Presse- und Informationszentrum Marine
Ergebnis der Suchanfrage nach Ludwigshafen
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
ots.Audio: BASF Podcast: The Chemical Reporter - How does a fluorescent lamp work?
Ludwigshafen (ots) - We usually think of a light bulb when thinking of light. Yet, a light bulb has very little in common with a fluorescent tube. In a light bulb, the light is generated by a filament. On the other hand, a gas is stimulated, causing the fluorescent lamp to illuminate. In ...
Ein Audiomehrots.Audio: BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie funktioniert eine Leuchtstoffröhre?
Ludwigshafen (ots) - Bei Licht denkt man häufig zuerst an eine Glühbirne. Die hat mit der Leuchtstoffröhre aber nicht viel gemeinsam. In der Glühbirne entsteht das Licht durch einen glühenden Draht, in der Leuchtstoffröhre hingegen wird ein Gas zum Leuchten angeregt. In unterhaltsamen ...
Ein Audiomehr50 Jahre DPRG: Kommunikation geht weiter. Ausschreibung: "Der Deutsche PR-Preis" und der "Deutsche Image Award" suchen die Vorbilder der Kommunikation 2008
Berlin/Frankfurt am Main, 25. Februar 2008 (ots) - Der PR-Preis in diesem Jahr in 24 Kategorien 31 führende Kommunikationsmanager/-innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Agenturen bilden die Jury Verleihung am 19. September 2008 im Kurhaus Wiesbaden Die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. und das ...
mehrots.Audio: BASF Podcast: The Chemical Reporter - How do air fresheners work?
Ludwigshafen (ots) - Air fresheners capture the annoying odor molecules, no longer allowing them to smell. But how does it actually function? In entertaining weekly episodes our Chemical Reporter answers questions of our Podcast listeners on Chemistry in our everyday life. Direct ...
Ein Audiomehrots.Audio: BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie funktionieren Geruchskiller-Sprays?
Ludwigshafen (ots) - Geruchskiller arbeiten raffiniert: sie fangen die lästigen Geruchsmoleküle ein, sodass diese nicht mehr riechbar sind. Aber wie funktioniert das genau? In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter jede ...
Ein Audiomehr
PHOENIX Sendeplan für Montag, 18. Februar 2008
Bonn (ots) - 08.15 Seebären der Ägäis Film von Christian Gramstadt, WDR/2007 Mitten in Europa 09.00 Bon(n) jour Berlin mit Börse Verena Köttker (Bild) und Manfred Baumann (ARD-Börsenstudio Frankfurt) 09.15 Im Dialog Alexander Kähler mit Sky du Mont 09.45 Bon(n) jour Berlin Verena Köttker (Bild) 10.00 Anne Will Politische Talkshow 11.00 vor ORT (VPS 11.00) 11.00 "Das Gemeinwohl einer ...
mehrDPRG startet inkom. Grand Prix Renommierter Wettbewerb für Mitarbeiterzeitungen und -zeitschriften geht mit frischem Web-Design in die 14. Runde.
Berlin, 13.02.2008 (ots) - Mitmachen können wie in den Jahren zuvor Unternehmen, Organisationen, Agenturen, Verlage und Redaktionen, die im Zeitraum von Mai 2007 bis Mitte April 2008 Mitarbeiterzeitungen oder -zeitschriften regelmäßig in Deutschland herausgegeben haben. Die bewährte Jury mit Experten aus ...
mehrots.Audio: BASF Podcast: The Chemical Reporter - Why does coffee smell so good?
Ludwigshafen (ots) - Our nose is a master at chemistry. Day after day it sniffs through various aroma molecules travelling through the air. Our nose can distinguish between approximately 10.000 different smells. Coffee aroma is one of them. For many of us an exceptionally pleasant experience. ...
Ein Audiomehrots.Audio: BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Warum riecht Kaffee so gut?
Ludwigshafen (ots) - Unsere Nase ist ein Meister der Chemie. Tag für Tag erschnuppert sie die um sie herumschwirrenden Duftmoleküle. Schätzungsweise 10.000 verschiedene Gerüche kann unsere Nase unterscheiden. Kaffeeduft ist einer davon. Für viele ein besonders angenehmes Geruchserlebnis. In ...
Ein AudiomehrOstsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Türkei/Erdogan
Rostock (ots) - In der Köln-Arena gefeiert wie ein Pop-Star, bleibt die Politik des türkischen Ministerpräsidenten janusköpfig. Zwar hat er nach dem tragischen Brand in Ludwigshafen staatsmännisch und verantwortungsbewusst zur Beruhigung der Gemüter beigetragen. Doch was er danach zur Integration von Türken in Deutschland sagte, war ein Rückfall in groben und längst überholt geglaubten Nationalismus. ...
mehrWestfalenpost: Richtung vorgegeben Erdogan bestimmt als Gast die Themen
Hagen (ots) - Von Jörg Bartmann Der türkische Ministerpräsident, ein gemäßigter Islamist, hat seinen Aufenthalt in Deutschland so gestaltet, wie er wollte und es sich wohl besser nicht vorstellen konnte. Erdogan hat gleich mehrfach die Richtung vorgegeben und sich dabei als gewiefter, cleverer Politiker erwiesen. Er machte deutlich, dass er sich als ...
mehr
RNZ: Der türkische Premier Erdogan spricht von Integration, die er aber zugleich hintertreibt (Kommentar)
Heidelberg (ots) - Erdogans Irrweg Von Klaus Welzel Es geht um die Aufarbeitung einer schrecklichen Tragödie, bei der neun Türken ums Leben kamen. Es geht aber auch um das deutsch-türkische Verhältnis, das voller Probleme steckt. Und bei Letzterem macht Regierungschef Erdogan so ziemlich alles falsch, ...
mehrDas Erste / ANNE WILL am 10. Februar 2008: Trauer, Vorwürfe, Misstrauen - Ludwigshafen zwischen Hysterie und Wahrheit
München (ots) - "Trauer, Vorwürfe, Misstrauen - Ludwigshafen zwischen Hysterie und Wahrheit" lautet das Thema der Sendung ANNE WILL am Sonntag, 10. Februar 2008, um 21.45 Uhr im Ersten. In einem von Familien türkischer Herkunft bewohnten Haus in Ludwigshafen wurden am vergangenen Sonntag bei einem Brand ...
mehrWestfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in Ludwigshafen:
Bielefeld (ots) - Respekt, Herr Erdogan! Sie haben die richtigen Worte gefunden. Sie haben gestern in Ludwigshafen einen grauenvollen Schauplatz voll Leid, Streit, Zwist und falschen Verdächtigungen betreten. Das Klima war frostig und schneidend kalt. Aber Sie haben es verstanden, den deutschen und ...
mehrRheinische Post: Erdogans Besuch
Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Der Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan an der Brandruine in Ludwigshafen, in der neun Menschen umkamen, muss zu einer Versachlichung der Katastrophenaufarbeitung führen. Sonst wird das beiderseitige Verhältnis schweren Schaden leiden. Die deutschen Behörden tun alles, um die Ursachen des Brandes zu klären. Das weiß auch Erdogan. Die Polizei wird nichts vertuschen. Wer anderes unterstellt, fischt ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu Ludwigshafen
Halle (ots) - So genannte Meinungsmacher sollten jetzt das tun, was ihnen am schwersten fällt: den Mund halten. Fünf Tage nach der Tragödie von Ludwigshafen, bei der neun türkischstämmige Einwohner ums Leben kamen, suchen die Ermittler noch immer nach der Brandursache. Sie brauchen Zeit, ihre schwierige Arbeit zu machen. Ohne Spekulationen, ohne politische Gedankenspiele. Auch und gerade, weil vieles denkbar ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Nach dem Brand von Ludwigshafen - Belastete Beziehungen - Leitartikel von Gerd Höhler
Essen (ots) - Die Brandkatastrophe von Ludwigshafen überschattet den heutigen Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in Berlin. Was, wenn die Tragödie tatsächlich das Werk eines ausländerfeindlichen Brandstifters ist? Man mag sich gar nicht ausmalen, was das für die Beziehungen beider ...
mehr
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Brand/Ludwigshafen
Rostock (ots) - Solange die Ursachen für den tragischen Wohnhausbrand in Ludwigshafen nicht zweifelsfrei geklärt sind, verbieten sich alle Spekulationen. Nun ist erst einmal Besonnenheit angesagt, damit aus den zahlreichen Verdächtigungen und vordergründigen politischen Instrumentalisierungen nicht ein neues Feuer angefacht wird - ein Feuer des Hasses. Zum Glück waren sich die Spitzen der deutschen und der ...
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
"Engagement in Feuerwehr kennt keine Grenzen" / Interviewangebot: Orhan Bekyigit ist seit 18 Jahren ehrenamtlich aktiv
Berlin (ots) - Orhan Bekyigit ist seit 18 Jahren Feuerwehrmann. "Meine Freunde haben immer gefragt, was ich denn da mache, warum ich nicht im Sportverein bin", erzählt er. "Da musste ich dann immer erklären, warum das Engagement bei der Feuerwehr so wichtig ist." Seit dem verheerenden Brand in Ludwigshafen ...
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Feuerwehr braucht mehr Migranten in ihren Reihen / DFV-Präsident setzt sich für bessere Integration ein und verurteilt Übergriffe
Berlin (ots) - "Die Vorwürfe und Vorfälle nach dem verheerenden Brand in Ludwigshafen bestärken uns darin, die Integration von Migrantinnen und Migranten in die Feuerwehr voranzutreiben. Wir brauchen mehr von ihnen in unseren Reihen, um in Notsituationen die Kommunikation mit Betroffenen zu verbessern und ...
mehrZDF-Programmhinweis / Samstag, 9. Februar 2008, 17.05 Uhr, Länderspiegel / Samstag, 9. Februar 2008, 22.05 Uhr, das aktuelle sportstudio / Sonntag, 10. Februar 2008, 13.15 Uhr, ZDF.umwelt
Mainz (ots) - Samstag, 9. Februar 2008, 17.05 Uhr Länderspiegel mit Ralph Schumacher Spurensuche in Ludwigshafen - Trauer und Entsetzen nach Brandkatastrophe Finanzdesaster auf Sylt - Bau der Keitum-Therme vorerst gestoppt Schnäppchenmiete im Plattenbau - Gera will Wohnungs-Leerstand reduzieren Reiten in ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Schäuble zu Ludwigshafen: Retter sind Helden unserer Zeit
Essen (ots) - Nach der Brandkatastrophe von Ludwigshafen hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Retter als Helden bezeichnet. "Man darf über alle Betroffenheit nicht den Dank an die Polizei und die Feuerwehr vergessen, die unter großer Gefahr für ihr Leben Leben gerettet haben. Polizisten und Feuerwehrleute gehören oft zu den Helden unserer Zeit", sagte Schäuble der in Essen erscheinenden ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Feuer in Ludwigshafen
Bielefeld (ots) - Warum lässt man die Kripobeamten in Ludwigshafen nicht einfach ihren Job machen? Warum setzt man sie unter Druck, bevor sie auch nur einen Fuß in die Brandruine gesetzt haben? Es hilft nichts, wenn Maria Böhmer, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, eine »rasche Aufklärung« fordert. Glaubt die CDU-Frau ernsthaft, die 50 ...
mehr
RNZ: Kommentar Rhein-Neckar-Zeitung zu: Brandkatastrophe Ludwigshafen
Heidelberg (ots) - Niemand sollte schon "Solingen" rufen, wenn er die Brandkatastrophe in Ludwigshafen meint. Auch der türkische Regierungschef Erdogan nicht, der sich heute einem Unglücks-Tourismus anschließen möchte, der hässliche antideutsche Züge angenommen hat. Brandstifter sind in diesem Fall vor allem die türkischen Medien. Aber nicht jede ...
mehr"Dem Darmkrebs auf der Spur" / Bundesweite Aufklärungskampagne startet am 06. Februar 2008 in die dritte Runde
mehrRheinische Post: SPD-Politikerin Akgün kritisiert Einmischung von Erdogan im Fall Ludwigshafen
Düsseldorf (ots) - Die türkischstämmige SPD-Bundestagsabgeordnete Lale Akgün hat den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan wegen seiner Forderung nach eigenen Ermittlern bei der Aufklärung des verheerenden Hausbrands in Ludwigshafen kritisiert. "Dass Erdogan eigene Ermittler nach Deutschland schicken will, ist eine rein innenpolitisch motivierte Aktion. ...
mehrots.Audio: BASF Podcast: The Chemical Reporter - How do tanning creams make our skin turn brown?
Ludwigshafen (ots) - In western cultures, tanned skin is seen as beautiful and desirable. Even without sunlight, you can turn brown overnight with the help of tanning cream. But how does it actually function? In entertaining weekly episodes our Chemical Reporter answers questions of our ...
Ein Audiomehrots.Audio: BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie bräunt Bräunungscreme?
Ludwigshafen (ots) - In der westlichen Kultur gilt gebräunte Haut als schön und begehrenswert. Auch ohne Sonne kann man mit Hilfe von Bräunungscreme über Nacht braun werden. Aber wie funktioniert das genau? In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter jede Woche Alltagsfragen ...
Ein AudiomehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Neuer Verdacht in Ludwigshafen Ruf nach Besonnenheit - Leitartikel von Lutz Heuken
Essen (ots) - Allein die Vorstellung ist erschütternd, dass der Tod der neun Türken in Ludwigshafen nicht auf einem schrecklichen Unglück beruhen könnte, sondern auf einem rassistischen Verbrechen. Wäre das der Fall, es würde die Bundesrepublik zutiefst erschüttern. Man erinnere sich an die ...
mehr