Ergebnis der Suchanfrage nach Emsland
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Neue OZ: Kommentar zu Mafia / Geldwäsche / Windpark / Emsland
Osnabrück (ots) - Der lange Arm des Clans Von Michael Clasen Dass der Arm der kalabrischen Mafia vom tiefen Süden Italiens bis nach Rom reicht, verwundert kaum - aber bis ins Emsland? Mehr als 20 Objekte haben über 200 Einsatzkräfte bundesweit durchsucht. Dazu passt, dass erst vor wenigen Tagen internationale Experten davor gewarnt hatten, Deutschland sei ein Eldorado für Geldwäscher. Betroffen sind auch andere ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Windenergie
Osnabrück (ots) - In der Hand der Politik Die deutsche Windenergiebranche blickt gebannt nach Berlin, wo Union und SPD über die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien unter einer schwarz-roten Koalitionsregierung verhandeln. Allem Anschein nach werden die Windenergie-Ausbauziele in der für Ostern erwarteten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bescheiden ausfallen. Insbesondere die Förderung von Windparks auf See dürfte sinken. Das sind schlechte Nachrichten ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Agrar
Osnabrück (ots) - Grünere Äcker sind nicht in Sicht Glück gehabt, dürfte mancher Landwirt in unserer Region denken, wenn er sich mit der EU-Agrarreform und dem Kompromiss der Agrarminister zur Umsetzung beschäftigt. Das Greening, also die Ökologisierung der Landwirtschaft, bedeutet durch die geforderten Vorrangflächen zwar einen Einschnitt, doch auch diese stehen unter bestimmten Voraussetzungen für die Produktion zur Verfügung. Und auch die Regelungen zum ...
mehrNeue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Gülle
Osnabrück (ots) - Gülle-Brandbrief an Agrarminister: Landkreise aus Weser-Ems fordern Import-Verbot Meyer soll systematische Überwachung ermöglichen - Nährstoff-Export nach Ost-Niedersachsen? Osnabrück.- Für ein Import-Verbot von Gülle in das westliche Niedersachsen machen sich mehrere Landkreise aus der Region Weser-Ems in einem gemeinsamen Schreiben an Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) stark. Das ...
mehrNeue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Transrapid
Osnabrück (ots) - Transrapid: Abriss der Teststrecke verzögert sich weiter Unstimmigkeiten zwischen Besitzgesellschaft und Bundeswirtschaftsministerium Osnabrück.- Der Rückbau der Transrapid-Teststrecke im Emsland verzögert sich weiter. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) unter Berufung aus Wirtschaftskreisen berichtet, verhindern derzeit Unstimmigkeiten zwischen Bundeswirtschaftsministerium und der ...
mehr
Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu "Geflügelproduzent Rothkötter investiert in Mega-Mastanlage in Brandenburg"
Osnabrück (ots) - Geflügelproduzent aus dem Emsland investiert in Mega-Mastanlage in Brandenburg Rothkötter beteiligt sich an Stallung für 380.000 Hähnchen - Rechtsstreit mit Landesamt Osnabrück.- Der Geflügelproduzent Rothkötter aus dem emsländischen Meppen beteiligt sich am Bau einer Mega-Mastanlage in ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, im Ruhestand
Osnabrück (ots) - "Für den ökologischen Umbau der Gesellschaft Impulse gesetzt" "Sie sind eine jener Persönlichkeiten, in deren Denken, Fühlen und Wirken die innere Einheit Deutschlands und die Integration Europas immer schon Realität waren. An Ihrem Beispiel ist zu lernen, dass Vision und Realismus, ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Wahlen / Bundestag / Niedersachsen
Osnabrück (ots) - Personelle Talsohle Auf den ersten Blick scheint alles okay: Neun Abgeordnete aus unserer Region gehörten dem alten Bundestag an, neun sind es auch im neuen Parlament. Bei näherem Hinsehen wird jedoch eine schleichende Entwicklung erkennbar: Zunehmend mangelt es an Volksvertretern, die auf höherer Ebene Einfluss oder gar Macht ausstrahlen. Viele Mandate gehen an Politiker, die sich erst noch einen ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Gericht / Kreis Emsland / Gemeinde Börger
Osnabrück (ots) - Offene Fragen Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen ist ein hohes Gut. Nicht von ungefähr ist es durch die Verfassung geschützt. Da bedarf es schon starker Gründe, wenn eine Aufsichtsbehörde als Verwaltungsinstanz in die Souveränität vom Volk gewählter Mandatsträger eingreift. War die Entmachtung der Ratsspitze in Börger durch den Staatskommissar, den der Landkreis Emsland eingesetzt hatte, ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Kinder
Osnabrück (ots) - Mut zum Umdenken Nahes Krankenhaus gleich gutes Krankenhaus? Eine aktuelle Studie macht hinter diese Rechnung ein großes Fragezeichen. Vielmehr kommen die Experten zu dem Schluss, dass eine zentrale Versorgung mit Spezialisten und Hochtechnologie zumindest im Fall von Frühgeburten der bessere Weg ist als eine Klinik, die zwar rasch zu erreichen, dafür aber personell und von der Ausrüstung her ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Agrar / Lebensmittel
Osnabrück (ots) - Auf der Schattenseite Die deutschen Bauern haben eine bessere Getreideernte eingefahren als zunächst vielfach angenommen. Auch in anderen Teilen der Welt, etwa der Schwarzmeer-Region der Ukraine, werden beste Ernten eingefahren. Über Preissprünge beim Bäcker müssen sich die Verbraucher in diesem Jahr also nicht allzu viele Gedanken machen. Die hohe Getreidemenge auf dem Weltmarkt dürften auch die ...
mehr
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit dem niedersächsischen Landtagspräsidenten, Bernd Busemann (CDU)
Osnabrück (ots) - Busemann: Solidarbeitrag ersatzlos streichen Niedersächsischer Landtagspräsident gegen Verwendung der Mittel für andere Aufgaben Osnabrück.- Der niedersächsische Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) hat eine ersatzlose Streichung des Solidarbeitrags nach 2018 gefordert. In einem Interview ...
mehrZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 1. August 2013, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich
Mainz (ots) - Donnerstag, 1. August 2013, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Ingo Nommsen Gast im Studio: Schauspieler Rainer Hunold Top-Thema: Augen auf beim Cabrio-Kauf Einfach lecker: Pfifferling-Roulade mit Wurzel-Kartoffelpüree - Kochen mit Armin Roßmeier Genuss: Köstliche Eis-Rezepte von Roberto Ghirloni Reihe: Mick Wewers bei den Flutopfern, Teil 4 ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Arbeit / Soziales / Fleischindustrie
Osnabrück (ots) - Armes Niedersachsen! Das Scheitern der Gespräche im Wirtschaftsministerium macht eins deutlich: die Ohnmacht der Politik. Dass angesichts der Weigerung der Fleischindustrie zu Selbstverpflichtungen mit schärferen Kontrollen gedroht wird, wirkt wie eine Trotzreaktion. Was soll denn kontrolliert werden, wenn nicht einmal bekannt ist, wie viele ausländische Arbeiter in Niedersachsen leben? Was über all ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Emsland/Börger/Gemeinderat
Osnabrück (ots) - Ende der Fahnenstange Das hat es in der 35-jährigen Geschichte des Landkreises Emsland noch nicht gegeben: Die Kommunalaufsicht stellt einer kreisangehörigen Gemeinde einen Beauftragten vor. Der Schritt kommt im Fall Börger nicht unerwartet. Bereits seit geraumer Zeit tanzte der Gemeinderat dem Kreis mit seinem Finanzgebaren zugunsten einer Privatschule auf der Nase herum. Dies konnte die Behörde zu ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Hochwasser
Osnabrück (ots) - Hochwasserschutz ausweiten Noch ist das Ausmaß der Schäden durch die Rekordflut an Elbe und Donau nicht absehbar, da werden schon wieder die Rufe nach Steuererhöhungen und Zwangsabgaben laut. Gut, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel der Forderung aus Sachsen-Anhalt nach Einführung eines Flut-Solis gleich eine klare Absage erteilt hat. Angesichts stark gestiegener Steuereinnahmen müssen Bund und Länder in der Lage sein, die Katastrophenhilfe zu ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Wirtschaftspolitik / Steuern
Osnabrück (ots) - Schaden für das Land Das war zu erwarten, zumal Ministerpräsident Stephan Weil es ja auch bereits offen im Wahlkampf angekündigt hatte: Die SPD-geführte Landesregierung holt die staatliche Beteiligungsgesellschaft heim ins sozialdemokratisch regierte Hannover. Zu Ende geht damit das dreijährige Gastspiel einer Institution, das viele als kurios empfanden. Eine Holding, die milliardenschwere Anteile ...
mehr
Deutsche Kernkraftwerke gehören zu den produktivsten der Welt
Berlin (ots) - Die deutschen KKW-Betreiber konnten das sehr gute Resultat von 2011 wiederholen: Auch im vergangenen Jahr erzielten Kraftwerksblöcke in Deutschland vier der zehn besten Produktionsergebnisse weltweit. Auf dem vierten Platz der Top Ten liegt Isar 2 (12,08 Mrd. kWh), direkt gefolgt von Grohnde (11,69 Mrd. kWh) und Emsland (11,43 Mrd. kWh). Die Anlage Neckarwestheim II belegt Platz 10 (11,13 Mrd. kWh). Mit ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Atom / Endlager / Niedersachsen
Osnabrück (ots) - Pyrrhussieg möglich Stephan Weil wird den vereinbarten Neustart der Endlagersuche als Erfolg reklamieren, obwohl er den vor der Wahl vollmundig versprochenen Ausschluss von Gorleben schuldig blieb. Wuchern kann Rot-Grün vor allem mit der Aussicht, dass keine Castoren mehr mit Gewalt ins Wendland manövriert werden müssen. Doch bedeutet das auch einen Erfolg für das Land insgesamt? So oder so ist ...
mehrStresstest bestätigt hervorragendes Sicherheitsniveau der kerntechnischen Ver- und Entsorgung in Deutschland
Berlin (ots) - Die Entsorgungskommission (ESK), ein unabhängiges Beratergremium des Bundesumweltministeriums (BMU), hat im Auftrag des BMU kerntechnische Anlagen und Einrichtungen der Ver- und Entsorgung erstmals einem Stresstest unterzogen und in einer aktuellen Stellungnahme deren hervorragendes Sicherheitsniveau ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Koalitionsverhandlungen/Gorleben
Osnabrück (ots) - Hoch gepokert Parteiübergreifend soll ein neues Suchverfahren auf den Weg gebracht werden, mit dem erstmals auch Standorte außerhalb Niedersachsens für ein Atom-Endlager in Betracht kommen. Was vor Jahren noch undenkbar schien, droht nun aber ausgerechnet an dem Bundesland zu scheitern, das davon in erster Linie profitieren könnte: Niedersachsen. Auf Bundesebene ist es Konsens - von CDU und FDP bis ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Meyer Werft
Osnabrück (ots) - Keine hohen Erwartungen Die ganze Branche hat neidvoll ins Emsland geschaut, wo die Meyer Werft der Schiffsbau-Krise trotzte, während andere Werften untergingen. Jetzt scheint es, als kämpften die Papenburger selbst ums Überleben. Der angekündigte Sparkurs macht eines deutlich: Es geht in dieser Branche nur um den niedrigsten Preis. Hohe Qualität und Innovationen sind längst nicht mehr Alleinstellungsmerkmale deutscher Betrieben. Mit Stolz verkündet ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Energie / Strom / Bundesnetzagentur
Osnabrück (ots) - Oberste Priorität Einer der schwärzesten Blackouts Europas ging 2006 vom Emsland aus. Die Abschaltung zweier Überlandleitungen wegen der Passage eines Schiffs der Meyer Werft verursachte einen mehrstündigen Stromausfall. Nicht nur für Patienten in Krankenhäusern, sondern auch für Industriebetriebe stellen Blackouts dieser Größenordnung eine Bedrohung dar. Im Emsland-Fall war noch Schlamperei ...
mehr
Neue OZ: Kommentar zu Energie / Strom
Osnabrück (ots) - Lasten sind ungleich verteilt Der Unmut über den Preis der Energiewende wird wachsen. 2007 hat die deutsche Regierung mit den Partnern in der Europäischen Union vereinbart, mehr erneuerbare Energien für die Stromerzeugung einzusetzen. Für die Versorgungssicherheit muss deshalb das europäische Stromverbundnetz ausgebaut werden. In Deutschland wird viel geplant und wenig gebaut. Dass es auch anders ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Energiewende
Osnabrück (ots) - Holt die Bürger ins Boot Deutschland steckt mittendrin in der Energiewende. Ob sie gelingt, ist aber längst nicht klar. Deshalb ist es wichtig, sie weiterhin aktiv zu gestalten, wie auch eine neue Studie der IHK Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim betont. Dabei müssen die Chancen der Energiewende fair bewertet werden. Bisher hat sie positiv vor allem auf ländlich geprägte Regionen gewirkt, was auch für Niedersachsen gilt. Windkraft und Biomasse ...
mehrRheinische Post: Stress mit Atomkraft
Düsseldorf (ots) - Atomkraft-Gegner werden sich durch den Stresstest bestätigt sehen: Fast alle Meiler Europas haben Sicherheitslücken. Erweist sich damit die überstürzte Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke nach Fukushima als kluge Tat der Kanzlerin? Nein. Denn der Stresstest zeigt auch: Die gefährlichsten Meiler stehen nicht in Deutschland, sondern um Deutschland herum. In deutschen Meilern fehlt vielleicht ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Atomkraftwerke
Osnabrück (ots) - Nur Geschwätz von gestern? Das schmeckt nach einer Beruhigungspille: In der allgemeinen Aufregung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 verständigten sich Regierung und Betreiber darauf, deutsche Atomkraftwerke im Notfall einzunebeln. Elf Jahre später scheint vom Elan nicht mehr viel geblieben. Warum sonst ist eine solche Anlage im Emsland nach wie vor nicht installiert? Der Genehmigungsstau ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu HannBG/Groß Berßen/Möllring
Osnabrück (ots) - Brisante Frage Von wo aus die HannBG das Beteiligungsvermögen des Landes verwaltet, hat für Niedersachsen nicht wirklich zentrale Bedeutung. Und doch steckt in dieser Frage mehr Brisanz, als manch einer glauben mag. Als Finanzminister Hartmut Möllring den Sitz der Gesellschaft aus Verärgerung über die hohen Steuersätze in Hannover nach Groß Berßen verlegte, hakte man dies gemeinhin als eine der ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Erntebilanz
Osnabrück (ots) - Der Druck der Geizkragen Eine Ernteprognose ringt einem Bauernpräsidenten immer auch das Gespür für Verbal-Akrobatik ab. Joachim Rukwied, dem Neuen an der Verbandsspitze, ging das bei seiner Premiere nicht anders. Der Drusch war gar nicht einmal so schlecht. Aber zu sehr jubeln darf Rukwied nicht. Denn es gilt die Devise: Des einen Freud, des andern Leid. Die Getreidebauern dürften sich dieses Jahr mit Aussicht auf gute Preise und Ernte vor allem bei ...
mehr