Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 25.04.2007 – 16:15

    Ostsee-Zeitung: Nachricht zu einem aktuellen Interview der Rostocker Ostsee-Zeitung, in deren Online-Ausgabe(www.ostsee-zeitung.de) sich der DGB-Vorsitzende Michael Sommer zu den Gewerkschafts-Aktionen am 1. Mai äußert.

    Rostock (ots) - Der DGB wird seine Veranstaltungen zum diesjährigen 1. Mai vor allem dem Kampf um "menschenwürdige Löhne" in Deutschland widmen, sagte der Vorsitzende Michael Sommer der Online-Ausgabe der Ostsee-Zeitung. Ein deutschlandweiter Mindestlohn von 7,50 Euro/Stunde werde keine negativen Einfluss ...

  • 24.04.2007 – 18:38

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Datenschutz

    Rostock (ots) - Eigentlich hätte der oberste Datenschützer von einem Offenbarungseid seines Berufsstandes sprechen müssen. In Deutschland greift Big Brother hart durch, und das nicht nur unter dem Deckmantel des Schutzes vor Terror und Kriminalität. Allein bei Hartz IV bekommen Hunderttausende zu spüren, wie der Staat die Datenflut zur Regelwut nutzt. Selbst intimste persönliche Dinge sind nicht mehr ...

  • 23.04.2007 – 18:57

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Frankreich/Wahlen

    Rostock (ots) - Es kam, wie es kommen musste: Frankreich steht vor einer politischen Zerreißprobe, vor einem Lagerwahlkampf der Superlative. Der "Napoleon" der Rechten, Nicolas Sarkozy, und die "Jeanne d'Arc" der Linken, Segolene Royal, treten zur Stichwahl an. Auf den ersten Blick scheint es, als ob "Sarko" einen klaren Vorteil gegenüber "Sego" hat. Doch wenn es der Sozialistin gelingt, die antikonservativen ...

  • 20.04.2007 – 19:38

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Rücktritt Pierers

    Rostock (ots) - Pierer jetzt ausschließlich als Buhmann zu brandmarken, würde seiner Person aber nicht gerecht werden. Er hat Respekt verdient. Zum einen dafür, dass er wenn auch zögerlich Verantwortung übernahm für den peinlichen Korruptions-Skandal. Zum anderen dafür, dass er den einst trägen Konzern in den Jahren seiner Macht auf Vordermann brachte ...

  • 19.04.2007 – 18:39

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung aus Rostock zum Nichtraucherschutz

    Rostock (ots) - Da heißt es, tief durchatmen. Ob in Behörden, Kneipen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder am Arbeitsplatz: Das schnelle Durchziehen einer Zigarette ist bald kaum noch irgendwo erlaubt. Jetzt dürfen nichtrauchende Kollegen mancherorts sogar mit einem Tag Extra-Urlaub im Jahr rechnen. Die qualmenden Zeitgenossen können einem fast schon ein ...

  • 18.04.2007 – 19:13

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Sicherheitsdebatte

    Rostock (ots) - Die gestern vom Kabinett auf den Weg gebrachte längere Speicherung von Daten des privaten Telefonverkehrs schrumpft fast zur Kleinigkeit angesichts der dramatischen Eingriffe in rechtsstaatliche Grundsätze, die Wolfgang Schäuble plant. Die Unschuldsvermutung gelte bei der Terrorabwehr nicht, meint der Unions-Falke. Was in der Konsequenz ...

  • 17.04.2007 – 19:15

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Rostocker Ostsee-Zeitung zum Amoklauf in Blacksburg

    Rostock (ots) - Nahm hier das Schicksal seinen unbeeinflussbaren Lauf? Das ist höchstens die halbe Wahrheit. Psychologen sind sich längst einig, dass Amokläufer nicht im Affekt handeln, sondern ihre Taten vorbereiten. Ihre dann plötzlich ausbrechende Gewalt hat also meist eine längere Vorgeschichte. Ein weites Feld für aufmerksame Mitmenschen. "Ubi amor, ...

  • 16.04.2007 – 18:30

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung aus Rostock zum Fall Oettinger

    Rostock (ots) - Vor allem die CDU-Vorsitzende, die ihrer Partei ein frisches, weltgewandtes und geschichtsbewusstes Gesicht verpassen will, konnte und durfte sich Oettingers Entgleisung nicht bieten lassen. Ein Stillschweigen oder Aussitzen hätte dem Ansehen der Kanzlerin, hätte Deutschland geschadet. Nach dem Rüffel von letzter Woche gab es gestern die ...

  • 12.04.2007 – 19:00

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Sicherheit/Schäuble

    Rostock (ots) - Unter dem Siegel der Terrorismusbekämpfung haben bereits die Otto-Pakete I und II des damaligen Bundesinnenministers Otto Schily tief in Freiheitsrechte der Bürger eingegriffen sowie die Rechte von Nachrichtendiensten und vBundeskriminalamt erweitert. Was nun als niedlicher Wolfgang-Katalog seines Nachfolgers Schäuble daherkommt, sind weitere Schritte zur vollständigen Verdatung der Bürger. ...

  • 11.04.2007 – 19:19

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Verkehr/Lenkzeiten

    Rostock (ots) - Der Kurzschlaf am Steuer ist für ein Viertel aller tödlichen Autobahn-Unfälle verantwortlich, schätzen Versicherer. Dass die EU jetzt versucht, übermüdete Bus- und Lkw-Fahrer mit längeren Ruhezeiten auszubremsen, ist deshalb keine neue bürokratische Bürde aus Brüssel, sondern eine sinnvolle Erweiterung der Sicherheits-Bestimmungen. Völlig unverständlich ist es da, dass Deutschland die ...

  • 10.04.2007 – 18:25

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Atom/Iran

    Rostock (ots) - Klammheimlich ist der Iran der Atombombe nähergekommen. Noch im Schatten des inszenierten Rummels um die Freilassung der 15 britischen Geiseln wurde die Urananreicherung stärker forciert, als es die Welt bislang wahrhaben wollte. Die persische Atombombe verdeutlicht drastisch den Anspruch der Islamischen Republik, nicht nur regionale Vormacht zu sein, sondern "das führende islamische Land". So ...

  • 04.04.2007 – 17:58

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum US-Raketenschild

    Rostock (ots) - Es ist erst wenige Tage her: Die EU wurde 50 und feierte sich als größtes Friedensprojekt aller Zeiten. Doch mit der vielbeschworenen Eintracht ist es nicht weit her: Nach Irak-Krieg und Verfassungsstreit droht nun das geplante US-Raketenschild das Bündnis in eine neue Krise zu treiben. Dass es Amerika um Europas Schutz vor iranischen ...

  • 03.04.2007 – 17:25

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Streit um Solidarpakt

    Rostock (ots) - Das Problem ist, dass Kraft und Co. mit ihrem Stänkern gegen den Aufbau-Ost-Pakt die Axt an die innerdeutsche Solidarität überhaupt legen. Das ist nicht nur unredlich, sondern politisch gefährlich und spalterisch. Dabei ist es keine Frage, dass die Mittel für den Aufbau Ost regelmäßig auf ihre Effekte hin überprüft werden müssen. Doch ...

  • 02.04.2007 – 19:25

    Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung, Rostock, zum Krippen-Gipfel

    Rostock (ots) - Dass man sich nun wenigstens auf ein gemeinsames Ziel beim Bedarf einigte, ist ein Erfolg der emsigen Bundesfamilienministerin. Ursula von der Leyen hat sich von den Bremsern und Bedenkenträgern in den eigenen Reihen nicht beirren lassen. Die "regierende Mutter der Nation" hat auf dem Weg zu einer bundesweit angemessenen Kleinkindbetreuung ...

  • 28.03.2007 – 18:27

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Koalition

    Rostock (ots) - In der SPD scheinen sich einige Genossen zu langweilen. Wie anders ist es zu erklären, dass sie hypothetische Fragen aufwerfen, die die Welt nicht braucht. Wenn dies und jenes einträte, würde Kurt Beck Kanzler werden... Das ist ungefähr so inhaltsschwer wie die These: "Wenn morgen wieder die Sonne scheint, wird es sicher nicht regnen." Diese Phantom-Debatte ist dazu angetan, die gute Laune zu ...

  • 28.03.2007 – 18:24

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Siemens

    Rostock (ots) - Es ist beschämend und in keiner Weise zu rechtfertigen, wenn ein Unternehmen für den Erfolg zum Mittel der Korruption greift. Peinlich wird es, wenn dann von Managern noch solch haarsträubende Sätze geäußert werden wie "Andere Unternehmen bestechen doch auch" oder "In vielen Staaten ist ohne Schmiergeld kein Auftrag zu bekommen." Wer so etwas sagt, dem fehlt es nicht nur an Moral, sondern ...

  • 26.03.2007 – 19:23

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Hochschulen

    Rostock (ots) - Mit dem Spruch "Da wo wir sind ist oben" wirbt die Landesregierung seit Jahren um junge Leute. Sie sollen nach MV kommen und hier studieren. Keine Frage: Im Nordosten studiert es sich gut. Nur, wie lange noch? Das renommierte Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh warnt. In ein paar Jahren schon sinke das Interesse an Studienplätzen in MV dramatisch. Laut CHE ist der demografische ...

  • 26.03.2007 – 19:19

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Sicherheit/G8-Gipfel

    Rostock (ots) - Sicherheitsstufe eins! Das ist klar. Die Tatsache, dass zur Sicherheit der Staatschefs der acht größten Industrienationen der Welt in Heiligendamm alles getan wird, überrascht nicht. Dazu gehört die Abteilung Aufklärung, Abhören, Informationen, Nachrichtendienste. Im Volksmund bekannt und benannt als: Horch und Guck. Beängstigend sind zwei Tatsachen. Zum einen die Masse an technischem und ...

  • 23.03.2007 – 18:13

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu EU-Verfassung

    Rostock (ots) - Ein Wort scheuen die europagewaltigen Politiker, allen voran die derzeitige Ratsvorsitzende Angela Merkel, wie der Teufel das Weihwasser: EU-Verfassung. Auch die fast geheimbündlerisch vorbereitete Berliner Erklärung, die zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge am Sonntag feierlich unterzeichnet werden soll, laviert um den heißen Brei herum. Viel politische Lyrik, wenig konkrete Signale, wie ...

  • 22.03.2007 – 18:58

    Ostsee-Zeitung: Kommentar Ostsee-Zeitung, Rostock zum Rauchverbot

    Rostock (ots) - Da qualmt einem der Kopf auch ohne Zigarette! Die deutsche Regelungswut kann sich in den nächsten Monaten richtig austoben. Aber wir sind eben eher verbots- statt vernunftgesteuert. Schließlich gibt es noch Schulen, in denen geraucht werden darf, stinken Disko-Besucher im wahrsten Sinne des Wortes ab, wenn sie sich nicht gleich ihrer ...

  • 21.03.2007 – 18:31

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu UN-Schulstudie

    Rostock (ots) - Da hat uns der UN-Bildungsreisende wirklich nicht viel Neues erzählt. Spätestens seit den alarmierenden Pisa-Studien über mäßige Lernleistungen und dem Schock über katastrophale Zustände an Hauptschulen ist der Befund eindeutig: Das deutsche Schulsystem kränkelt, von Chancengleichheit für sozial benachteiligte Kinder ist wenig zu spüren. Als Therapie empfiehlt der UN-Experte tiefgehende ...

  • 20.03.2007 – 19:12

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Raketenabwehr

    Rostock (ots) - Heute ist Frühlingsanfang und viele reden über Beziehungen. Die, die sich längst gefunden haben, sollen vor allem miteinander über sich reden, heißt es: viel und rechtzeitig. Das pushe die Partnerschaft. Wen wunderts da, dass gerade eine Frau wie die Kanzlerin auf dieses Prinzip auch in der großen Politik pocht? Haben doch gerade Männer des Militärs aus Washington, Prag und Warschau in der ...

  • 20.03.2007 – 19:08

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Bundestag/Wehrbeauftragter

    Rostock (ots) - Der Wehrbeauftragte des Bundestages ist so etwas wie der Kummerkasten der Truppe. Rund 6000 Soldatinnen und Soldaten haben im Vorjahr ihren Frust über marode Unterkünfte, unzureichende Ausrüstung, viel zu knappen Sold, fehlende Truppenärzte oder schikanierende Vorgesetzte bei Reinhold Robbe aktenkundig gemacht. Robbes Kummerkasten ist ...

  • 19.03.2007 – 18:43

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG,Rostock, zu Afghanistan

    Rostock (ots) - Fünf Jahre nach dem Fall der Taliban ist für die deutschen Soldaten ein Ende der Afghanistan-Mission nicht abzusehen. Das hat die Kanzlerin klargestellt. Und auch das: Deutschland lässt sich diese Linie nicht von extremistischen Entführern ausreden. Das sind klare Worte zu einer völlig unklaren Gemengelage im Land am Hindukusch. Die dortige ...

  • 18.03.2007 – 19:47

    Ostsee-Zeitung: Kommentar Ostsee-Zeitung, Rostock, zu Demos gegen Irak-krieg

    Rostock (ots) - Die Furcht bei den Amerikanern, dass der Irak für die Supermacht zum zweiten Vietnam wird, steigt. Ein Albtraum. Nicht zufällig begann der jüngste Marsch der Demonstranten zum Pentagon an gleicher Stelle wie vor 40 Jahren bei der Massenkundgebung gegen das Abschlachten in Indochina. Doch es geht aktuell um mehr: Statt des von Präsident ...

  • 16.03.2007 – 19:56

    Ostsee-Zeitung: kommentar dr Ostsee-zeitung/Rostock zu Merkel-visite in Polen

    Rostock (ots) - Differenzen gibt es vor allem bei der EU-Verfassung und dem Aufbau einer US-Raketenabwehr in Polen. Polen wird nun hier und da vorgeworfen, sich am Busen der EU(ropa) zu nähren, sich aber nur im Schoß Amerikas auch sicher zu fühlen. Die Kanzlerin betritt also politisch vermintes Terrain. Die regierenden Kaszynski-Brüder werden Merkel nicht ...

  • 16.03.2007 – 18:11

    Ostsee-Zeitung: kommentar Ostsee-Zeitung Rostock zu Merkel-Besuch/Polen

    Rostock (ots) - Die Bundeskanzlerin ist nicht zu beneiden. Angela Merkels zweite Polen-Visite steht unter noch schlechteren Vorzeichen als ihre Polen-Premiere. Dafür haben zuletzt deutsche wie polnische Politiker gleichermaßen mit rustikalen Provokationen gesorgt. Man nehme nur die Vertriebenen-Präsidentin Steinbach, die polnische Parteien mit hiesigen ...

  • 15.03.2007 – 18:07

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zum BGH-Urteil

    Rostock (ots) - Gute Nachricht aus Karlsruhe: Alle, die einen Anti-Nazi-Button an der Jacke tragen, werden künftig nicht mehr von der Justiz verfolgt! Dies ist kein Witz, sondern eine Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts. Niemand zweifelte bislang daran, dass jene, die zerbrochene, zerschlagene oder einfach durchgestrichene Hakenkreuze als Aufnäher an der Kleidung oder an Taschen tragen, ...

  • 15.03.2007 – 18:01

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Terrorwarnungen

    Rostock (ots) - Die Warnung vor erhöhter Terrorgefahr in Deutschland muss ernst genommen werden. Das jüngst von El-Kaida & Co. ins Internet gestellte Drohvideo mit unsäglichen Schädelposen deutscher Soldaten am Hindukusch erhärtet die BKA-Einschätzung. Überraschend kommt sie aber nicht: Die letzten Monate lieferten diverse Hinweise auf wachsende Bedrohungen. Die islamistische Drohkulisse im Internet ist zwar ...

  • 13.03.2007 – 19:06

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Alkoholverbot

    Rostock (ots) - Ein 16-Jähriger fällt nach dutzenden Tequila ins Koma. Eine 14-Jährige springt stark betrunken aus dem vierten Stock hemmungslose Saufgelage sind unter Jugendlichen cool. Wenn man den Jugendschutz ernst nimmt, ist es deshalb nur konsequent, den Nachwuchs mit strengeren Gesetzen zu schützen und ein Alkoholverbot für unter 18-Jährige einzuführen. Großbritannien, Schweden oder die USA machen ...