Storys zum Thema Wirtschaftspolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Wirtschaftspolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 18.03.2022 – 20:24

    Mittelbayerische Zeitung

    Die fetten Jahre sind vorbei/Der Ukraine-Krieg ist für Deutschland eine Zäsur. Er könnte uns lehren, dass ewiger Wohlstand kein Naturrecht ist. Von Gerd Schneider

    Regensburg (ots) - An den Börsen wird die Zukunft gehandelt. Das heißt nicht, dass man mittels der Kursverläufe künftige Entwicklungen vorhersagen kann. Stattdessen bildet das Hoch und Nieder an den Finanzmärkten nur die Erwartungen der Marktteilnehmer ab. Und die sind in diesen Wochen, nicht unüblich für ...

  • 16.03.2022 – 20:09

    Börsen-Zeitung

    Alternativlos, Kommentar zum Fed-Zinsentscheid von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Die Zinswende in den USA ist da. Fed-Chef Jerome Powell und die Seinen haben ihren Worten Taten folgen lassen und erstmals seit Dezember 2018 ihren Leitzins erhöht. Fast auf den Tag genau zwei Jahre lang hatte er nun bei de facto null gelegen. Inmitten des Ukraine-Kriegs mag die Zinswende manchem zur Unzeit kommen; die Sorgen vor einem Abwürgen der ...

  • 14.03.2022 – 19:45

    Börsen-Zeitung

    Hoffnungswerte / Kommentar zum Bundeshaushalt in Kriegszeiten von Angela Wefers.

    Frankfurt/Main (ots) - Die Ampel-Regierung legt mit dem Entwurf für ihren ersten gemeinsamen Bundeshaushalt ein Rechenwerk mit Hoffnungswerten vor. Zudem enthält es nicht die ganze Wahrheit. Der Krieg in der Ukraine hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP in eine neue Lage gebracht. Die Corona-Pandemie mit allen ihren wirtschaftlichen Folgen tobt noch, da taucht ...

  • 11.03.2022 – 12:06

    Bayernpartei

    Bayernpartei: Exit-Strategie aus dem Euro jetzt!

    München (ots) - Nur auf den ersten Blick überraschend beließ die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins bei historisch niedrigen null Prozent. Auch der Strafzins, sollten also Geschäftsbanken überschüssiges Geld bei der Zentralbank lagern, bleibt negativ. Und das trotz einer Inflation, die im Euroraum nur ganz knapp unter sechs Prozent liegt. Und trotz einer Inflationsprognose der ...

  • 10.03.2022 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Unter Vorbehalt, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Sosehr EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag auch das Gegenteil behauptete - die neuen Beschlüsse der Notenbank stellen sehr wohl eine Beschleunigung bei der Normalisierung der ultralockeren Geldpolitik dar. Die billionenschweren Anleihekäufe werden schneller gedrosselt als bislang avisiert, und erstmals steht ein mögliches Enddatum aller Anleihekäufe im Raum: das dritte Quartal. ...

  • 11.01.2022 – 17:16

    Frankfurter Rundschau

    Kein leichtes Erbe

    Frankfurter Rundschau (ots) - Joachim Nagel übernimmt als neuer Präsident der Deutschen Bundesbank kein einfaches Erbe. Die ultra-konservative Haltung seines Vorgängers Jens Weidmann - mit starrem Blick auf die Inflation - hatte keine Chance im EZB-Rat, dem alles entscheidenden Gremium für die Geldpolitik, eine Mehrheit zu finden. Gleichwohl hat Nagel sich bei seiner Amtseinführung am Dienstag sofort ins Lager der Falken begeben. Das sind die Verfechter einer strammen ...

  • 02.01.2022 – 20:45

    BERLINER MORGENPOST

    Die "Berliner Morgenpost" veröffentlicht folgende Information: Berlins Finanzsenator dämpft Hoffnung auf deutlich mehr Personal +++ frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe +++

    Berlin (ots) - Berlins neuer Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat angekündigt, dass das Land eine "strikte Haushaltsdisziplin" üben muss. "Das Ziel ist und bleibt ein ausgeglichener Landeshaushalt", sagte er der "Berliner Morgenpost". Zwar wolle Rot-Grün-Rot jedes Jahr rund drei Milliarden Euro in die Stadt ...

  • 29.12.2021 – 18:09

    Straubinger Tagblatt

    Bayern Spitzenreiter bei Corona-Verschuldung

    Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (ots) - Die Nachricht von 60 Milliarden Euro an neuen Länder-Schulden sieht zunächst wie ein Beleg für die Dysfunktionalität des deutschen Finanzsystems aus. So schlimm ist es allerdings bei weitem nicht. Zunächst einmal mussten die Länder weniger Kredite aufnehmen, als befürchtet. Der Grund: Die Folgekosten der Pandemie sind geringer ausgefallen, weil der Bund in der Krise ...

  • 20.12.2021 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Prinzipien und Pragmatismus, Kommentar zur Bundesbank von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Nun ist es also offiziell: Der frühere Bundesbank- und Ex-KfW-Vorstand Joachim Nagel soll als Nachfolger von Jens Weidmann Präsident der Bundesbank werden. Die Ampel-Koalition hat damit eine exzellente Wahl getroffen. Entscheidend wird jetzt aber sein, dass Berlin Nagel in Europa auch den Rücken stärkt und ihn, anders als Weidmann, nicht so oft im ...

  • 17.12.2021 – 19:05

    Börsen-Zeitung

    Die zaghafte Fed / Kommentar zur Zinspolitik in den USA. von Kai Johannsen

    Frankfurt/M. (ots) - Die US-Notenbank Fed beschleunigt den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik. Das beschlossen die Währungshüter in der gerade abgelaufenen Woche. Die Wertpapierkäufe sollen ab Januar in monatlichen Schritten nun um 30 Mrd. Dollar gekürzt werden und damit doppelt so stark wie vorher. Damit verliert der Markt eine Triebfeder. Auch der ...

  • 16.12.2021 – 19:13

    Börsen-Zeitung

    Geldpolitische Gräben, Kommentar zu Notenbanken von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed und die Bank of England setzen Zeichen gegen die hartnäckig hohe Inflation. Die Fed will ihre billionenschweren Anleihekäufe nun schneller beenden als zuvor avisiert und steuert 2022 auf drei Zinserhöhungen zu. Die Bank of England hat derweil bereits am Donnerstag ihren Leitzins überraschend angehoben. Vor allem im Fall der Fed war ein solches Zeichen überfällig. Die ...