots) - Gäbe es einen Nobelpreis für Sturheit, die Tarifparteien im Bahnstreik hätten ihn verdient. Spätestens jetzt wissen Reisende in Deutschland, welchen Betonköpfen sie ausgeliefert sind. Sieben Monate haben sich Gewerkschaft und Bahn-Chefetage nicht einen Zentimeter bewegt. Der Streik zeigt aber auch, welchen Schaden ein Monopolbetrieb der ganzen Volkswirtschaft zufügen kann. Die Debatte um die ...

  • 12.10.2007 – 17:46

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock( zu friedensnobelpreis

    Rostock (ots) - Dem UN-Klimarat IPCC gebührt das Verdienst, die Welt mit wissenschaftlich fundierten Analysen über den folgenschweren Klimawandel aufgeschreckt zu haben. Gore dagegen hat mit großem Einsatz für ein spürbares Umdenken in den USA, dem globalen Umweltsünder Nummer eins, mitgesorgt. Im Land der unbegrenzten Energieverschwendung hat die Erderwärmung die meisten Amerikaner lange kalt gelassen. ...

  • 12.10.2007 – 15:27

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Friedensnobelpreis

    Rostock (ots) - Dem UN-Klimarat IPCC gebührt das Verdienst, die Welt mit wissenschaftlich fundierten Analysen über die folgenschwere Erderwärmung aufgeschreckt zu haben. Gore dagegen hat mit großem Einsatz für ein spürbares Umdenken in den USA, dem globalen Umweltsünder Nummer eins, mitgesorgt. Im Land der unbegrenzten Energieverschwendung hat die Erderwärmung die meisten Amerikaner lange kalt gelassen. ...

  • 10.10.2007 – 20:03

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Eva Herman

    Rostock (ots) - Der war gut: ZDF-Sanft-Plauderer Johannes B. Kerner gibt den Erzengel und vertreibt die wegen unziemlicher Äußerungen über Familien und Nazis gefeuerte Ex-NDR-Talk-Show-Tante Eva Herman aus dem Spätabend-Paradies des Zweiten Deutschen Fernsehens. Weil die Bestseller-Autorin ("Das Eva Prinzip") nach 50 Minuten Aufzeichnung am Nachmittag nicht abschwören will, wird Stunden später ...

  • 10.10.2007 – 17:51

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu ALG-Streit

    Rostock (ots) - Die gestrige Arbeitsmarktdebatte im Bundestag war ein besonders gravierendes Beispiel dafür, wirkliche Politik durch Scheinheiligkeit zu ersetzen. Die Merkel-Partei etwa hat vor knapp einem Jahr in Dresden dem Rüttgers-Vorschlag für ein längeres Arbeitslosengeld für Ältere zugestimmt. Kleiner Schönheitsfehler war jedoch, dass die Mehrkosten für die Jobsuchenden der Generation 50plus bei ...

  • 09.10.2007 – 19:55

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Beckstein

    Rostock (ots) - Es waren andere Töne als beim schneidigen Vorgänger Edmund Stoiber, die dem neugewählten bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein über die Lippen kamen. Der fränkische Protestant, der bundesweit bislang vor allem als knallharter Law-and-Order-Mann aufgefallen war, ließ es angenehm menscheln. Anders als der von Ehrgeiz und wohl auch Größenwahn angenagte Aktenfresser Stoiber setzt ...