Ergebnis der Suchanfrage nach Limburg

Inhalte

Filtern
702 Treffer
  • 26.03.2014 – 21:02

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Endlich entschieden

    Ravensburg (ots) - Typisch Papst Franziskus: erst gut zuhören, dann scharf analysieren, dann entscheiden. Und dem öffentlichen, auch medialen Druck nicht nachgeben. Mit der Annahme des Rücktrittsgesuches, das Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst schon im Oktober 2013 eingereicht hatte, hat der Papst sich Zeit genommen: Es dauerte, bis der Prüfbericht zum Neubau des Diözesanzentrums in Limburg erarbeitet war und dann ...

  • 26.03.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tebartz-van Elst

    Bielefeld (ots) - Sorgfältig geprüft und souverän entschieden: Der Umgang der katholischen Kirche mit den Vorwürfen gegen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ist mustergültig. Und die gestern verkündete Entscheidung von Papst Franziskus, den Bischof nicht in sein Bistum Limburg zurückkehren zu lassen, bleibt die einzig richtige. Auch wenn übereifrige ...

  • 26.03.2014 – 19:43

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Franziskus' Fingerzeig

    Düsseldorf (ots) - Konrad Adenauer kannte seine Pappenheimer: Kleine Jungs und Journalisten würfen einem immer noch 'nen Stein hinterher. Deshalb zu dem vom Papst endgültig entschiedenen Fall des ausgiebig gescholtenen Ex-Bischofs von Limburg der Maßhalte-Appell: keinen Steinwurf mehr gegen Tebartz-van Elst. Wahrlich nicht ohne Schuld am eigenen Abgang, ist der einst hochgelobte Theologe gestraft genug. Die von Papst ...

  • 26.03.2014 – 19:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Tebartz-van Elst/Katholische Kirche

    Stuttgart (ots) - Streng genommen ist das einzige positive Ergebnis aus dem Fall Limburg die finanzielle Transparenz, zu der sich einige deutsche Bischöfe durchgerungen haben. Doch wenn sie meinen, es reiche schon, ein paar verschwiegene Millionenvermögen aufzudecken, dann werde sich die Öffentlichkeit schon beruhigen und sie könnten weitermachen wie bisher, dann ...

  • 26.03.2014 – 19:05

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Fall eines Bischofs. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Nun ist es also amtlich: Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst darf nicht in sein Limburger Bistum zurückkehren. Der Papst hat erkannt, dass es für den umstrittenen Oberhirten dort keine Zukunft mehr geben kann. Roma locuta, causa finita, sagt man im Vatikan. Rom hat gesprochen, die Sache ist beendet. Aber ist sie das wirklich? Für Tebartz-van Elst schon; aber der Bischof hat mit seinem ...

  • 28.02.2014 – 19:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Zeit der Meisners muss vorbei sein. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Der Abschied des Kölner Kardinals Meisner ist nur der Anfang eines umfassenden Generationswechsels unter den katholischen Bischöfen in Deutschland. Übernächste Woche wählen die Bistums-Chefs den Nachfolger von Robert Zollitsch als Vorsitzender der Bischofskonferenz. Auch für seine Diözese Freiburg wird ein neuer Oberhirte gesucht. In absehbarer Zeit werden die Bischofsstühle in Mainz und Aachen frei. ...

  • 20.02.2014 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Museen

    Osnabrück (ots) - Nur ein Mittelplatz Nun drängt also Hannover, die graue Maus unter den Großstädten, auf die Liste der wahnwitzigen Bauvorhaben. Leider ergeht es der Stadt dabei wie Hannover 96: Hinter Babel kämpfen Hamburg, Stuttgart und Berlin um die Plätze; auch Limburg ist ganz vorne dabei. Für Hannover hingegen bleibt mit lächerlichen 1,5 Millionen Euro Mehrkosten für das Sprengel Museum und einer Verzögerung von ein paar Monaten nur ein Mittelplatz. So kann ...

  • 17.02.2014 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Finanzen / Personalien

    Osnabrück (ots) - Papst muss bald handeln Schon wieder Problembischof Franz-Peter Tebartz-van Elst! Noch liegt der Prüfbericht der kirchlichen Untersuchungskommission zu den Vorgängen auf dem Limburger Domberg nicht vor. Doch nun soll der Limburger Oberhirte auch noch Stiftungsmittel zweckentfremdet haben. Ausgerechnet Gelder, die für arme, kinderreiche Familien gedacht waren. Erneut zeigt sich, dass Papst Franziskus ...

  • 17.02.2014 – 21:07

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Tebartz ist untragbar

    Ravensburg (ots) - Dass Franz-Peter Tebartz-van Elst als Bischof von Limburg in sein Amt zurückkehrt, wird von Tag zu Tag unwahrscheinlicher. Denn mit jeder Enthüllung verliert Tebartz die letzten Reste seiner ohnehin stark infrage gestellten Glaubwürdigkeit. Im Grunde ist er schon jetzt untragbar geworden - noch vor der Veröffentlichung des Prüfberichtes. Wie will Tebartz jemals wieder über die Zehn Gebote ...

  • 17.02.2014 – 20:48

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar zu Tebartz-van Elst

    Bremen (ots) - In Limburg geht es um den Repräsentationsbau eines geistlichen Würdenträgers. Und der hat offenbar auch noch in die Kassen einer karitativen Stiftung gegriffen, damit seine hohen Ansprüche an die Wohnkultur befriedigt werden können. Wenn sich das als Tatsache herausstellt - und Bischof Tebartz-van Elst hat schon einmal dafür zahlen müssen, dass er berechtigte Vorwürfe leugnete -, wäre das ein ...