Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 16.08.2007 – 20:21

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu DDR-Geschichte

    Rostock (ots) - Angesichts neu aufgefundener Schießbefehle hat Unionsfraktionschef Volker Kauder eine stärkere Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit gefordert. Die Unwissenheit bei der jüngeren Generation sei erschreckend, so Kauder. Dem ist grundsätzlich zuzustimmen. Mehrere Studien haben in den letzten Jahren bei Schülern erhebliche Lücken in Sachen DDR offenbart. Ganz klar: Wenn DDR-Geschichte im ...

  • 15.08.2007 – 18:04

    Ostsee-Zeitung: Kommentar

    Rostock (ots) - Wenn das Parlament im Herbst für eine Verlängerung der Mission entscheidet, muss es das mit guten Argumenten und nicht mit gängigen Klischees begründen. Es geht nicht um irgendeine Freiheit, die am Hindukusch verteidigt werden muss, es geht auch nicht um Demokratie dort, denn die ist mit den weit verbreiteten archaischen Stammes- und Clanstrukturen kaum vereinbar. Tatsächlich braucht Afghanistan dreierlei: den zivilen Wiederaufbau, das ...

  • 14.08.2007 – 19:05

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) Kommentar zur Beamtenpension

    Rostock (ots) - Die Reform ist dringend notwendig, denn die Pensionen lasten wie Blei auf den Länderetats. Schon jetzt kosten die rund 700 000 Beamten im Ruhestand 18 Milliarden Euro im Jahr. Bis 2040 steigt die Zahl der Pensionäre auf 1,1 Millionen. Deren Versorgung verschlingt dann 90 Milliarden. Drängt sich die Frage auf, warum die Politik nicht auf ein ...

  • 13.08.2007 – 19:23

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Siemens

    Rostock (ots) - Die Siemens-Schmiergeldaffäre formt sich zu einer Endlospirale, je tiefer die Ermittler in die Aktenberge bohren. Von einer Milliarde Euro, die illegal auf dubiose Konten geflossen ist, ist jetzt die Rede. Der Beobachter reibt sich nur die Augen, wie solche Summen unbemerkt am Spitzenmanagement vorbeigeschleust werden konnten. Diejenigen, die das "Abzweigen" mit krimineller Energie betrieben ...

  • 12.08.2007 – 19:48

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Schießbefehl

    Rostock (ots) - Bislang machte die Nicht-Existenz eines solch eindeutigen Befehls die juristische Aufarbeitung des mörderischen Grenzregimes äußerst schwierig. Einstige SED-Größen konnten sich mit juristischen Winkelzügen vor ihrer Verantwortung drücken. Allerdings wird sich an dieser unbefriedigenden Situation auch mit dem Auftauchen dieses schlimmen Stasi-Dokuments kaum etwas ändern. Es handelt sich ...

  • 10.08.2007 – 18:37

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Köhler-Nachfolge

    Rostock (ots) - Es liegt nicht nur am relativ nachrichtenarmen Sommerloch, dass sich vornehmlich Politiker der zweiten und dritten Reihe zum fröhlichen Ratequiz "Wer wird der nächste Bundespräsident?" animieren lassen. Allerdings ist das Gerangel um die Präsidenten-Kandidaten längst zum unwürdigen Parteiengeschacher verkommen. Vor reichlich drei Jahren kegelte FDP-Chef Guido Westerwelle den bei den Liberalen ...

  • 09.08.2007 – 18:15

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Zentralabitur

    Rostock (ots) - Erst vor knapp einem Jahr wurde mit der Föderalismusreform Bildung zur alleinigen Ländersache. Nun hat Deutschland im Zeitalter der Globalisierung den Rückschritt in die bildungspolitische Kleinstaaterei vollzogen. Schon werden Rufe nach bundeseinheitlichen Schulbüchern und Zentralabitur in Kernfächern laut. Nicht aufgepasst im Unterricht? 16 verschiedene Lehrpläne, 16 unterschiedliche ...

  • 08.08.2007 – 19:48

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Bahn

    Rostock (ots) - Mit einem weisen Spruch hat das Nürnberger Arbeitsgericht gestern den quälenden Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft und der Deutschen Bahn erst einmal entschärft. Die forsche GDL, die mit ihrem Ausstand vermutlich Millionenschäden verursacht hätte, sollte nun nicht über mangelnde Fairness jammern. Man könnte ihre ultimativen Forderungen nach 31 Prozent mehr Lohn für das ...

  • 06.08.2007 – 19:30

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zur Tierseuche

    Rostock (ots) - Der jüngste Seuchenfall zeigt exemplarisch, wie verletzlich unsere Welt nach wie vor für hochinfektiöse Krankheiten ist. Die massentierhaltenden Agrargesellschaften rund um den Globus reagierten verschreckt, verhängten Quarantänen und Importstopps. Erst langsam lernt die Menscheit wieder, mit den gefährlichen Sendboten aus der Giftküche der Natur umzugehen. Die Welt ist kleiner, nicht ...

  • 06.08.2007 – 19:27

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Bahn

    Rostock (ots) - Im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und Lokführer-Gewerkschaft sind gestern leider die letzten Stopp-Signale überfahren worden, die einen Zusammenstoß der beiden Züge hätten verhindern können. Die Chance auf eine Tarifeinigung ohne frustrierenden Streik in der besten Urlaubszeit haben beide Seiten auch wegen ihrer Überheblichkeit und Maßlosigkeit verpasst. Dass die beiden Alpha-Tiere ...

  • 03.08.2007 – 19:00

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Weiterbildung im Urlaub

    Rostock (ots) - Die Forderung geht meilenweit an der gesellschaftlichen Realität vorbei. Nur hochqualifizierte Fachkräfte mit Spitzenverträgen kommen auf 42 Tage Urlaub und Freizeit im Jahr. Normalverdiener sind weit davon entfernt. Doch gerade bei ihnen wäre der Qualifizierungsbedarf am größten. Tatsächlich darf der Vorschlag von DIHK-Chef Martin Wansleben als Versuch der Wirtschaft gewertet werden, sich ...

  • 02.08.2007 – 18:41

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Bahnreform

    Rostock (ots) - Die 16 Amtskollegen aus den Bundesländer haben die unausgegorenen Privatisierungspläne des Berliner Ministers ausgebremst. Das Stoppzeichen war so einstimmig und quer über die Parteigrenzen hinweg gar nicht erwartet worden. So nicht, haben die Länderminister dem Bundeskollegen in den Urlaub hinterher gerufen. Zu Recht, denn eine Privatisierung ...

  • 01.08.2007 – 18:55

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung in Rostock zu Rauchverboten

    Rostock (ots) - Dem neuen Gesetz haftet dennoch ein Hauch von Aktionismus an. Raucher sind mündig und wissen, wie schädlich Zigaretten sind. Es steht fett gedruckt auf jeder Schachtel: Rauchen macht impotent, verursacht Herzinfarkte, lässt die Haut schneller altern. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Schokolade, fettes Fleisch, Kaffee sowie Alkohol ...

  • 31.07.2007 – 19:13

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung zur Rechtschreibreform

    Rostock (ots) - Der lautmalerische Begriff Tohuwabohu gehört zu den Wörtern, an die sich die Kultusminister nicht herangetraut haben, obwohl es recht schwer zu schreiben ist. Sei es wegen seines hebräischen Ursprungs oder wegen seiner entlarvenden Bedeutung - das Tohuwabohu blieb von dem Wirrwarr verschont, das die Regelwut der Kultusministerkonferenz in der ...

  • 30.07.2007 – 20:23

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Lebensmittelpreisen

    Rostock (ots) - Bisher waren Lebensmittel in Deutschland so billig wie sonst kaum irgendwo in Europa. Der aktuelle Preisruck bringt ein liebgewordenes Gefüge ins Wanken. Doch Nahrungsmittel werden schon lange nicht mehr zu den Preisen produziert, für die sie im Laden erhältlich sind. Das widerspricht den Regeln des Marktes. Wollen Lebensmittelhersteller ihre Waren gewinnbringend oder wenigstens kostendeckend ...

  • 29.07.2007 – 19:22

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der OSTSEE-ZEITUNG zur Tour de France

    Rostock (ots) - Die Tour 2007 war ein Skandalrennen, das nur Verlierer hervorbrachte. Der Radsport hat viel Prügel eingesteckt. Dennoch kann er ein Beispiel für andere Sportarten sein, in denen Betrug ähnlich verbreitet ist. Wer darüber philosophiert, welche Manipulationen Rennfahrern in den Minuten nach der Zielankunft möglich sind, sollte über Kontrollen in China nachdenken. Dopingfahnder, die im ...

  • 27.07.2007 – 18:49

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Solizuschlag

    Rostock (ots) - Mit dem Solidaritätszuschlag - einst von Kanzler Helmut Kohl zur Finanzierung der deutschen Einheit ausgedacht - ist es wie mit dem Regen im Sommerurlaub. Man nimmt ihn hin, weil man nichts dagegen tun kann. Der Soli, der in Ost und West auf die Einkommenssteuer aufgeschlagen wird, hat sich längst von seiner ursprünglichen Bestimmung entfernt. Er ist zu einer festen Einnahmegröße des ...

  • 27.07.2007 – 18:47

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Libyen/Atom

    Rostock (ots) - Noch vor Tagen nahm die Welt ein übles libysches Erpressungsspiel um das Leben von fünf Krankenschwestern und einem Arzt wahr - klar, dass da zunächst kaum Verständnis für den schnellen Pariser Handschlag zur Kooperation mit Tripolis bei Atomkraft, Rüstung und Bildung zu erwarten ist. Was auch immer diesem Paukenschlag in der europäischen Afrika-Politik vorausging, er kann durchaus ...

  • 26.07.2007 – 19:44

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Urteil über Kreisgebietsreform in MV

    Rostock (ots) - Mit dem Urteil erhält auch der damalige und heutige Regierungschef Harald Ringstorff (SPD) eine deutlich vernehmbare Ohrfeige. Er hatte die Dinge laufen lassen, bis sie aus dem Ruder liefen. Enquetekommissionen tagten, Anhörungen fanden statt, es gab nächtliche Krisensitzungen und, und, und. Lange rühmte sich der Ministerpräsident der ...

  • 24.07.2007 – 20:11

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Doping-Skandal

    Rostock (ots) - Die Rennräder rollen noch; doch der Radsport ist so gut wie tot! Er ist am Ende angekommen, weil betrogen, gelogen und geschoben wird. Müßig, nach den Schuldigen zu fragen, denn fast alle hängen in dem total versauten Geschäft drin: Teamchefs, Fahrer, Mediziner und Sponsoren, denen kein Mensch abnimmt, dass sie vom Doping nichts gewusst ...

  • 20.07.2007 – 18:59

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur ländlichen Abwanderung

    Rostock (ots) - Manch einer mag sich an einen alten Witz erinnern, in dem DDR als "Der Doofe Rest" übersetzt wurde. Doch das Problem der dramatischen Abwanderung, vor allem aus ländlichen Gebieten des Ostens, ist keineswegs zum Lachen. Was nach der Wiedervereinigung noch als Tugend der flexiblen Ostdeutschen gepriesen wurde, hat sich zu d e r Herausforderung ...

  • 19.07.2007 – 18:51

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung zu Konto-Abfrage bei Hartz-IV

    Rostock (ots) - Langsam scheint es zum makabren Sport der Bundesregierung zu werden, Langzeitarbeitslose zu entrechten. Offenlegung der persönlichen Verhältnisse, Verkauf von Auto, Lebensversicherung und Eigenheim, Umzug in die Billigwohnung, Aufzehrung aller Vermögenswerte und Ersparnisse - als wären die Hartz-IV-Regelungen nicht schon Demütigung genug, ...

  • 19.07.2007 – 18:48

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Entführung in Afghanistan

    Rostock (ots) - Zur Fortsetzung der Aufbauhilfe wie auch ihrer militärischen Absicherung durch die Nato-Schutztruppe Isaf gibt es derzeit und wohl auf lange Sicht keine Alternative. Deshalb ist auch die zwischenzeitlich hier und da verkündete Devise "Mehr Entwicklungshilfe aber bitte weniger Militär" wohl illusorisch. Es sei denn, man will den Rückfall ...

  • 18.07.2007 – 18:57

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Merkel-Bilanz

    Rostock (ots) - Die CDU-Vorsitzende ist auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Außenpolitisch hat sie mit den unerwarteten Erfolgen beim G8-Gipfel und beim EU-Rat so viele Punkte gesammelt, dass die roten Teppiche ihr gehören. Gestern nun gab sie die auch in der Innenpolitik zupackende Regierungschefin. Inklusive des akademischen Hinweises, dass heute Außen- und ...

  • 17.07.2007 – 20:06

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung aus Rostock zu Libyen-Aids-Prozess

    Rostock (ots) - Man fragt sich: Was unterscheidet die libysche Prozess-Farce noch vom irakischen Geiselbasar? Offenbar nicht viel: Es geht um zweifellos unschuldige und obendrein über Ländergrenzen hinweg hilfsbereite Menschen, die hier wie dort in Geiselhaft hocken. Es geht um viel Geld, das erpresst werden kann vom in der Fürsorgepflicht befindlichen ...

  • 16.07.2007 – 19:44

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu EADS

    Rostock (ots) - In Toulouse wurde ein "Weiter so!" unter anderen personellen Vorzeichen beschlossen. Solch ein Ergebnis ist nur möglich, wenn sich die Politik in die Wirtschaft einmischt. Dass die deutsche Kanzlerin gestern bereits über eine effektive, ausbalancierte und gerechte Führungsstruktur jubelte, ist zumindest voreilig. EADS ist damit wirtschaftlich längst noch nicht aus dem Schneider. Oder hofft ...

  • 16.07.2007 – 19:44

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu EADS

    Rostock (ots) - In Toulouse wurde ein "Weiter so!" unter anderen personellen Vorzeichen beschlossen. Solch ein Ergebnis ist nur möglich, wenn sich die Politik in die Wirtschaft einmischt. Dass die deutsche Kanzlerin gestern bereits über eine effektive, ausbalancierte und gerechte Führungsstruktur jubelte, ist zumindest voreilig. EADS ist damit wirtschaftlich längst noch nicht aus dem Schneider. Oder hofft ...

  • 15.07.2007 – 19:09

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu: Vattenfall

    Rostock (ots) - Die Qualität von Managern offenbart sich in der Krise. Das Energieunternehmen Vattenfall Europe hat demnach keine guten Führungskräfte. Nach dem Brand im Trafo-Haus des Atomkraftwerks Krümmel Ende Juni legte Vattenfall ein Krisenmanagement hin, dem das Prädikat "Versagen" anzuheften ist. Informationen über das Ausmaß des Unfalls wurden der Öffentlichkeit tröpfchenweise verabreicht. Das Fass ...

  • 13.07.2007 – 19:08

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu CSU/Pauli

    Rostock (ots) - Mit ihrer Ankündigung, für den CSU-Parteivorsitz zu kandidieren, stellt sie Gabriele Pauli die Machtstrukturen am Weißwurst-Äquator erneut in Frage und die CSU-Granden auf die Probe. Den Landesfürsten "zerstoibt" zu haben, reicht ihr nicht. Sie will selbst an die Spitze der Partei, um der einen frischen Anstrich zu geben. Als zweifach Geschiedene und alleinerziehende Mutter, aber dennoch ...

  • 12.07.2007 – 21:50

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu: El Kaida/Terrorgefahr

    Rostock (ots) - Die verstärkte Bedrohung durch El Kaida und Konsorten muss auch Deutschland beunruhigen. Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan sind stärker denn je im Visier der Taliban, der Gastgeber von El Kaida. Deutsche Entwicklungshelfer und Journalisten wurden ermordet. Im Irak werden immer wieder Deutsche gekidnappt. Andererseits wurden in Pakistan auch ...