Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 11.07.2007 – 18:05

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung zum Zuwanderungsgesetz

    Rostock (ots) - Längst haben sich in einigen Großstädten Parallelgesellschaften herausgebildet und es gibt Tendenzen zur Ghettoisierung. Viele zugezogene türkische Ehefrauen können kein Wort Deutsch, verstehen ihren Arzt nicht und sind mit den Schulaufgaben ihrer Kinder überfordert. Die Konsequenz: Immer mehr Mädchen und Jungen türkischer Abstammung sind ...

  • 10.07.2007 – 19:44

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Polen

    Rostock (ots) - Nur knapp ein Fünftel der Polen sieht im Zwillingsbruder ihres Präsidenten einen guten Regierungschef, als schlechten beurteilen ihn 35 Prozent! Weder schlechter noch besser als seine Vorgänger ist er für 37 Prozent. Sie könnte beeindrucken, dass der Premier bei seinem erklärten Feldzug gegen Korruption auch vor dem eigenen Haus nicht kneift. Der Rausschmiss zweier Minister wegen ...

  • 09.07.2007 – 18:58

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung zum Vorstoß des Bundesinnenministers

    Rostock (ots) - Der Mann provoziert und polarisiert. Schäuble dehnt die Grenzen des Rechtsstaates weit, mitunter zu weit aus. Aber ist er deshalb ein sicherheitspolitischer Amokläufer, wie der SPD-Fraktionschef Peter Struck angesichts der jüngsten Schäuble-Vorstöße meint? Keineswegs.Der Minister will mit allen Mitteln verhindern, dass islamistische ...

  • 08.07.2007 – 20:09

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Live Earth

    Rostock (ots) - Kaum sind Mikros aus und Rockrufe verklungen, melden sich Kritiker. Das bringe nichts. Bei dem Event selbst werden ja Tausende Tonnen CO2 ausgestoßen. Nun mögen Events wie Live Aid, Live-Lady-Di und Live Earth inflationär werden. Aber sie bewegen. Sicher: Die Hilfskonzerte in den 80ern haben das Problem Hunger in Afrika nicht gelöst. Aber sie haben darauf aufmerksam gemacht, geholfen, Projekte ...

  • 06.07.2007 – 19:10

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Unternehmenssteuerreform

    Rostock (ots) - Das Prinzip heißt Hoffnung. Hoffnung darauf, dass die Wirtschaft mehr in Deutschland investiert und Arbeitsplätze schafft. Dafür nimmt Berlin anfangs sogar Mindereinnahmen in Milliardenhöhe in Kauf. Mittelfristig hofft man auf eine Umkehr der Geldströme, denn das Gesetz schiebt Steuertricks einen Riegel vor. Es soll Schluss damit sein, dass ...

  • 05.07.2007 – 15:10

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Olympia/Sotschi

    Rostock (ots) - In Zeiten allgegenwärtiger Kommerzialisierung des Leistungssports gibt natürlich gerade auch bei der Vergabe der Olympischen Spiele bei nahezu gleichwertigen Bewerbern das Geld am Ende den Ausschlag. Doch beim gestrigen Vergabe-Duell standen sich zwei fast gleichstarke Rivalen gegenüber. Dass es am Ende 1:0 für Gazprom (Russland) gegen den Konzernriesen Samsung (Südkorea) stand, dürfte ...

  • 04.07.2007 – 18:41

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Tornados/G8

    Rostock (ots) - Wer die Kritik am Einsatz der Bundeswehr beim G8-Gipfel als Störfeuer von Opposition und Besserwissern abtut, sollte lieber seine Zunge hüten. Zu viele Fragen sind offen. Und täglich kommen neue hinzu. Noch am 23. Mai antwortete Peter Altmaier (CDU), Staatssekretär im Verteidigungsministerium, auf Nachfragen von Parlamentariern: Bundeswehrkräfte kämen nur als "Transporthilfe" zum Einsatz. ...

  • 03.07.2007 – 19:13

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Tornado-Urteil

    Rostock (ots) - Es war kein "Freispruch" allererster Güte für Schwarz-Rot. Formaljuristisch haben die Karlsruher Richter das Begehren der Linkspartei abgeschmettert und die Spähmission der deutschen Tornados am Hindukusch erlaubt. Es gibt aber einen Haken: Deutsche Flieger dürfen nur streng in den Grenzen der Nato-Mission Isaf operieren und nicht im allgemeinen Anti-Terror-Feldzug von Amerikanern und ...

  • 02.07.2007 – 18:18

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Bahnstreik

    Rostock (ots) - Der Ruf der Bahn ist wegen Mängeln bei Pünktlichkeit und Service nicht der Beste. Jeder Tag Streik mit seinen Auswirkungen auf die Fahrgäste verschlechtert ihn. Zu Recht, solange die Bahnführung den Gewerkschaften kein ordentliches Angebot macht. Besonders dringend werden die Forderungen nach besseren Bedingungen aber, wo die Sicherheit der Reisenden berührt wird. Überarbeitete Lokführer ...

  • 02.07.2007 – 18:18

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Bahnstreik

    Rostock (ots) - Der Ruf der Bahn ist wegen Mängeln bei Pünktlichkeit und Service nicht der beste. Jeder Tag Streik mit seinen Auswirkungen auf die Fahrgäste verschlechtert ihn. Zu Recht, solange die Bahnführung den Gewerkschaften kein ordentliches Angebot macht. Besonders dringend werden die Forderungen nach besseren Bedingungen aber, wo die Sicherheit der Reisenden berührt wird. Überarbeitete Lokführer ...

  • 01.07.2007 – 21:46

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zuu Terror/Britannien

    Rostock (ots) - Was sich auf den britischen Inseln abspielt, ist nicht das Problem eines Landes. Angesichts eines Europas mit durchlässigen Grenzen stellt der Terrorismus eine der größten Herausforderungen für die Staatengemeinschaft dar. Und Deutschland liegt mitten drin. Das Ziel der bombenden Fanatiker, ein Klima der Angst zu schaffen, muss verhindert werden. Dazu braucht es mehr Kooperation gut ...

  • 29.06.2007 – 18:15

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Fehmarnbelt-Brücke

    Rostock (ots) - Dänemark errichtet auf eigene Kappe und eigene Rechnung eine gigantische Beton- und Stahlverbindung über den Fehmarnbelt, die ziemlich großspurig in den Rang einer historischen Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark erhoben wurde. So, als gebe es nicht längst ein leistungsfähiges Verkehrssystem über die Ostsee. In einem jahrelangen Streit um Sinn und Unsinn dieser Brücke, um Geld und ...

  • 29.06.2007 – 16:07

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, ROSTOCK, zu Atomkraft

    Rostock (ots) - Auch wenn die Reaktoren in Krümmel und Brunsbüttel schon relativ alt und damit störanfälliger sind die rasche Reaktion in Politik und Energiewirtschaft auf die jüngsten AKW-Pannen belegen, dass bei Freund wie Feind des Atomstroms in Deutschland die Sicherheit stets Vorrang hat.Damit sich die Sicherheit von Menschen und die Energiesicherheit künftig nicht ausschließen, ist Deutschland längst ...

  • 27.06.2007 – 20:58

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE_ZEITUNG, Rostock, zu Kombilohn-Programm

    Rostock (ots) - Bei allen finanziellen Unwägbarkeiten, vordergründigen politischen Absichten und vagen Hoffnungen, die mit dem jüngsten Müntefering-Programm für Langzeitarbeitslose sicher auch verbunden sind, bleibt eines festzuhalten: Dieses Programm ist ein Lichtblick für Tausende Menschen, die seit Jahren ohne Job sind, die sich mit Hartz IV und Ein-Euro-Jobs über Wasser halten, die die Hoffnung auf ...

  • 26.06.2007 – 19:48

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zum Fall Marco

    Rostock (ots) - Wenn die drakonisch lange Untersuchungshaft für einen Jugendlichen in der Türkei kritisiert und die deutsche Politik deshalb aktiv wird, ist das in Ordnung. Doch wenn Petting zum Politikum und eine Justizpanne zur Messlatte für die EU-Tauglichkeit der Türkei hochstilisiert werden, dann geht das zu weit. Da sollten manche Politiker besser sachlich bleiben. Denn worum geht es? Es geht weder um d ...

  • 22.06.2007 – 19:09

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Terrorgefahr für Deutschland

    Rostock (ots) - Die deutschen Sicherheitsbehörden erhöhen jetzt richtigerweise die Sicherheitsvorkehrungen, wie auch alle Bürger gut daran tun, die Augen offen zu halten. Der aktuell größeren Bedrohung kommt man mit der Hatz auf immer neue Sicherheits-Instrumente allerdings nicht bei. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Ostsee-Zeitung Harald ...

  • 21.06.2007 – 18:04

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu EU-Gipfel

    Rostock (ots) - Der bizarre Brüsseler Basar um nationale Interessen von der polnisch-antideutschen Attitüde bis zur altbritischen "Splendid Isolation" lässt nichts Gutes für das künftige EU-Grundgesetz ahnen. Denn beim Gipfel prallen nicht nur diese beiden ausgeprägten, sondern insgesamt 27 nationale Egoismen ungeschminkt aufeinander. Das alles stellt die EU-Ratsvorsitzende und Kanzlerin Angela ...

  • 20.06.2007 – 17:27

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Telekom

    Rostock (ots) - Meine Damen und Herren, das Urteil: Sieger nach Punkten: die Deutsche Telekom. Nach einem spektakulären Schlagabtausch konnte der Konzern seinen Gegner, die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, zwar nicht ausknocken, geht aber am Ende von sechs zähen Verhandlungs-Runden als klarer Gewinner aus dem Ring. Obwohl ver.di wochenlang Tausende Mitarbeiter streiken ließ, blieb die Konzernspitze ...

  • 19.06.2007 – 19:17

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Koalitionsausschuss

    Rostock (ots) - War's das mit dieser Regierung von Union und SPD? Der schwarz-rote Koalitionsberg kreißte neun Stunden lang im Kanzleramt und gebar zwei kleine Mäuse. ... Erschreckend wurde in der Nacht im Kanzleramt klar, dass diese Koalition den Vorrat an Gemeinsamkeiten aufgebraucht hat. Noch bei der Gesundheitsreform raufte man sich zu einem echten Kompromiss zusammen. Beim Mindestlohn verschanzt man sich ...

  • 15.06.2007 – 18:33

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Hamas

    Rostock (ots) - Die Folgen des blutigen Putsches im Gazastreifen sind schwer vorhersehbar. Doch gut zwei Jahre nach Abzug der israelischen Armee aus der übervölkerten Region scheint klar: Im neuen "Hamastan" ist die über 50-jährige palästinensische Nationalstaats-Idee im Blut ertränkt worden. PLO und Fatah kämpften für einen souveränen weltlichen Staat, akzeptierten schließlich, noch unter Arafat, gar ...

  • 12.06.2007 – 19:25

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Zwangsarbeiter-Entschädigung

    Rostock (ots) - Eigentlich liest sich die gestern vorgelegte Bilanz der Stiftung zur Entschädigung von Zwangsarbeitern des Naziregimes beeindruckend: Knapp zwei Millionen Opfern bzw. ihren Angehörigen wurden mehr als vier Milliarden Euro an Entschädigung ausgezahlt. Allerdings handelte es sich dabei nur um Almosen von ein paar tausend Euro je Opfer. Mit dem ...

  • 10.06.2007 – 22:14

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Kirchentag in Köln

    Rostock (ots) - Es war kein Zufall, dass Angela Merkel ihren ersten Auftritt nach dem für sie politisch so erfolgreichen Gipfel von Heiligendamm beim Evangelischen Kirchentag in Köln hatte. Die Protestantin im Kanzleramt hat die Ergebnisse von der Ostsee zwar erwartungsgemäß schön geredet, weil sie immerhin den Klimaschutz-Dauerblockierer George W. Bush mit ins Boot der guten Absichten lotste. Doch zugleich ...

  • 08.06.2007 – 16:40

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu G8-Klima-Kompromiss

    Rostock (ots) - Heiligendamm wird nicht als Synonym für den Durchbruch beim Klimaschutz in die Annalen eingehen. Zu vage sind die Formulierungen, die Merkel ihren Gästen abringen konnte. Das ist kein Durchbruch zur Rettung des Weltklimas, sondern ein diplomatischer Kniff zur Rettung des Gipfelklimas. Immerhin: Bush räumte erstmals ein, dass die globale Erwärmung von Menschen verursacht ist. Wer das als Erfolg ...

  • 06.06.2007 – 18:54

    Ostsee-Zeitung: Kommentar von der Rostocker Ostsee-Zeitung G8-Blockade

    Rostock (ots) - Profunde Ortskenntnisse führen eine über Monate trainierte Polizeitaktik ad absurdum. Statt überlegt zu agieren, sind die Sicherheitskräfte gezwungen, überhastet zu reagieren. Die Polizei-Strategen haben auf Abschreckung, Verbote und Bannmeilen gesetzt und dabei Kreativität und Flexibilität der Gipfelgegner unterschätzt. Dass es den ...

  • 05.06.2007 – 19:39

    Ostsee-Zeitung: Kommentar Rostocker Ostsee-Zeitung zum Urteil gegen Steinewerfer

    Rostock (ots) - Gut, dass bereits gestern der erste Randalierer vom Rostocker Amtsgericht bestraft wurde: Zehn Monate Haft ohne Bewährung! Eine harte, folgenreiche Strafe, die ihre Wirkung nicht nur beim verurteilten Stuttgarter haben sollte. Ein klare Ansage gegen jeden, der einen Stein gegen andere erhebt - und an der Warnow flogen wahrlich Brocken von ...

  • 04.06.2007 – 20:38

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung/Rostock zu G8-Protesten

    Rostock (ots) - Die Bilder aus Rostock vom vergangenen Wochenende, von einem brutalen schwarzgekleideten Mob, von überforderten Polizisten, von entsetzten Globalisierungskritikern waren schrecklich. Erschreckend nach der Schlacht waren die Hilflosigkeit und Naivität in den Erklärungsversuchen auf beiden Seiten, von Demo-Veranstaltern und Polizei, wie es zu ...

  • 03.06.2007 – 18:44

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Rostocker Ostsee-Zeitung zu Krawallen

    Rostock (ots) - Hunderte verletzte Demonstranten und Polizisten, in Panik flüchtende Menschen, brennende Barrikaden und Autos. Eine Gewalt, die fassungslos macht - Rostock im Schock. Schlimmer hätte der Auftakt der Protestwoche gegen den Gipfel kaum enden können. Man muss Böses befürchten für die nächsten Tage. Verantwortlich für die Explosion der Gewalt: ...

  • 01.06.2007 – 20:21

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu Demoverboten

    Rostock (ots) - Doch so sehr die gegensätzlichen Entscheidungen der letzten Tage auch verwirren mögen, einen Schluss lassen sie nicht zu: Unsere Justiz könne wankelmütig sein. Denn unabhängig davon, ob sie gerade für oder gegen ein Versammlungsverbot entscheiden: Die Richter benennen stets plausible Gründe. Die Justiz hat in unserem Staat unüberhörbar das letzte Wort ein gutes Zeichen für den ...

  • 30.05.2007 – 19:56

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung zu Merkel/Klimaschutz

    Rostock (ots) - Ob Vertreter der Opposition oder der Koalition - alle wollen, dass die Bundeskanzlerin im Klimastreit mit den USA Rückgrat zeigt. Das ist erfreulich und sollte Merkel wirklich ermutigen: Sie muss ihren eingeschlagenen Weg beim Thema Klima während des Gipfels in Heiligendamm verfolgen und darf ihn nicht durch einen diplomatischen Notausgang ...