Storys zum Thema Außenpolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Außenpolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 26.03.2018 – 08:31

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Altmaier setzt im Handelsstreit mit den USA weiter auf Dialog

    Berlin (ots) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) setzt im Handelsstreit mit den USA weiter auf den Dialog. Bei seinem Besuch in Washington sei es darum gegangen, überhaupt im Gespräch zu bleiben, sagte Altmaier am Montag im Inforadio vom rbb. "Ich habe mich dafür eingesetzt, dass nicht alle Seiten jetzt in einen Handelskonflikt hineinstolpern, ohne es zu wollen - und dass am Ende die Arbeitnehmerinnen und ...

  • 26.03.2018 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW kritisiert EU-Beitrittspläne Serbiens

    Essen (ots) - Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) hat die EU-Beitrittspläne Serbiens wegen des Umgangs mit dortigen Minderheiten hart kritisiert. "Es ist völlig realitätsfern, Serbien schon für 2025 eine EU-Mitgliedschaft in Aussicht zu stellen. Die EU kann nur Länder aufnehmen, die ihre Minderheitenproblematik rechts- und sozialstaatlich gelöst haben", sagte Stamp der Westdeutschen ...

  • 25.03.2018 – 20:45

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Amerikas Jugend erhebt sich / Die Proteste von Hunderttausenden Schülerinnen und Schülern könnten endlich Bewegung in die festgefahrene Waffendebatte in den USA bringen. Leitartikel von Thomas Spang

    Regensburg (ots) - ie Schüler von Parkland haben frischen Wind nach Washington gebracht. Ihr "Marsch für unser Leben" geriet zu dem bewegenden Zeugnis einer Generation, die Leidtragende des Waffenwahns in den USA geworden sind. Sie sprechen mit der Autorität von Betroffenen, die gegen das Versagen und die ...

  • 25.03.2018 – 20:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gipfeltreffen EU/Türkei

    Stuttgart (ots) - Das Gipfeltreffen, zu dem an diesem Montag im bulgarischen Warna die EU-Spitzen mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan zusammenkommen, dient vor allem dazu, den Gesprächsfaden nicht ganz abreißen zu lassen. Große Fortschritte sind nicht zu erwarten. Doch die EU muss mit Ankara im Gespräch bleiben, nicht nur wegen der Flüchtlingsfrage. Das schuldet sie auch der türkischen Opposition, ...

  • 25.03.2018 – 19:00

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Kleine Erfolge in Afghanistan

    Straubing (ots) - Jedes Mädchen, das zur Schule geht, jedes Kind, das vor einen Fußball tritt, und sogar jedes Radio, aus dem Musik kommt, ist einer dieser vielen kleinen Erfolge, all das war unter den Taliban nämlich verboten. Es stimmt, es geht zu langsam voran. Die Ausbildung von Militär und Polizei muss effizienter werden, der Druck auf die Regierung in Kabul, gegen Korruption und Misswirtschaft zu kämpfen, ist ...

  • 25.03.2018 – 18:37

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Kommentar Puigdemont

    Heidelberg (ots) - Im günstigsten Fall hat es nun Deutschland in der Hand, ob in Spanien der Prozess der Versöhnung eingeläutet wird. Puigdemonts Verhaftung schafft die Grundlage, um mit beiden Seiten ins Gespräch zu kommen und sie von Kompromissen zu überzeugen. Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Dr. Klaus Welzel Telefon: +49 (06221) ...

  • 25.03.2018 – 18:34

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: US-Protest gegen Waffengewalt - Tiefgreifener Umbruch

    Straubing (ots) - Die Demonstrationen für eine Verschärfung der Waffengesetze (...) könnten der Auftakt zu einem tiefgreifenden Umbruch sein. Die dabei geforderten Beschränkungen des Waffenbesitzes mögen vielen Europäern überfällig erscheinen. Für viele Amerikaner sind sie fast revolutionär. Eine neue Generation setzt ein Zeichen, dass sie bereit, willens und ...

  • 25.03.2018 – 11:55

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kubicki verteidigt Position zu Russland

    Düsseldorf (ots) - FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki hat seine Äußerungen zur Russlandpolitik verteidigt. Er reagierte damit auf FDP-Chef Christian Lindner, der sich in einem Interview von Kubickis Positionen distanziert hatte. "Christian Lindner hat doch recht. Wenn ich meine Meinung sage, sage ich meine Meinung", teilte Kubicki der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) mit. "Ich lese keine ...

  • 23.03.2018 – 21:19

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Einig gegen Trump = Von Birgit Marschall

    Düsseldorf (ots) - Die EU hat sich im Handelsstreit mit den USA nicht auseinanderdividieren lassen. Das war die zentrale Voraussetzung für den vorläufigen Erfolg, den die Europäer erzielen konnten. Bis zum 1. Mai bleibt die EU vorerst von US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium verschont, eine gute Nachricht für die heimische Wirtschaft. Doch ungewiss bleibt, was ...

  • 22.03.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Streit EU/USA

    Bielefeld (ots) - Da haben die Europäer noch einmal Glück gehabt. Die EU wird die Zölle auf Erdnussbutter und die Motorräder von Harley Davidson nun vermutlich doch nicht erhöhen müssen. Was auch immer US-Präsident Donald Trump veranlasste, Europa von Strafzöllen auf Stahlimporte auszunehmen: Die Drohung mit Gegenmaßnahmen war es eher nicht. Nehmen wir an, der ...

  • 22.03.2018 – 19:24

    ARD Das Erste

    Das Erste, Freitag, 23. März 2018, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

    Köln (ots) - 7.10 Uhr, Jürgen Hardt, CDU, Koordinator für die Transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Thema: Zölle   8.10 Uhr, Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Thema: Zölle Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, ...

  • 21.03.2018 – 21:28

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Kurz unter Druck = Von Matthias Beermann

    Düsseldorf (ots) - Die neue österreichische Regierung ist noch kein Vierteljahr im Amt und steckt schon in einer Krise. Noch ist nicht ganz klar, was genau geschah, als der Innenminister von der rechtspopulistischen FPÖ die Büros des österreichischen Verfassungsschutzes im Rahmen einer Razzia durchsuchen ließ. Ob der Vorwurf zutrifft, dass ein FPÖ-geführtes ...

  • 20.03.2018 – 21:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Eroberung Afrins durch die Türkei

    Stuttgart (ots) - Die völkerrechtswidrige Offensive "Olivenzweig", zu der der türkische Staatspräsident Recep Tayyib Erdogan vor zwei Monaten geblasen hat, ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die so gerne von der Nato als "Wertegemeinschaft" schwafeln. Die Anführer der westlichen Allianz haben weder den Einmarsch eines Nato-Partners in ein anderes Land verurteilt ...

  • 20.03.2018 – 21:12

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Gaddafis Freund = Von Matthias Beermann

    Düsseldorf (ots) - Nicolas Sarkozy war fünf Jahre lang französischer Staatspräsident, und schon vor seiner Wahl ins höchste Staatsamt gab es die ersten Gerüchte über eine anrüchige Verbindung des Kandidaten nach Libyen. Seither köchelt diese Affäre und hat wohl mit zum politischen Sturz Sarkozys beigetragen, der 2012 abgewählt wurde. Man kann über die engen ...

  • 20.03.2018 – 18:50

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Grenzkontrollen - Weiterhin nötig

    Straubing (ots) - Im gemeinsamen Haus Europa, so lautet die Leitidee des Schengener Abkommens, braucht es keine verschlossenen Zimmertüren, dafür passen alle zusammen auf die Eingänge auf. Ein wundervoller Gedanke. Doch in der Praxis funktioniert der Schutz der europäischen Außengrenzen eben nicht. Was vor dem Hintergrund gewaltiger, weltweiter Migrationsbewegungen überdeutlich geworden ist. Deutschland hatte ...

  • 19.03.2018 – 09:11

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    rbb-exklusiv: Nach der Putin-Wahl - Platzeck mahnt zur Gelassenheit

    Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, hat dazu aufgerufen, das Ergebnis der Präsidentenwahl in Russland trotz Manipulations-Vorwürfen zu akzeptieren. Nur so sei ein Neubeginn in den Beziehungen beider Länder möglich, erklärte er am Montag im Inforadio vom rbb. Amtsinhaber Wladimir Putin gehe gestärkt aus der Wahl hervor. Zugleich kritisierte der frühere brandenburgische ...

  • 18.03.2018 – 20:42

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Wunsch-Ergebnis = Von Ulrich Krökel

    Düsseldorf (ots) - Russland hat gewählt. Doch eine echte Wahl im demokratischen Sinn hatten die Russen nicht. Alle Herrschaft in dem Riesenreich geht eben nicht vom Volk aus, sondern vom Kreml: von Wladimir Putin. Und den meisten Beteiligten an diesem Potemkinschen Akt einer schon nicht mehr gelenkten, sondern nur noch vorgegaukelten Demokratie dürfte klar gewesen ...

  • 18.03.2018 – 19:45

    ARD Das Erste

    Das Erste, Montag, 19. März 2018, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

    Köln (ots) - 7.05 Uhr, Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied Auswärtiger Ausschuss, Thema: Handelskonflikt   8.05 Uhr, Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin CDU/CSU-Fraktion, Thema: Krankenhausreport Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 ...

  • 18.03.2018 – 18:15

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Fall Sergej Skripal - Eine neue Eiszeit mit Moskau

    Straubing (ots) - Der Anschlag ist auf britischem Boden verübt worden, sagte Premierministerin Theresa May, aber er hätte jeden von uns treffen können. Daher, so lautet die tieferliegende, wenn auch nicht offen ausgesprochene Argumentation, sei es zweitrangig, ob eine russische Verantwortlichkeit eindeutig bewiesen werden kann oder nicht. Denn die Bedrohung an sich ...